IAA 2017: Die Marke Volkswagen weist den Weg in die automobile Zukunft

→ Volkswagen CEO Dr. Herbert Diess: „Bis zum Jahr 2025 wird die Marke Volkswagen 23 rein elektrisch angetriebene Modelle anbieten."
→ Weltpremiere des weiterentwickelten I.D.CROZZ¹
→ Publikumspremiere des neuen T-Roc² auf der IAA

→ Volkswagen CEO Dr. Herbert Diess: „Bis zum Jahr 2025 wird die Marke Volkswagen 23 rein elektrisch angetriebene Modelle anbieten."
→ Weltpremiere des weiterentwickelten I.D.CROZZ¹
→ Publikumspremiere des neuen T-Roc² auf der IAA  
→ Neuer durchzugsstarker Polo GTI³ komplettiert GTI-Familie
→ Update des Golf Sportsvan? mit Stauassistent, Gestensteuerung und Ausstattungsplus


Die Marke Volkswagen weist mit dem diesjährigen Messeauftritt auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt den Weg in die Zukunft: Neben der Weltpremiere des neuen I.D.CROZZ – einem neuen Zero Emission SUV, das ab 2020 in Serie gehen wird –, stehen drei weitere Premieren im Fokus: Der neue T-Roc, der neue Polo GTI und der aktualisierte Golf Sportsvan. Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Marke Volkswagen Pkw: „Wir werden unsere Fahrzeugpalette bis 2020 rundum erneuern und in wesentlichen Segmenten ausbauen. Bis zum Jahr 2025 wird die Marke Volkswagen 23 rein elektrisch angetriebene Modelle anbieten und dazu in den kommenden fünf Jahren sechs Milliarden Euro in die Elektromobilität investieren. Dennoch werden noch auf Jahre hinaus die verschiedenen Antriebstechnologien Bestand haben. Es ist sinnvoll, dass sich Diesel- und Ottomotoren und der Elektroantrieb ergänzen."

Mit der viertürigen Elektrostudie I.D.CROZZ gibt die Marke Volkswagen einen Ausblick auf das SUV der Zukunft: Das maskulin und kraftvoll wirkende Crossover aus SUV und Coupé wurde konsequent in Richtung Serieneinsatz weiterentwickelt. Im Interieur überzeugt der neue I.D.CROZZ mit großem Platzangebot und hochvariablem Sitzkonzept. Verzichtet wurde beim I.D.CROZZ hingegen auf die B-Säule, so dass sich die großen Schwenk- und Schiebetüren weit öffnen lassen und selbst der Transport eines Crossbikes problemlos möglich ist. Für stets saubere Luft im Innenraum sorgt das von Volkswagen neu entwickelte CleanAir-System. Das Öffnen und Schließen der Türen sowie das Aktivieren des vollautomatisierten Modus „I.D. Pilot" ist jetzt auch über einen Sprachbefehl möglich. Je ein Elektro-Motor arbeitet an der Vorder- und Hinterachse, die Kraftverteilung wird über eine elektrische Kardanwelle geregelt. Die Reichweite des 225 kW (Systemleistung) starken und 180 km/h schnellen SUV liegt bei bis zu 500 Kilometern (NEFZ) mit einer Batterieladung.

Wie breit das Spektrum der Volkswagen Neuheiten auf der IAA ist, zeigen die weiteren Messepremieren: T-Roc, Polo GTI und der aktualisierte Golf Sportsvan.

Stichwort T-Roc: Im Rahmen der größten Modelloffensive in der Geschichte der Marke erweitert Volkswagen sein Modellprogramm in Kürze um den neuen, expressiv designten T-Roc. Das komplett neu entwickelte Crossover-Modell feierte vor knapp drei Wochen seine Weltpremiere und bringt frischen Schub in die Klasse der kompakten SUV. Der wahlweise front- oder allradgetriebene Allrounder verbindet die Souveränität eines SUV mit der Agilität eines sportlichen Kompaktmodells. Dabei rockt er tatsächlich das Segment – je nach Ausstattung und vor allem je nach Farbkombination. Denn der T-Roc ist das erste Volkswagen SUV, das in einer Zweifarb-Lackierung mit optisch abgesetzter Dachpartie (inkl. der A-Säulen und der Außenspiegelgehäuse) bestellbar sein wird. Moderne Assistenzsysteme (Front Assist und Lane Assist serienmäßig, optional Stauassistent), eine neue Generation des Active Info Displays, agile, effiziente Motorisierungen, perfekte Vernetzung und Fahrkomfort auf Golf Niveau runden das Gesamtpaket des neuen T-Roc ab. Das Plus an Exklusivität hingegen bietet der T-Roc R-Line. Er verfügt über eine Vielzahl an Ausstattungsdetails im In- und Exterieur und feiert auf der IAA seine Weltpremiere.

Untrennbar mit Volkswagen verbunden, ist das Kürzel GTI – die weltweit bekannteste Bezeichnung für sportliche Kompaktwagen. Jetzt kommt ein neuer Volkswagen GTI auf den Markt: der nächste Polo GTI, der ebenfalls in Frankfurt seine Messepremiere feiert. Unter dem Begriff „GTI-Familie" hat der Wolfsburger Hersteller damit künftig gleich drei GTI-Modelle im Programm: Die Ikone Golf GTI (169 kW/230 PS? und 180 kW/245 PS?), den 2018 startenden up! GTI (85 kW/115 PS?) und den neuen Polo GTI mit 147 kW/200 PS. Sie alle vereint die Kombination aus hoher Agilität, niedrigem Gewicht, knackigem und gleichzeitig komfortablen Fahrwerk, sicherem Frontantrieb und einer ergonomisch optimalen Sitzposition hinter einem griffigen Sportlenkrad. Hinzu kommen GTI-Kennzeichen wie der typische rote Streifen im Kühlergrill und der legendäre Karo-Sitzbezug „Clark".

Auch der aktualisierte Golf Sportsvan wird auf der IAA erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Das beliebte Modell für all jene, die auf den Golf schwören, aber ein Plus an Sitzhöhe, Variabilität und Raum favorisieren. Technisch zeichnen das Update des Golf Sportsvan drei neue Benzinmotoren (TSI), neue Infotainmentsysteme (Topsystem erstmals mit Gestensteuerung), ein erweitertes Spektrum der Assistenzsysteme und neue Features der Serienausstattung wie LED-Rückleuchten aus. Das Design wurde mit neuen Stoßfängern, einem neuen Kühlergrill sowie den neuen LED-Rückleuchten geschärft. Mit seinen bis zu 1.520 Litern Ladevolumen und einer um 180 mm in der Länge verstellbaren Rückbank gehört der Golf Sportsvan zu den variabelsten Autos seiner Klasse. Der Vorverkauf des aktualisierten Kompaktvans beginnt in Deutschland im Herbst dieses Jahres.



¹ I.D.CROZZ: Die Studie wird nicht zum Kauf angeboten und unterliegt daher nicht der Richtlinie 1999/94 EG.
² T-Roc: Die seriennahe Studie wird noch nicht zum Verkauf angeboten und unterliegt daher nicht der Richtlinie 1999/94 EG.
³ Polo GTI: Die seriennahe Studie wird noch nicht zum Verkauf angeboten und unterliegt daher nicht der Richtlinie 1999/94 EG.
? Golf Sportsvan: Die seriennahe Studie wird noch nicht zum Verkauf angeboten und unterliegt daher nicht der Richtlinie 1999/94 EG.
? Golf GTI (169 kW/230 PS) Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 7,8 – 8,2 / außerorts 5,3 – 5,5/ kombiniert 6,3 - 6,4, CO2-Emission (kombiniert) in g/km: 145 – 148.
? Golf GTI Performance (180 kW/245 PS) Kraftstoffverbrauch in l/100 km: 8,2-8,7 (innerorts), 5,2-5,4 (außerorts), 6,3-6,6 (kombiniert); CO2-Emission in g/km: 144-150 (kombiniert).
? up! GTI: Die seriennahe Studie wird noch nicht zum Verkauf angeboten und unterliegt daher nicht der Richtlinie 1999/94 EG.







 

Alle Bilder

Alle PDFs

  • VW_IAA 2017 - Die Marke Volkswagen weist den Weg in die automobile Zukunft.pdf

Presseanfragen

Sie sind ein Medienvertreter, Journalist, Blogger oder Teil der Online-Community? Dann finden Sie hier die Übersicht der Porsche Holding Pressekontakte. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass von unseren Markensprechern ausschließlich Anfragen von Medienvertretern bearbeitet werden.

Pressekontakte

Kundenanfragen

Sie sind ein Kunde oder Interessent und haben Fragen zu einem Modell, Ihrem Fahrzeug, Servicethemen oder allgemeine Fragen? Dann wenden Sie sich über unser Kundencenter direkt an die Info-Zentralen der einzelnen Marken.

Kundencenter