Multivan, Transporter und ID. Buzz – das vielseitige VW Bus-Trio
- Der Multivan – neue Version mit innovativem Plug-in-Hybrid-Allradantrieb verbindet Zero-Emission-Performance, große Reichweite und maximale Traktion
- Der neue Transporter – komplett neu entwickelte Generation bietet 5,8 m3 Ladevolumen sowie bis zu 1,33 Tonnen Zuladung und 2,8 Tonnen Anhängelast
- Der ID. Buzz – neues Spektrum der avantgardistischen E-Mobilitätsikone beinhaltet zwei Radstände, drei Leistungsstufen und drei Batteriegrößen
Er ist das automobile Multitool schlechthin – Kult als Transporter, Kleinbus und Camper: der VW Bus. Vor 75 Jahren kam er auf den Markt. Als sich 1969 das Foto vom „Light Bus“ beim Woodstock-Festival in das kollektive Gedächtnis der Menschheit brannte, wurde der zudem zu einem Symbol der Freiheit. Mehr als 12,5 Millionen Exemplare entstanden bislang. 2025 ist er progressiver, variantenreicher und spezialisierter als je zuvor unterwegs. Der Punkt: Statt einer technischen Basis, die einst alle erdenklichen Mobilitätslösungen abdecken musste, gibt es heute drei davon. Das aktuelle Programm bilden die drei Modellreihen Multivan, Transporter und ID. Buzz. Der Multivan ist der extrem flexible Freizeit-, Familien- und Business-Kleinbus unter den Bullis, auf dessen Basis seit 2024 auch die neuste Version des Reisemobils California aufbaut. Mit der soeben neu entwickelten Generation des Transporter steht indes ein hochmodernes Nutzfahrzeug zur Verfügung, das durch den technisch baugleichen Caravelle für den professionellen Personentransport ergänzt wird. Avantgardistische und geräumige Design-Ikonen der E-Mobilität sind der ID. Buzz und die Nutzfahrzeugvariante ID. Buzz Cargo. Sie alle zusammen bilden die neue Generation des VW Bus. Mit dem größten jemals realisierten Spektrum dieser Baureihe hat Volkswagen Nutzfahrzeuge für nahezu jedes Transport-, Reise- und Alltagsszenario die passende Lösung im Programm.
Der aktuelle Multivan – Spezialist für Freizeit-, Familie- und Business
Multivariabler Kleinbus: „Van“ bezeichnet selbstredend eine Klasse – der Inbegriff für den Klassiker dieser Klasse ist indes der Multivan von Volkswagen Nutzfahrzeuge – ein Kleinbus und mehr als ein Van, da man im Multivan vorn einen Durchstieg nach hinten hat. Der Kult-Bus hat eine große Geschichte: Die erste Generation debütierte 1985 auf der Basis des T3 – der dritten Generation des Transporter (1979 bis 1992). Seit 2021 perfektioniert die siebte Generation der Ikone das automobile Leben zahlloser Familien und aktiver Menschen – privat und oftmals auch geschäftlich reisen sie im modernsten und vielseitigsten Multivan der letzten 40 Jahre durch die Welt.
MQB und eHybrid 4MOTION: Der aktuelle Multivan ist der erste VW Bus, der auf dem innovativen Modularen Querbaukasten (MQB) des Volkswagen Konzerns basiert. Damit hielt ein neues Spektrum an Hightech-Komponenten Einzug im Multivan. Dazu gehörte auch die erste Generation eines Plug-in-Hybridantriebs (eHybrid) – ein Novum im Bulli. Angetrieben wurde beim ersten Multivan eHybrid die Vorderachse. Im November 2024 löste Volkswagen Nutzfahrzeuge dieses Antriebssystem mit einer neuen und damit zweiten Generation des Plug-in-Hybridantriebs ab: den eHybrid 4MOTION. Als Novum kennzeichnet dieses Hybridsystem eine zusätzlich elektrisch angetriebene Hinterachse. Aufgrund dieser neuen und innovativen Form des Allradantriebs trägt das System die Zusatzbezeichnung „4MOTION“. Der Multivan eHybrid 4MOTION ist der weltweit erste und einzige Volkswagen mit einem Hybridsystem dieser Art.
Im Alltag ein Elektro-Kleinbus: Der 180 kW / 245 PS1 (System
leistung) starke Plug-in-Hybrid-Allradantrieb ergänzt die zwei Frontantriebsversionen des Multivan – einen Turbodiesel (TDI) mit 110 kW / 150 PS2 und einen Turbobenziner (TSI) mit 150 kW / 204 PS2. Als Multivan eHybrid 4MOTION wird der VW Bus mit seiner 19,7 kWh (netto) großen Batterie und rein elektrischen Reichweiten von bis zu 95 Kilometern im Alltag zum E-Auto. Gleichzeitig punktet der Antrieb mit hohen Gesamtreichweiten und optimaler Traktion. Der Plug-in-Hybrid-Allradantrieb ist seit 2025 auch in Verbindung mit dem California der neusten Generation erhältlich; er basiert auf der verlängerten Version des Multivan. Als eHybrid 4MOTION kennzeichnet beide Modelle ein weiterer Vorteil: Sie besitzen serienmäßig eine elektrische Standklimatisierung. Über sie können die zwei Bulli gekühlt, belüftet und beheizt werden. Die Klimatisierung wird entweder über die Hochvoltbatterie oder via Landstrom beim Laden mit Energie versorgt, um vor dem Fahrtbeginn für angenehme Innenraumtemperaturen zu sorgen und Batterie-Energie beim Fahren zu sparen.
Jetzt auch als Achtsitzer: Der hochvariable Multivan verbindet besser als jeder Van den Alltag, das Reisen und den Transport größerer Features wie Bikes und Boards miteinander. Beispiel Alltag: Seit Mai 2025 ist der serienmäßig mit zwei Schiebetüren ausgestattete Kleinbus nicht nur als Fünf-, Sechs- oder Siebensitzer erhältlich, sondern erstmals auch als Achtsitzer – ausreichend Sitze, falls Freunde und Familie in kompletter Stärke einer Handballmannschaft geshuttlet werden wollen. Beispiel Reisen: Natürlich sind nicht immer acht Personen an Bord. Aber oftmals fünf – etwa beim Familienurlaub. In diesem Fall gibt es reichlich Raum fürs Gepäck: Dachhoch bis hinter die zweite Sitzreihe beladen, nimmt die Serienversion bis zu 1.844 Liter auf (1.850 Liter mit Panoramadach); in der optional verlängerten Version sind es gar 2.171 Liter. Beispiel Transport: Soll etwa der studentische Umzug oder Einkauf im schwedischen Möbelhaus erledigt werden, steigt die Ladekapazität mit zwei Personen an Bord auf 4.053 Liter. Unabhängig davon gilt, dass das Multi Utility Vehicle (MUV) mit seinen Einzelsitzen im Fond hochgradig anpassungsfähig ist: Links im Fond sitzen, rechts die Rennräder – kein Problem. Und falls eine Trailer-Fahrt mit Boot oder Reitpferd ansteht, klappt auch das dank einer Anhängelast von bis zu 2.000 kg und optionalem „Trailer/ParkAssist“ perfekt.
Der neue Transporter – Spezialist für Unternehmen aller Art
Multitool für Profis: Die neue Generation des Transporter ist seit 2025 im Handel. Gegenüber dem abgelösten Vorgänger wurde das Schweizer Taschenmesser unter den Nutzfahrzeugen in allen Bereichen verbessert. Wichtigste Parameter für den Arbeitsalltag sind dabei ein Plus an Raum, eine höhere Zuladung und eine optimierte Anhängelast. Ein neues technische Niveau erreichen zudem die Antriebs-, Assistenz- und Infotainmentsysteme. Antriebsseitig kennzeichnen die Baureihe sparsame Turbodieselmotoren sowie ein effizienter Plug-in-Hybridantrieb und emissionsfrei arbeitende E-Maschinen. Offeriert wird der Transporter in verschiedenen Karosserie- und Innenraum-Konfigurationen sowie mit zwei Radständen. Die Klassiker sind dabei der zwei- oder dreisitzige Kastenwagen mit Normal- respektive Hochdach (Laderaum mit Trennwand und ohne Außenscheiben) und der acht- oder neunsitzige Kombi mit verglastem Laderaum für den kombinierten Güter- und Personentransport.
Erweitertes Angebot: Seit kurzem ergänzen drei weitere Karosserie- und Innenraum-Layouts das Programm: der bis zu sechssitzige Pritschenwagen mit Doppelkabine und großer Ladefläche sowie – für den kombinierten Personen- und Gütertransport – der vier- oder fünfsitzige Kastenwagen mit L-Trennwand (zum Verstauen langer Transportgüter) und der bis zu sechssitzige Kastenwagen Plus (letztere jeweils mit Fenstern in der Schiebetür. Parallel zum Transporter gibt es das Schwestermodell Caravelle; der bis zu neunsitzige VW Bus wurde für den professionellen Personentransport konzipiert. In Deutschland bietet Volkswagen Nutzfahrzeuge den Caravelle und Transporter mit einer 5-Jahres-Garantie an.
Großes Antriebsspektrum: Das Antriebsprogramm des Transporter besteht aus acht verschiedenen Versionen. Drei 2,0-Liter-TDI-Vierzylinder bilden das antriebstechnische Fundament: Sie leisten 81 kW / 110 PS, 110 kW / 150 PS und 125 kW / 170 PS. Die TDI-Modelle ab 110 kW können mit Allradantrieb (4MOTION) bestellt werden. Eine Systemleistung von 171 kW / 232 PS stellt der Plug-in-Hybridantrieb (eHybrid) zur Verfügung. In vier Leistungsstufen mit 85 kW / 115 PS, 100 kW / 136 PS, 180 kW /245 PS und 210 kW / 286 PS sind die e-Transporter konfigurierbar (e-Caravelle ab 100 kW).
5,8 bis 9,0 m3 Ladevolumen: Höchsten Wert legte Volkswagen Nutzfahrzeuge auf die optimale Ausnutzung des maximalen Ladevolumens. Die verbesserte Nutzbarkeit des optional mit zwei Schiebetüren ausgestatteten Transporter spiegelt sich in den Dimensionen wider: Die Breite zwischen den Radkästen vergrößerte sich gegenüber dem Vorgänger um 148 auf 1.392 mm. Die Länge des Laderaums am Boden des Transporter mit kurzem Radstand beträgt 2.602 mm – dies entspricht einem Zuwachs von 61 mm. Mit verlängertem Radstand wächst die Laderaumlänge am Boden auf 3.002 mm. Durch das Plus an Länge und Breite konnte Volkswagen Nutzfahrzeuge das Ladevolumen insgesamt vergrößern: Das größte Stauvolumen der Kastenwagen mit Normalradstand und Normaldach beträgt 5,8 m3 (zuvor 5,5 m3). Die Version mit langem Radstand und Hochdach kann bis zu 9,0 m3 aufnehmen. Im verlängerten Transporter lassen sich nun zudem drei statt zwei Europaletten verstauen.
1,33 Tonnen Zuladung: Damit die automobilen Werkzeuge für Profis auch das an Gewicht tragen dürfen, was sie an Volumen laden können, erhöhte sich die maximale Zuladung von 1,2 auf 1,33 Tonnen. Darüber hinaus zieht der neue Transporter je nach Variante bis zu 2,8 Tonnen schwere Anhänger dorthin, wo die Ladung gebraucht wird – das entspricht einem Plus von 0,3 Tonnen. Ebenfalls verbessert wurde die Dachlast: Sie erhöhte sich von 150 auf 170 kg.
Der aktuelle ID. Buzz – Spezialist für emissionsfreie Mobilität
Ikonischer VW Bus: Der ID. Buzz transferiert mit seinem Design und konstruktiven Layout die DNA der legendären ersten VW Bus-Generationen – des T1 und T2 – in die Welt der Elektromobilität. In Europa ist die Designikone seit ihrem Debüt (2022) in zwei Versionen am Start: als ID. Buzz für den privaten respektive geschäftlichen Einsatz sowie als ID. Buzz Cargo (Nutzfahrzeug mit bis zu 0,7 Tonnen Zuladung) für Handwerk, Gewerbe und Industrie.
Effizienzantrieb neuster Generation: Volkswagen Nutzfahrzeuge setzt im ID. Buzz Pro und ID. Buzz Cargo seit dem Modelljahr 2024 einen neu entwickelten Effizienzantrieb mit einer Leistung von 210 kW / 286 PS4 und eine ebenfalls neue 79-kWh-Batterie (netto) ein; der Antrieb verbraucht weniger Energie und erhöht so die Reichweite. Ebenfalls seit 2024 ist der ID. Buzz Pro mit verlängertem Radstand5, größerem Raumangebot sowie einer gleichfalls neuen 86-kWh-Batterie (netto) auf den Markt. Angetrieben wird bei allen 210-kW-Versionen die Hinterachse. Nach unten runden zudem die neue heckgetriebene Version„Pure“ mit 125 kW / 170 PS6 das Programm ab; sie haben eine 59-kWh-Batterie (netto) an Bord.
Allrad und GTX-Power: Mehr Leistung als je ein Bulli zuvor besitzt darüber hinaus der auch 2024 vorgestellte ID. Buzz GTX mit 250 kW / 340 PS7. Er setzt sich mit einer unvergleichlichen Performance, Allradantrieb und hohen Anhängelasten in Szene. Konfigurierbar ist der ID. Buzz GTX mit beiden Radständen. Der ID. Buzz GTX mit Normalradstand wird über die 79-kWh-Batterie7 mit Energie versorgt; die Version mit langem Radstand8 ist mit der größeren 86-kWh-Batterie ausgestattet. Im ID. Buzz Cargo Pro 4MOTION ist der 250-kW-Allradantrieb ebenfalls erhältlich.
Endless Summer: Es ist kein Zufall, dass der ID. Buzz seit 2024 auch die Menschen an der Ost- und Westküste Nordamerikas elektrisiert – ein Comeback. Denn der letzte in Kanada und den USA angebotene VW Bus war der bis 2003 gebaute T4 – doch auch zwei Jahrzehnte danach ist die Fan-Gemeinde auf der anderen Seite des Atlantiks riesig. Denn der ikonische ID. Buzz passt als Surfboard-Mobil perfekter als jedes andere Auto der Welt an die Strände Kaliforniens, Floridas oder der Hamptons. Genau dieses Lebensgefühl transportiert Volkswagen Nutzfahrzeuge mit dem ID. Buzz auch quer durch Europa. Perfektioniert wird das Endless-Summer-Feeling durch ein optionales Panoramadach, das an den legendären „Samba Bus“ der 50er und 60er Jahre erinnert.
Jetzt mit „AirConsole“ und „Wellness-App“: Neu an Bord des ID. Buzz sind die online-basierte Spielekonsole „AirConsole“ und eine „Wellness-App“. Via „Wellness-App“ können über vorkonfigurierte Programme verschiedene Fahrzeugfunktionen angepasst werden, um das Wohlbefinden während der Fahrt oder bei Pausen zu optimieren. Die App nutzt dabei je nach Fahrzeugausstattung Features wie die Ambientebeleuchtung, das Audiosystem, die Klimatisierung, das Panoramadach „Smart Glas“ sowie die Sitzfunktionen. Unterhaltung per Gaming – etwa beim Laden oder während einer Rast – bietet indes die App „AirConsole“. Volkswagen Nutzfahrzeuge erweitert hier das bereits bestehende Spektrum der Onboard-Spiele. Während die fest in das Infotainmentsystem installiert sind und per Touchscreen und Multifunktionslenkrad gesteuert werden, verwandelt „AirConsole“ das Infotainment des ID. Buzz in eine echte Gaming-Plattform. Denn: Die Spiele werde in diesem Fall online über den App-Store des Infotainmentdisplay gestreamt. Als Controller dienen Smartphones. Deshalb können die Reisenden im ID. Buzz mit ihren Smartphones – ähnlich wie zu Hause per Spielekonsole und Controller – auch gegeneinander im Match antreten. Eines des bekanntesten Spiele der „AirConsole“ ist der Kultklassiker „PACMAN“. Im Laufe des Sommers werden die App „AirConsole“ inklusive diverser Spiele und die „Wellness-App“ auch für weitere Modelle wie den aktuellen Multivan und den neuen California als Download via In-Car Shop des Infotainmentsystems zur Verfügung stehen.
Um die vollständigen Informationen zu erhalten, laden Sie die bitte die gesamte Pressemappe herunter.
1 Multivan eHybrid 4MOTION, 180 kW: Kraftstoffverbrauch kombiniert mit entladender Batterie 7,9-7,5 l/100 km; CO₂-Emissionen gewichtet kombiniert 18-21 in g/km, elektrischer Verbrauch kombiniert 22,8-21,7 kWh/100 km plus 0,9–0,8 l/100 km, elektrische Reichweite kombiniert 88-95 km
2 Multivan TDI, 110 kW: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,7-6,3 l/100 km; CO2-Emissionen: kombiniert 177-166 g/km
4 ID. Buzz Pro, 210 kW: Energieverbrauch kombiniert 20,7,0–18,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 0 g/km
5 ID. Buzz Pro, 210 kW, langer Radstand: Energieverbrauch kombiniert; 21,0–19,5 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 0 g/km
6 ID. Buzz Pure, 125 kW: Energieverbrauch kombiniert 21,8-20,1 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 0 g/km
7 ID. Buzz GTX, 250 kW: Energieverbrauch kombiniert 21,7-20,6 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 0 g/km
8 ID. Buzz GTX, 250 kW, langer Radstand: Energieverbrauch kombiniert; 21,3-20,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 0 g/km
Alle Videos

Alle Bilder









































Alle PDFs
-
2025_07_08_Multivan, Transporter und ID. Buzz - das vielseitige VW Bus Trio.pdf