Das VW Bulli-Trio: Drei Modelle, ein Versprechen
Bulli ist für Volkswagen mehr als ein Modellname: Der Begriff steht seit mittlerweile 75 Jahren für eine der größten Ikonen der Markengeschichte – und sinnbildlich für Freiheit, Funktionalität und Gemeinschaft. Mit dem ersten Bulli – dem VW T1 – erschuf Volkswagen 1950 eine gänzlich neue Fahrzeugkategorie, die als Transporter, Pritschenwagen, Personenbus, Urlaubsmobil oder Camper ganze Generationen prägte.
In den vergangenen 75 Jahren entwickelte sich der Bulli zwar stetig weiter – sein Ursprungsgedanke blieb aber erhalten: Als Bus, Transporter oder Camper ist der Bulli ein Raum für alles, was Menschen bewegt.
Dass dieser Anspruch heute mehr gilt denn je, zeigt Volkswagen mit dem aktuellen Bulli-Trio. Statt wie früher nur eine technische Basis für alle Fahrzeugtypen zu nutzen, gibt es heute drei Experten: Den Multivan als Bulli für Alltag, Familie und Reisen. Den ID. Buzz als Bulli für maximalen Raum mit elektrischem Antrieb. Und den Transporter als Bulli für Gewerbe und Logistik.
Der Freizeit-Bulli: Volkswagen Multivan
Seit 1985 steht der Multivan für unvergleichbare Praktikabilität – sei es als Alltagsfahrzeug für Familien, als treuer Reisebegleiter oder als komfortables Business-Shuttle. Besonders geschätzt von Unternehmerkunden: Der vollständige Vorsteuerabzug für den Multivan.
In der aktuellen siebten Generation bietet der Multivan nicht nur beeindruckend viel Platz, sondern auch beeindruckend viel Technologie: Als erster Bus basiert er auf dem modularen Querbaukasten (MQB) des VW-Konzerns und erhält damit Zugriff auf viele Hightech-Komponenten. Dazu zählt vor allem der eHybrid Plug-in-Hybridantrieb, der seit November 2024 auch mit Allradantrieb verfügbar ist.
Die Besonderheit des 245 PS und 350 Nm starken eHybrid 4MOTION Allradantriebs: Die Hinterachse des Multivan wird rein elektrisch angetrieben. Durch den Wegfall der mechanischen Verbindung zwischen Vorderräder und Hinterräder kann die Kraft noch schneller und präziser dorthin geleitet werden, wo sie gerade gebraucht wird. Drehen beispielsweise auf einer Eisfläche die Vorderräder durch, schickt das 4MOTION System bis zu 100 Prozent der Kraft an die Hinterachse. Damit ist stets optimale Traktion gewährt – mehr noch als bei einem herkömmlichen Allradsystem.
Im normalen Alltagsbetrieb der Multivan mit eHybrid 4MOTION Antrieb auf maximale Effizienz bedacht. Wann immer möglich, fährt er rein elektrisch – und das bis zu 130 km/h schnell und bis zu 95 Kilometer weit (Höchstgeschwindigkeit gesamt: 200 km/h). Bei hohem Kraftbedarf oder auf weiten Strecken schaltet sich vollautomatisch der Hightech-TSI Verbrennungsmotor hinzu, um die zwei Elektromotoren an Vorderachse und Hinterachse zu unterstützen. Bei leerer Batterie übernimmt der TSI außerdem die Funktion eines Generators und erzeugt Strom für den Elektroantrieb. Damit ist die Funktion des 4MOTION Allradantriebs immer gewährleistet – selbst dann, wenn keine elektrische Reichweite mehr vorhanden ist.
Genauso vielseitig wie sein Antrieb ist die Kabine des Multivan. Sie ist serienmäßig mit zwei Schiebetüren ausgestattet, kann als Fünf-, Sechs-, Sieben- oder Achtsitzer konfiguriert werden und bietet je nach Sitzkonfiguration bis zu 4.053 Liter Ladevolumen. Für Trailerfahrten verfügt der Multivan über maximal 2.000 Kilogramm Anhängelast – damit lassen sich problemlos Pferdeanhänger oder Wohnwägen ziehen. Wer seinen Multivan auch zum Campen nutzen möchte, bekommt mit den Varianten California, Beach, Beach Camper, Coast und Ocean multifunktionale Reisemobile an die Hand. Und: Die Plug-in-Hybridversionen verfügen serienmäßig über eine elektrische Standklimatisierung, mit der der Multivan beim Laden, Parken oder Campen gekühlt oder beheizt werden kann – ganz ohne Abgase.
Der Elektro-Bulli: Volkswagen ID. Buzz
Der VW ID. Buzz ist zweifelsfrei die modernste Interpretation des Bulli-Gedankens. Seit 2022 kombiniert der rein elektrische Van maximales Raumangebot mit schickem Retro-Design und zieht mit seinem Charme umweltbewusste Familien und Outdoor-Fans an. Um diesen noch mehr Elektro-Bulli zu bieten, schickt VW den ID. Buzz mit neuen Batterien, nochmals besserer Ladetechnologie und verlängertem Radstand auf die Straße.
Die Varianten ID. Buzz Pro und ID. Buzz GTX bieten mit 4,96 Meter Länge und 3,24 Meter Radstand deutlich mehr Platz im Innenraum und im Ladeabteil. Sie können als Fünf-, Sechs- oder Siebensitzer konfiguriert werden, nehmen 1.340 Liter Gepäck hinter der zweiten Sitzreihe, und 2.469 Liter bei umgeklappten Sitzen auf und ziehen bis zu 1.800 Kilogramm Anhängelast.
Dank der neuen 86 kWh großen Batterie sind auch die Reichweiten gewachsen: Der ID. Buzz Pro LWB kommt je nach Konfiguration auf 453 bis 472 Kilometer gemäß WLTP, der ID. Buzz GTX LWB schafft zwischen 447 und 473 Kilometer gemäß WLTP. Besonders praktisch auf langen Strecken: Der ID. Buzz kann jetzt mit bis zu 200 kW laden – für die Ladung auf 80 Prozent Batteriekapazität benötigt er weniger als 30 Minuten. Und – für Unternehmer, die auffallen möchten: Als Cargo-Version begeistert der ID. Buzz Gewerbetreibende, die neben viel Laderaum auch einen Eyecatcher im charmanten Retro-Look suchen.
Der Arbeits-Bulli: Volkswagen Transporter und Caravelle
Der dritte Bulli im Bunde ist ein echtes Arbeitstier. Der neu entwickelte Transporter von Volkswagen steht auf einer völlig neu entwickelten Plattform, ist flexibler und nutzbarer als jemals zuvor und bringt zahlreiche Innovationen mit, die ihn einmal mehr zum Rückgrat vieler Betriebe in Österreich machen.
Motorenseitig vereint der Arbeits-Bulli das Beste aus zwei Welten: Er ist wahlweise als Diesel oder als rein elektrische e-Transporter-Version erhältlich. Letztere verfügt über eine 64 kWh große Batterie, die mit 135 kW geladen werden kann und bis zu 330 Kilometer WLTP-Reichweite erlaubt. Die 2,0 Liter TDI-Dieselmotoren sind in drei Leistungsstufen mit 110 PS, 150 PS und 170 PS verfügbar und in den beiden stärkeren Varianten mit einem 8-Gang-Automatikgetriebe und Allradantrieb kombinierbar.
Dass der neue Transporter nicht nur effizienter, sondern auch praktischer geworden ist, zeigt sich bei der Ladefläche: Sie ist größer, niedriger und vielseitiger zugänglich. Die niedrige Ladekante auf 575 Millimeter Höhe erleichtert das Be- und Entladen des je nach Variante bis zu 5,8 m3 (Normalradstand und Normaldach) beziehungsweise 9,0 m3 (langer Radstand, Hochdach) großen Laderaums. Das erlaubt das Verstauen von bis zu drei Euro-Paletten. Besonders clever: Die neue L-Trennwand, die die vordere Sitzreihe und zwei Einzelsitze in der zweiten Reihe vom Fahrersitz abgrenzt. Auf der Fahrerseite reicht der Laderaum so bis zur ersten Sitzreihe, wodurch 3,0 Meter (Normalradstand) oder 3,4 Meter (langer Radstand) lange Gegenstände transportiert werden können.
Besonders praktisch für Handwerker: Der Transporter kann mit 230 Volt Steckdosen im Laderaum ausgerüstet werden, die Elektrogeräte mit 400 Watt (Diesel) oder 2.300 Watt (e-Transporter) versorgen. Der Transporter wird damit zum fahrenden Stromlieferanten für Ladegeräte genauso wie für Standkreissägen.
Flexibilität ist beim neuen Transporter ohnehin das Maß der Dinge: Der Bulli fürs Gewerbe ist in zwei Radständen, drei Dachhöhen und mit verschiedenen Gewichtsklassen bis 3,5 Tonnen verfügbar. Er lässt sich als Kastenwagen, Doppelkabine, als 8-Sitzer Caravelle für den Personentransport oder als Plattform-Fahrgestell mit Einzel- oder Doppelkabine konfigurieren und erfüllt so unterschiedlichste Anforderungen von Gewerbetreibenden. Neu sind auch zahlreiche Assistenzsysteme – darunter ein Abbiegeassistent, ein Seitenwindassistent, ein adaptiver Tempomat mit Stop-and-Go-Funktion sowie das erstmals im Transporter verfügbare optionale Digital Cockpit. Und: Mit bis zu 1,33 Tonnen Zuladung und bis zu 2,8 Tonnen Anhängelast zählt der VW Transporter auch in dieser Hinsicht zu den flexibelsten Fahrzeugen seiner Klasse.
Transporter Kastenwagen: Kraftstoffverbrauch: 7 - 9,7 l/100 km. CO₂-Emissionen: 184 - 254 g/km.
Multivan: Kraftstoffverbrauch: 0,8 - 9,6 l/100 km. Stromverbrauch: 21,9 - 22,3 kWh/100 km. CO₂-Emissionen: 18 - 218 g/km.
Caravelle: Kraftstoffverbrauch: 7,3 - 9,7 l/100 km. CO₂-Emissionen: 192 - 254 g/km.
ID. Buzz: Stromverbrauch: 19,2 - 24 kWh/100 km. CO₂-Emissionen: 0 g/km.