50 Jahre Osterfestspiele Salzburg: Umfangreiches Engagement durch die Volkswagen AG

50 Jahre Osterfestspiele Salzburg: Nachhaltige Unterstützung und umfangreiches soziales Engagement durch die Volkswagen AG im Jubiläumsjahr

•  Premiere: Richard Wagners Oper "Die Walküre" als "Re-Kreation" derProduktion
•  Volkswagen stellt Freikarten für soziale Projekte zur Verfügung

 

Salzburg/Wolfsburg, 9. April 2017 – Vom 8. bis 17. April 2017 feiern die Osterfestspiele Salzburg und die Volkswagen AG das 50-jährige Jubiläum der Festspiele. Im Fokus des Jubiläums steht dabei die "Re-Kreation" von "Die Walküre" – der ersten Osterfestspiel-Produktion von 1967.

Den musikalischen Mittelpunkt des Festivals bilden Christian Thielemann und die Sächsische Staatskapelle Dresden, deren Arbeit seit vielen Jahren von Volkswagen unterstützt wird. Zwei besondere Gastorchester gratulieren musikalisch zum Jubiläum: die Berliner Philharmoniker unter Sir Simon Rattle, die bereits Ende der 50er-Jahre und zu Beginn der 60er-Jahre unter der Leitung von Herbert von Karajan im Volkswagen Werk Wolfsburg auftraten sowie die Wiener Philharmoniker unter Christian Thielemann.
Zum Auftakt des viel beachteten Klassikfestivals ermöglichte Volkswagen Schulkindern der Volksschule Walserfeld den Besuch des Kinderkonzertes „Kapelle für Kids“.

Der Einladung von Volkswagen zur Generalprobe der „Walküre“ sowie zum „Konzert für Salzburg“ folgten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Freiwilligenarbeit des Caritasverband der Erzdiözese Salzburg sowie Bewohnerinnen und Bewohner aus verschiedenen Flüchtlingsheimen.

„Die Osterfestspiele Salzburg sind Teil des vielfältigen Engagements der Volkswagen AG in der Musik. Nachhaltige Partnerschaften mit hochkarätigen Klangkörpern, Opernhäusern oder Musikfestivals wie dem gemeinsamen Format mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden „Klassik Picknickt“ mit über 8.000 Besuchern in Dresden stehen für unseren Anspruch als Unternehmen, so vielen Menschen wie möglich Kunst und Kultur zugänglich zu machen und Hemmschwellen abzubauen.“ So Benita von Malzahn, Leiterin Kultur und Gesellschaft der Volkswagen Konzernkommunikation.

Gemeinsam mit den Konzernmarken Volkswagen, Audi und Bentley begleitete die Volkswagen AG zudem die Premierenfeier, die am Abend nach der Opernpremiere in der Salzburg Kulisse im Haus für Mozart stattfand.

Unter den 25 Fahrzeugen aus dem Volkswagen Konzern, sorgte vor allem der neue Volkswagen Arteon1 für eine stilvolle Ankunft der Gäste am roten Teppich.

Zu den langjährigen Kulturpartnern in der Musik gehört unter anderem die Semperoper in Dresden, der Dresdner Kreuzchor, die Dresdner Musikfestspiele und Soli Deo Gloria Braunschweig Festival sowie der chinesische Star-Pianist Lang Lang.

Darüber hinaus fördert der Konzern im Rahmen von mehrjährigen Partnerschaften die Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin, das Museum of Modern Art in New York und das Victoria & Albert Museum in London. Im Jahr 2017 liegt außerdem ein besonderer Schwerpunkt auf den Partnerschaften im Rahmen des Reformationsjubiläums sowie der Weltkunstausstellung documenta 14 in Kassel.

Weiteres Fotomaterial zur Opernpremiere erhalten Sie unter: https://transfer.rethink.berlin/data/public/osterfestspiele

 

Musikerinnen und Musiker der Sächsischen Staatskapelle Dresden in der Hofstallgassse, vor dem großen Festspielhaus Salzburg, mit dem neuen Volkswagen Arteon.
Musikerinnen und Musiker der Sächsischen Staatskapelle Dresden in der Hofstallgassse, vor dem großen Festspielhaus Salzburg, mit dem neuen Volkswagen Arteon.

Alle Bilder

Alle PDFs

  • VW_AG_Osterfestspiele_Salzburg_2017.pdf

Presseanfragen

Sie sind ein Medienvertreter, Journalist, Blogger oder Teil der Online-Community? Dann finden Sie hier die Übersicht der Porsche Holding Pressekontakte. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass von unseren Markensprechern ausschließlich Anfragen von Medienvertretern bearbeitet werden.

Pressekontakte

Kundenanfragen

Sie sind ein Kunde oder Interessent und haben Fragen zu einem Modell, Ihrem Fahrzeug, Servicethemen oder allgemeine Fragen? Dann wenden Sie sich über unser Kundencenter direkt an die Info-Zentralen der einzelnen Marken.

Kundencenter