Der neue Polo GTI – die Weltpremiere
• up!, Polo und Golf – künftig drei Baureihen mit GTI-Modellen
Wichtige Fakten – Polo GTI, up! GTI & Golf GTI in Stichpunkten
• Gene einer Ikone: Der neue Polo GTI1 dynamisiert mit seinem 200-PS-Turbomotor das Segment der kleinen Kompakten.
• Polo GTI Dynamik: 320 Nm Drehmoment, Sportfahrwerk und Differenzialsperre XDS machen den Polo zum kompakten Sportwagen.
• Polo GTI Ausstattung: Klimaanlage „Climatronic“, Topsportsitze im legendären Karomuster „Clark“, neue 17-Zoll-Felgen, rot lackierte Bremssättel.
• Polo GTI Assistenzsysteme: Front Assist mit City-Notbrems¬funktion und Fußgängererkennung, Blind Spot-Sensor, Proaktives Insassenschutzsystem, ACC und Multikollisionsbremse.
• Neuer up! GTI – der kleine Bruder: 85 kW / 115 PS starker up! GTI1 tritt in die Fußstapfen des ersten Golf GTI (110 PS).
• up! GTI mit Partikelfilter: Der neue up! GTI kommt zur Markteinführung (Anfang 2018) serienmäßig mit Otto-Partikelfilter.
• up! GTI zeigt Spurtstärke: TSI beschleunigt den 197 km/h
schnellen up! GTI1 in nur 8,8 Sekunden auf 100 km/h.
• Aktueller Golf GTI – der große Bruder: Erster Golf GTI kam 1976 auf den Markt. Er gilt als Ikone aller sportlichen Kompaktwagen.
• Golf GTI im Jahr 2017: Golf GTI2/3/4/5 ist 169 kW / 230 PS3/4 stark; neuer Golf GTI Performance leistet 180 kW / 245 PS5/6.
• Drei Klassen, drei GTI: up!, Polo und Golf – mit dem Debüt des neuen up! GTI wird Volkswagen erstmals drei GTI im Programm haben.
Der neue Polo GTI – ein Sportwagen im Kompaktformat
Perfekt ausbalancierte GTI-Dynamik. Es ist die weltweit bekannteste Bezeichnung für sportliche Kompaktwagen: GTI. Gran Turismo Injektion. Untrennbar mit Volkswagen verbunden. Jetzt kommt ein neuer Volkswagen GTI auf den Markt: der nächste Polo GTI1. 147 kW / 200 PS stark, serienmäßig per DSG geschaltet und bis zu 237 km/h schnell. Ein weiterer Höhepunkt in der langen GTI Geschichte. Erstmals wird Volkswagen künftig gleich drei GTI-Modelle im Programm haben: den 2018 startenden up! GTI1 (85 kW / 115 PS), die Ikone Golf GTI2/3/4/5 (169 kW / 230 PS und 180 kW / 245 PS) und den neuen Polo GTI. Sie alle vereint eine perfekt ausbalancierte Dynamik. Es ist das Geheimnis hinter dem Erfolg der GTI Idee – eine Allianz aus hoher Antriebsagilität, niedrigem Gewicht, einem knackigen und doch komfortablen Fahrwerk, sicherem Frontantrieb und einer stets ergonomisch optimalen Sitzposition hinter einem griffigen Sportlenkrad. Hinzu kommen GTI-Insignien wie der typische rote Streifen im Kühlergrill und der legendäre Karo-Sitzbezug „Clark“. All das macht jeden Volkswagen GTI zum Original seiner Klasse.
Vom Polo GT zum Polo GTI. Den up! gibt es erstmals als GTI. Gefühlt schon immer als GTI unterwegs ist der Golf; 1976 ging es los. Heute ist die siebte Generation des Golf GTI am Start. Doch auch der Polo überzeugt seit Jahrzehnten als Gran Turismo. Zunächst noch ohne Injektion. Die Geschichte der sportlichen Polo begann 1980 mit dem ersten GT. Bereits mit der Dynamik eines GTI gesegnet war 1987 der fast 200 km/h schnelle Polo GT G40. 1998 war es dann so weit: Mit 120 PS startete der erste Polo GTI. 2010 stieg die Leistung auf 180 PS, 2014 auf 192 PS. 2017 nun knackt der neue Polo GTI die magische 200-PS-Marke. Zur dieser Leistung passen das serienmäßige Sportfahrwerk und das optionale „Sport Select“-Fahrwerk. Dank der Umstellung auf den Modularen Querbaukasten MQB) und einem Plus an Länge, Radstand und Breite bietet der neue Polo GTI deutlich mehr Platz im Innenraum. Der Fünfsitzer ist zudem mit einem
305 bis 1.079 Liter großen Kofferraum ausgestattet – im Vorgänger waren es 204 bis 952 Liter. Damit ist der neue Polo GTI auch für die ganz großen Reisen und anspruchsvolle Transportaufgaben bestens gerüstet.
GTI-Frontpartie. Vorn gehören dazu ein eigenständiger Stoßfänger mit integrierter Spoiler-Lippe und serienmäßigen Nebelscheinwerfern. Eine dieser Insignien im Frontbereich: der rote Streifen im Kühlergrill. Exklusiv im GTI werden die optionalen LED-Scheinwerfer mit einem roten Winglet angeboten, sie setzen den roten Streifen des Kühlgrills stilistisch fort. Ebenfalls zu den Insignien gehören natürlich das GTI-Logo und die Lüftungsgitter oben im Kühlergrill und unten im Stoßfänger in der klassischen Wabenstruktur. Darüber hinaus differenziert sich der neue Polo GTI unten über c-förmige, schwarze Hochglanzblenden im Stoßfänger von den weniger starken Polo Versionen.
GTI-Heckpartie. Im Heckbereich gibt sich der Polo GTI ebenfalls an typischen Merkmalen zu erkennen. Schwarz ist auch hier ein Stilelement, das vom ersten Golf GTI des Jahres 1976 bis in die Neuzeit getragen wird. Schwarz – das wusste Ende der 70er Jahre jeder Junge zwischen 7 und 70 – war unter anderem der Bereich um die Heckscheibe. In Schwarz (hochglänzend) ausgeführt ist heute der vergrößerte, zweiteilige Dachspoiler des neuen Polo GTI lackiert (Unterseite schwarz matt). Zu den weiteren GTI-Merkmalen im Heckbereich gehören ein ebenfalls in hochglänzendem Schwarz lackierter Diffusor und das dort links integrierte Chrom-Doppelendrohr der Abgasanlage. In direkter Linie über dem Abgasendrohr befindet sich auf der Heckklappe der GTI-Schriftzug. Serienmäßig ist der Polo GTI zudem mit LED-Rückleuchten ausgestattet, die für ein besonders markantes Nachtdesign sorgen.
GTI-Silhouette. Zu den seitlichen GTI-Insignien zählen die neu gestalteten 17-Zoll-Leichtmetallräder des Typs „Milton Keynes“ mit 215/45er Reifen. Die Innenbereiche der glanzgedrehten Felgen sind schwarz abgesetzt. Farblich korrespondieren sie seitlich mit den matt schwarzen Schwelleraufsätzen des Polo GTI. Optional kann der GTI exklusiv erstmals mit 18-Zoll-Leichtmetallrädern bestellt werden (Reifen: 215/40). Die Felgen im Dessin „Brescia“ sind ebenfalls glanzgedreht; auch ihr Innenbereich ist hochglänzend schwarz lackiert. Ganz gleich, welche der zwei Felgentypen montiert ist: stets gut durch die Aluspeichen erkennbar sind die rot lackierten Bremssättel der besonders standfesten Bremsanlage. Vorn in der markanten Spitze der dreidimensional ausgeführten Tornadolinie befindet sich auf den Kotflügeln eine in Rot und Chrom ausgeführte GTI-Plakette.
GTI-Farben. Es gibt Autofarben, und es gibt typische GTI-Farben. Zu letzteren gehören die im Fall des Polo GTI angebotenen Farbtöne „Pure White“, „Flashrot“ und „Deep Black Perleffect“. Darüber hinaus kann der sportlichste Polo in „Limestone Grey Metallic“ und „Reef Blue Metallic“ bestellt werden.
GTI-Interieur. Ein spezifisch ausgestattetes Highlight eines jeden GTI ist der Innenraum. Schwarz, Rot, Grau und Chrom sind dabei optisch dominierend. Stets in Schwarz ausgeführt: alles, was nicht mit Rot, Grau und Chrom veredelt wird (sogenannte Trimfarbe: „Titanschwarz“). Schwarz sind deshalb auch die Dachsäulen und der Dachhimmel. Rote Kontrastnähte gehören zu den weiteren, typischen GTI-Merkmalen des Interieurs. Und zwar im Bereich des serienmäßigen Multifunktions-Sportleder¬lenkrades, der Schalthebelverkleidung, der Fußmatten und der Sitzaußenflächen. Die ergonomisch für praktisch jede Fahrerstatur idealen Topsportsitze weisen in den Innenflächen das legendäre Karomuster „Clark“ auf (rote, dunkelgraue und hellgraue Streifen, schwarze Quadratflächen). Optional steht eine schwarze Lederausstattung zur Verfügung. Zahlreiche Chromdetails veredeln ebenfalls das Interieur (unter anderem Lenkrad, Schaltknauf, Instrumenteneinfassung, Reiter der Luftausströmer, Klimasteuerung, Pedalerie und viele Taster). Exklusiv auf den GTI abgestimmt sind auch die Dekore der Instrumententafel, der Mittelkonsole und der Türverkleidungen. Das Dekor auf der Instrumententafel kann in „Deep Iron glossy“ oder „Velvet red“ bestellt werden; im oberen Bereich sind die Instrumente stets in Schwarz gehalten.
GTI-Instrumente / Active Info Display. Erstmals kann der Polo und damit auch der neue GTI mit volldigitalen Instrumenten bestellt werden. Als erstes Konzernmodell hat der Polo dabei ein Active Info Display der neuesten Generation mit einer Displaydiagonale von 10,25 Zoll an Bord. In Verbindung mit dem stärksten Polo kommt dabei exklusiv eine GTI-spezifische Grafik mit einem rot-weiß-schwarzen Grunddesign zum Einsatz. Ihre Bezeichnung: „Sport“. Einen GTI-eigenen Startbildschirm zeigen indes die Infotainmentsysteme mit ihren 6,5 und 8,0 Zoll großen Screens. Instrumente und Infotainmentsystem sind im neuen Polo GTI auf einer Sichtachse angeordnet und damit optimal einseh- und bedienbar. Digitale Schnittstellen für Smartphones holen deren Apps und diverse Online-Dienste an Bord. Geladen werden die Smartphones nicht nur via Stecker, sondern optional auch kabellos (induktiv).
GTI-Ausstattung. Jeder neue Polo ist serienmäßig mit vier Türen, dem Umfeldbeobachtungssystem Front Assist inklusive City-Notbremsfunktion und Fußgängererkennung, Müdigkeitserkennung und der Multikollisionsbremse ausgestattet. Der Polo GTI hat darüber hinaus zahlreiche weitere Details serienmäßig an Bord. Über die GTI-Features hinaus gehören die Differenzialsperre XDS, die Fahrprofilauswahl, das Infotainmentsystem „Composition Media“, eine Ambientebeleuchtung (weiß), Einstiegsleisten mit GTI-Schriftzug, die Klimaanlage „Climatronic“, Nebelscheinwerfer und Abbiegelicht, die LED-Heckleuchten und Fußmatten vorn und hinten. Optional kann der Polo GTI zudem mit einem ungewöhnlich großen Spektrum der Komfort- und Assistenzsysteme ausgestattet werden. Zwei weitere Highlights der Sonderausstattungen sind das größte Panorama-Schiebedach der Klasse und ein 300 Watt starkes Soundsystem von Beats.
GTI-Motor und -Fahrleistungen1. Naturgemäß das Herz eines jeden GTI und damit auch des neuen Polo GTI ist der Motor. In jüngerer Zeit sind es stets drehmomentstarke Turbomotoren, die einen GTI antreiben. Im Fall des neuen Polo GTI ist es ein zwei Liter großer Benzindirekteinspritzer mit einer Leistung von 147 kW / 200 PS. Er entwickelt besagte 8 PS mehr als der 1.8 TSI des Vorgängers (141 KW / 192 PS). Wie der Golf GTI, tritt der neue Polo GTI damit erstmals in der 2,0-Liter-Turboklasse an. Der 1.984 cm3 große Motor ist mit 11,65:1 verdichtet; das Leistungsmaximum stellt die GTI-Maschine zwischen 4.400 und 6.000 U/min zur Verfügung. Bereits bei 1.500 U/min wuchtet die dritte Generation der Motorenbaureihe EA888 das maximale Drehmoment von 320 Nm gen Vorderachse; der hohe Wert bleibt bis zu einer Drehzahl von 4.400 U/min konstant – damit ergibt sich für den GTI-Motor keine klassische Drehmomentkurve, sondern ein extrem sportliches Drehmomentplateau. Betankt wird der Polo GTI mit Superbenzin (95 ROZ). Serienmäßig startet der neue Polo GTI mit einem 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) durch. Die Schaltversion mit 6-Gang-Schaltgetriebe wird im kommenden Jahr folgen. Der Polo GTI mit DSG beschleunigt in 6,7 Sekunden auf 100 km/h; die Höchstgeschwindig-keit erreicht der aktuell stärkste Polo mit 237 km/h. Trotz einer Leistung von 200 PS kann der Polo GTI dank seiner effizienten Antriebstechnologie sehr sparsam gefahren werden. Der Durchschnittsverbrauch der DSG-Version liegt bei 5,9 l/100 km bzw. analog 134 g/km CO2 (Prognosewerte1).
GTI-Fahrwerk. Der Polo GTI wird mit zwei unterschiedlichen Fahrwerkskonfigurationen angeboten. Die Basis bildet ein Sportfahrwerk; optional steht das mit schaltbaren Dämpfern ausgestattete „Sport Select“-Fahrwerk zur Wahl. Wie alle Polo, so ist auch der GTI mit einer elektromechanischen Servolenkung und dem elektronischen Stabilisierungsprogramm ESC ausgestattet. Zusätzlich an Bord ist indes die Differenzialsperre XDS, die das Traktionsverhalten in sehr schnell gefahrenen Kurven weiter perfektioniert.
• Die Grundkonfiguration. Der wie alle GTI frontgetriebene 200-PS-Polo besitzt vorn eine Radführung durch Federbeine und untere Dreiecksquerlenker mit spurstabilisierendem Lenkrollradius. Die Vorderachse weist zudem einen Stabilisator auf. Die Federung vorn erfolgt über Schraubenfedern mit Teleskop-Gasdruckstoßdämp¬fern; die Elemente sind in die Federbeine integriert. Hinten kommt eine Verbundlenkerachse mit integriertem Stabilisator zum Einsatz. Gasdruckstoßdämpfer und separate Federn sorgen an der Hinterachse für eine optimale Federung.
• Das Sportfahrwerk. Als einziges Modell der Baureihe wird der Polo GTI serienmäßig mit einem Sportfahrwerk ausgeliefert. Die Konfiguration beinhaltet eine spezifische Abstimmung der Federn, Zusatzfedern, Stoßdämpfer und Stabilisatoren mit einer um 15 mm tiefergelegten Karosserie.
• „Sport Select“-Fahrwerk und Fahrprofilauswahl. Optional kann auch der neue Polo GTI wieder mit dem „Sport Select“-Fahrwerk konfiguriert werden. Über die schaltbaren Dämpfer variiert der Fahrer die Dämpfungskennlinie; dabei können mittels der im Polo GTI serienmäßigen Fahrprofilauswahl die zwei Modi „Normal“ und „Sport“ aktiviert werden. Die Fahrprofilauswahl selbst bietet die vier Modi „Normal“, „Sport“, „Eco“ und „Individual“. Die Fahrprofilauswahl macht es möglich, dass der Fahrer in einem definierten Rahmen individuelle Einstellungen vornehmen kann, die eine direkte Auswirkung auf das Fahrverhalten haben. So werden über das „Sport Select“-Fahrwerk hinaus die Lenkung, Motorkennlinie und Getriebesteuerung je nach gewähltem Profil angepasst. Die Fahrprofilauswahl wird zu einem späteren Zeitpunkt auch separat erhältlich sein.
Um die vollständige Presse-Information einzusehen und die Informationen zu erhalten, laden Sie bitte die gesamte Presse-Information herunter.
Alle Bilder











Alle PDFs
-
Text_Polo_GTI_IAA 110917 Endv.pdf