Der neue Tiguan Allspace - Österreichinformationen
Marktsituation
Der September lag mit 29.528 Pkw-Neuzulassungen in Österreich auf dem hohen Niveau des Vorjahres (Pkw-Gesamtmarkt stieg 09/16 um 14,9 % im Vergleich zu 09/15). Kumuliert legte der Gesamtmarkt per Ende September mit 269.878 Neuzulassungen um 7 % zu. Damit handelt es sich, nach 2011 und 2016, um den dritthöchsten Pkw-Neuwagenmarkt der letzten 30 Jahre.
Volkswagen sichert sich mit 44.908 Neuzulassungen und 16,6 % Marktanteil weiter die klare Nummer 1 Position am österreichischen Automarkt. Vier Volkswagen Modelle befinden sich in den Top-Rängen: Golf – die Nummer 1 seit 1978, Tiguan auf Rang drei, Polo auf Rang vier und der VW Bus (Pkw) auf Rang sieben.
Wettbewerbssituation
Der neue Volkswagen Tiguan Allspace fällt in das A- oder Kompaktwagen-Segment, deckt ob seiner Länge und Größe das obere Ende des Segments ab. Das Segment der Kompaktwagenklasse ist mit Abstand das begehrteste in Österreich. Knapp 45 % der Neuwagenkäufer haben sich im Jahr 2016 für ein Fahrzeug aus diesem Segment entschieden (146.465 NZ). 28,6 % davon entfallen auf die klassischen Kompaktwagen (Hatchback), die sich nun hinter den SUV (32,3 %) einreihen. Es folgen die Kombis mit 22,5 %, gefolgt von den Vans (13,5 %), den klassischen Limousinen (1,8 %), Coupés (0,6 %), Cabrios (0,4 %) und Roadster (0,3 %).
SUVs sind beliebt und werden mittlerweile in fast allen Fahrzeugklassen angeboten. 2016 wurden in Österreich insgesamt über alle Klassen 87.640 SUVs zugelassen – das entspricht einem Anteil am Gesamtmarkt von 26,6 %. Am begehrtesten sind dabei seit Jahren zunehmend die Kompakt-SUVs mit 47.273 NZ – 53,9 % (Anteil unter allen SUVs) an der Spitze, gefolgt von den A0-SUVs mit 23.748 NZ – 26,9%, den B-SUVs mit 9.978 NZ – 11,4 % und den großen SUVs aus dem C- und D- Segment mit 6.677 NZ – knapp 8 %.
Von Jänner bis September 2017 wurden über alle Fahrzeugklassen insgesamt 79.042 SUVs neu zugelassen, das entspricht einem Marktanteil von 29,2 %. Klar in Führung wieder die Kompakt-SUVs mit 43.598 NZ – 55,2 % (Anteil unter allen SUV), vor den A0-SUV mit 22.210 NZ – 28,0 %, vor den B-SUVs mit 8.696 NZ – 11,0 % und den C- / D- SUVs mit 4.538 NZ – 5,7 %.
2016 sah das Ranking der Top 5 bei den A-SUVs folgendermaßen aus:
VW Tiguan - 8.500 NZ (18 % Segmentanteil), Hyundai iX 35 – 5.490 NZ (11,6 % SGA), BMW X1 – 4.065 NZ (8,6 % SGA), Nissan Qashqai – 3.518 NZ (7,4 % SGA). Aktuell von Jänner bis September 2017 liegt nach wie vor der VW Tiguan mit 7.192 NZ (16,5 % SGA) an der Spitze vor Hyundai Tucson / iX 35 – 3.228 NZ (7,4 % SGA), BMW X1– 3.178 NZ (7,3 % SGA), – Ford Kuga 3.082 NZ (7,1 % SGA), und Seat Ateca – 2.795 NZ (6,4 % SGA).
Der VW Tiguan – eine Erfolgsgeschichte mit Verstärkung
Der VW Tiguan ist ein etablierter, selbstbewusster Kompakt-SUV, dessen Qualitäten seit seiner Markteinführung im September 2007 überzeugen. Der Tiguan hat das Segment der Kompakt-SUV auf Anhieb erobert und konnte sich ab 2008 (Produktaufwertung Ende 2011) den Titel des meistverkauften A-SUVs über alle Jahre hinweg durchgehend sichern. 2008: 4.154 NZ, 2009: 5.135 NZ, 2010: 5.022 NZ, 2011: 5.992 NZ, 2012: 9.378 NZ, 2013: 8.420 NZ, 2014: 6.811 NZ, 2015: 6.296 NZ. 2016: 8500 NZ. Von Jänner bis August 2017 sind insgesamt 38.803 A-SUV Zulassungen registriert worden. Auf Platz 1 VW Tiguan mit 6.516 NZ vor BMW X1 mit 2.862 NZ, Ford Kuga mit 2.828 NZ, Hyundai Tucson / iX35 mit 2.791 NZ und Seat Ateca mit 2512 NZ.
Der Tiguan Allspace ist ein neues Modell, aber immer noch ein Tiguan bzw. der neue Tiguan Allspace verstärkt den Tiguan. Der verlängerte Tiguan kombiniert die Geräumigkeit eines 7-Sitzers mit der Wertigkeit eines Premium-SUVs. Der neue Tiguan Allspace wird mit 11 cm mehr Radstand und 21 cm mehr Länge im Vergleich zum Tiguan zum Raumriesen. Die optionale dritte Sitzreihe macht den langen Tiguan zum 5 + 2-Sitzer. Das Kofferraumvolumen vergrößert sich beim Tiguan Allspace um 145 Liter und damit bietet der Allspace um 23,6 % mehr als das Grundmodell. Das attraktive Motorenprogramm beginnend mit den 150 PS starken TSI- und TDI-Antrieben unterstreicht die Dynamik des langen Tiguan.
Der neue Tiguan Allspace verfügt zusätzlich noch über eine serienmäßige Trapezblende, einen silbernen Frontspoiler und eine schwarze Dachreling sowie über einen variablen Ladeboden und eine Fernentriegelung der Rücksitzbank. Der neue Tiguan Allspace richtet sich an Kunden mit ähnlichen Bedürfnissen wie die für den Tiguan, aber sie wünschen sich mehr Platz und möchten keinen Van fahren.
Marktpositionierung Tiguan Allspace
Der SUV Markt zeigt auch in Europa größte Wachstumschancen und daher ist ein Angebot eines verlängerten Tiguan (mehr Innenraum, mehr Sitzplätze, mehr Staumöglichkeiten) sinnvoll. Die Hauptmärkte sind USA und China (wo es nur den Tiguan Allspace gibt, das Grundmodell nicht), aber auch für die europäischen Kunden bedeutet der Tiguan Allspace mehr Flexibilität und mehr Raum. Wer Platz und Sitzplätze benötigt, wird nun auch innerhalb der Produktfamilie des Tiguan das passende Angebot finden. Der neue Tiguan Allspace verbindet einen hohen Nutzwert mit einem sehr hochwertigen Auftritt, eine Kombination, die es so bislang nicht gab. Kunden sind mit dem Tiguan Allspace sowohl für die Mountainbike-Tour als auch für die Fahrt zur Oper bestens gerüstet.
Zentrale Mitbewerber
Zu den zentralen Mitbewerbern des neuen Tiguan Allspace zählen Nissan X-Trail, Kia Sorrento, Jeep Cherokee, Mitsubishi Outlander, Peugeot 5008 sowie im weiteren Umfeld BMW X3 und Renault Koleos.
Markteinführung
Der neue Tiguan Allspace ist bereits bestellbar, die offizielle Markteinführung findet in Österreich am 16. November statt.
Markterwartung
Der neue Volkswagen Tiguan soll die Führungsposition im A-SUV Bereich weiterhin einnehmen mit dem Ziel von bis zu 20 % Segmentanteil im Volljahr 2018. Der neue Tiguan Allspace soll dabei ca. 3 % belegen.
Motorisierungen
Den neuen Tiguan Allspace gibt es als TSI und TDI mit Leistungen zwischen 110 kW / 150 PS und 176 kW / 240 PS. Aktuell sind folgende Motoren bestellbar: 1.4 TSI ACT mit 150 PS, 2.0 TSI mit 180 PS, 2.0 TSI mit 220 PS, 2.0 TDI mit 140 PS, 2.0 TDI mit 190 PS und 2.0 TDI mit 240 PS.
Motorenmix
Benziner: 7 %, (1.4 TSI 150 PS: 4 %, 2.0 TSI 180 PS: 2 %, 2.0 TSI 220 PS: 1 %)
Diesel: 93 % (2.0 TDI 150 PS: 88 %, 2.0 TDI 190 PS: 2 %, 2.0 TDI 240 PS: 3 %)
DSG-Anteil: 42 %
4MOTION-Anteil: 70 %
Anteil Tiguan : Tiguan Allspace – 85 % : 15 %
Anteil 7-Sitzer Tiguan Allspace: 10 %
Um die vollständige Pressemitteilung einzusehen und alle Informationen zu erhalten, laden Sie bitte die gesamte Pressemeldung herunter.
Alle PDFs
-
Österreichinformation_Tiguan_Allspace_final.pdf