Der neue Polo GTI: Österreichinformationen
Marktsituation
Der positive Markttrend setzt sich auch im November fort. Mit erwarteten 29.600 Pkw-Neuzulassungen wird im Monat November eine Steigerung von voraussichtlich 16,1 % im Vergleich zum Vorjahresmonat erzielt. Kumuliert wird nach elf Monaten des Jahres die 320.000er Marke überschritten. Mit wahrscheinlichen 327.722 Neuzulassungen steigt der Gesamtmarkt zum Vorjahr um 7,8 % an.
Die Marke Volkswagen kann in diesem Jahr mit erwarteten 54.474 Neuzulassungen ihr Volumen um 2.454 Fahrzeuge steigern und sichert mit 16,6 % Marktanteil ihre klare Nummer 1 Position am österreichischen Automarkt ab. Ein ähnliches Bild auch in der Modellwertung. Drei Volkswagen Modelle befinden sich in den Top-Rängen: Golf – die Nummer 1 seit 1978, Tiguan auf Rang zwei und Polo auf Rang sechs.
Wettbewerbssituation (1–10/2017)
Das Kleinwagen- oder A0-Segment ist in Österreich mit knapp 30 % das zweitstärkste nach dem Kompaktwagensegment. 2012: 92.975 NZ – 27,7 % MA, 2013: 91.587 NZ – 28,7 % MA, 2014: 89.235 NZ – 29,4 % MA, 2015: 89.134 NZ – 28,9 % MA, 2016: 92.619 NZ – 28,1 %. In den ersten zehn Monaten 2017 lag der A0-Marktanteil mit 87.815 NZ bei 29,5 %. Innerhalb des Segments fallen davon 55 % auf die Hatchbacks, gefolgt von den kleinen SUVs mit 28,3 %, den MPVs mit 7,9 % und den kleinen Kombis mit 7,5 %.
Der VW Polo ist mit Abstand der beliebteste Kleinwagen in Österreich und belegt seit Jahren ununterbrochen die Spitze im Segment. 2016 lag der VW Polo mit 7.650 NZ – 8,2 % Segmentanteil (SGA) vor Skoda Fabia mit 6.191 NZ – 6,8 SGA, gefolgt von Seat Ibiza mit 5.464 NZ – 6,1 % SGA, Hyundai i20 mit 4.423 NZ – 4,7 % SGA und Opel Corsa mit 5.945 NZ – 9,4 % SGA. In den ersten zehn Monaten 2017 erreichte der VW Polo 7.129 NZ – 8,1 % SGA, vor Skoda Fabia mit 6.214 NZ – 7,1 % SGA, Hyundai i20 mit 4.841 NZ – 5,5 % SGA, Seat Ibiza mit 4,791 NZ – 5,5 % SGA und Renault Clio mit 3.973 NZ – 4,5 % SGA.
Der Anteil der sportlichen Kleinwagen im A0-Segment rund um 200 PS ist überschaubar und von den einzelnen Modellzyklen abhängig. Der Segmentanteil liegt seit Jahren mit ca. 0,4 % ziemlich konstant. 2014 - 303 NZ, 2015 – 351 NZ, 2016 - 384 NZ. Von Jänner bis Oktober 2017 wurden 438 Kleinwagen-Sportler registriert, vorwiegend Mini Cooper S, Opel Corsa OPC, Renault Clio R.S., Polo GTI.
Marktpositionierung
Die Neuauflage des Polo ist größer, geräumiger und komfortabler, der lange Radstand (+92 mm) sorgt für ausgezeichneten Fahrkomfort und das Kofferraumvolumen von 351 Liter (+ 71 l; GTI: 305 l - + 101 l) kann sich in diesem Segment sehen lassen. Das Design ist expressiv, klar und dennoch emotional, setzt auf expressive Dynamik, speziell mit der maskulinen Frontpartie. Der neue Polo tritt in seiner komplett neu konzipierten, sechsten Generation selbstbewusst und sportlich auf. Das digitale Active Info Display feiert Weltpremiere im neuen Polo und auch technisch spielt der neue kleine VW eine Liga höher mit Front Assist, Blind Spot Sensor mit Ausparkassistent, automatischer Distanzregelung ACC und LED-Scheinwerfern. Damit setzt der Polo einmal mehr neue Maßstäbe in seinem Segment.
Der neue Polo GTI bildet die Speerspitze in der Modellrange. Der sportliche, um 15 mm tiefergelegte Polo mit Sportfahrwerk, 147 kW / 200 PS, 320 Nm Drehmoment und Differenzialsperre XDS bringt Technik und Assistenzsysteme höherer Fahrzeugklassen in die Kleinwagenklasse:
Front Assist mit City-Notbrems¬funktion und Fußgängererkennung, Blind Spot-Sensor, Proaktives Insassenschutzsystem, ACC und Multikollisionsbremse sowie 17-Zoll-Leichtmetallräder, rot lackierte Bremssättel, Sportfahrwerk, eigenständiger Stoßfänger mit integrierter Spoiler-Lippe und serienmäßigen Nebelscheinwerfern, roter Streifen im Kühlergrill, Lüftungsgitter in Wabenstruktur, großer Dachspoiler in hochglänzendem Schwarz (Unterseite schwarz matt), Diffusor im Stoßfänger, GTI-spezifisches Doppelendrohr der Abgasanlage (linke Fahrzeugseite), LED-Rückleuchten Top-Sportsitze mit dem legendären Karomuster „Clark‘‘, Multifunktions-Sportlederlenkrad mit roten Ziernähten, Dachhimmel und Dachsäulen in Schwarz, Ambientebeleuchtung, 2-Zonen-Klimaanlage „Climatronic“ mit Allergenfilter uvm.
Der neue Polo GTI richtet sich vorwiegend an Kunden, die Wert legen auf Individualität, auf verlässliche souveräne Mobilität mit hohem Spaßfaktor und auf Qualität und Komfort.
Mitbewerber
Die zentralen Mitbewerber des neuen Polo GTI sind Opel Corsa OPC, Peugeot 208 GTI, Renault Clio R.S. und Mini Cooper S.
Termine
Der Vorverkauf des neuen Polo GTI startet am 15. Dezember 2017, die Markteinführung in Österreich ist für April 2018 geplant.
Markterwartung
Der neue VW Polo soll seine Spitzenposition halten und im ersten Volljahr einen Segmentanteil von ca. 9 % belegen. Der GTI Anteil an der Polo Range wird mit 1 % prognostiziert.
Der Preis
Der neue Polo GTI ist ab 25.990,–* Euro erhältlich.
*Unverbindlicher, nicht kartellierter Richtpreis inkl. NoVA und 20 % MwSt.
Motor und Getriebe
Das Herz des Polo GTI ist der Motor, ein zwei Liter großer Benzindirekteinspritzer mit einer Leistung von 147 kW / 200 PS (um 8 PS mehr als der 1.8 TSI des Vorgängers). Der 1.984 cm3 große Motor ist mit 11,65:1 verdichtet; das Leistungsmaximum stellt die GTI-Maschine zwischen 4.400 und 6.000 U/min zur Verfügung. Bereits bei 1.500 U/min wuchtet die dritte Generation der Motorenbaureihe EA888 das maximale Drehmoment von 320 Nm gen Vorderachse; der hohe Wert bleibt bis zu einer Drehzahl von 4.350 U/min konstant – damit ergibt sich für den GTI-Motor keine klassische Drehmomentkurve, sondern ein extrem sportliches Drehmomentplateau. Betankt wird der Polo GTI mit Superbenzin (95 ROZ). Serienmäßig startet der neue Polo GTI mit einem 6-Gang-DSG (Doppelkupplungsgetriebe) durch. Die Schaltversion mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe wird voraussichtlich ab Herbst 2018. folgen. Der Polo GTI mit DSG beschleunigt in 6,7 Sekunden auf 100 km/h; die Höchstgeschwindigkeit erreicht der aktuell stärkste Polo mit 237 km/h. Trotz einer Leistung von 200 PS kann der Polo GTI dank seiner effizienten Antriebstechnologie sehr sparsam gefahren werden. Der Durchschnittsverbrauch der DSG-Version liegt bei 5,9 l/100 km bzw. analog 134 g/km CO2 (Prognosewerte).
Highlights Serienausstattung (Auszug):
Polo Grundausstattung: 14-Zoll Stahlräder, elektrisch einstellbare und beheizbare Außenspiegel, automatische Fahrlichtschaltung mit „Leaving home“- und manueller „Coming home“-Funktion, elektrische Fensterheber vorne und hinten, Fußgängererkennung, Kennzeichenbeleuchtung in LED-Technik, Klimaanlage, Kopfairbagsystem für Front- und Fondpassagier inkl. Seitenairbags vorne, Müdigkeitserkennung, Multifunktionsanzeige „Plus“, Radio „Composition Colour“ mit
4 Lautsprechern, Umfeldbeobachtungssystem „Front Assist“ mit City-Notbremsfunktion, Vordersitze mit Höheneinstellung, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung uvm.
Polo GTI (zusätzlich zur Grundausstattung): 17-Zoll-Leichtmetallräder, rot lackierte Bremssättel, Sportfahrwerk, eigenständiger Stoßfänger mit integrierter Spoiler-Lippe und serienmäßigen Nebelscheinwerfern, roter Streifen im Kühlergrill, Lüftungsgitter in Wabenstruktur, großer Dachspoiler in hochglänzendem Schwarz (Unterseite schwarz matt), Diffusor im Stoßfänger, GTI-spezifisches Doppelendrohr der Abgasanlage (linke Fahrzeugseite), LED-Rückleuchten, Top-Sportsitze mit dem legendären Karomuster „Clark‘‘, Multifunktions-Sportlederlenkrad mit roten Ziernähten, Dachhimmel und Dachsäulen in Schwarz, Ambientebeleuchtung, 2-Zonen-Klimaanlage „Climatronic“ mit Allergenfilter uvm.
Verkäufe Volkswagen Polo nach Generationen (Stand: 31.10.2017)
Von 1975 bis Ende Oktober 2017 wurden in Österreich 306.355 Polo verkauft.
1. Generation 1975: 42.220 Stück
2. Generation 1981: 45.577 Stück
3. Generation 1994: 68.423 Stück (davon 10 % Classic und 8 % Variant)
4. Generation 2001: 70.461 Stück (davon knapp 1 % Limousine)
5. Generation 2009: 52.478 Stück
Produktaufwertung 2014: 25.730 Stück
6. Generation seit 10 / 2017: 2.065 Stück
Alle PDFs
-
Ö-Info_Polo_GTI_final.pdf