IAA 2019: Volkswagen leitet mit der Weltpremiere des ID.3 den Durchbruch für das Elektroauto ein
– Smarter e-up!: Update mit bis zu 260 km praxisnaher Reichweite debütiert auf der IAA.
– Vielseitiger e-Golf: Skaleneffekte lassen e-Golf deutlich günstiger werden. Volkswagen setzt 1.500 e-Golf im Carsharing-Modell „WeShare“ in Berlin ein
Die Zukunft ist selten so direkt spürbar und greifbar wie auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt: In Form des neuen ID.31 von Volkswagen – dem ersten vollelektrischen Serienmodell der komplett neu entwickelten ID. Familie. Sein Grundpreis beträgt voraussichtlich um die 30.000 Euro2. Der ID.3 hat das Potenzial, den Durchbruch der Elektromobilität in der Großserie einzuleiten. „Der ID.3 ist das weltweit erste bilanziell CO2-neutrale Elektroauto. Damit setzt er Zeichen: Für innovative Technologie, für die Freiheit der individuellen Mobilität und für den Klimaschutz“, sagte Ralf Brandstätter, Chief Operating Officer der Marke Volkswagen Pkw heute auf der IAA.
Flankiert wird der ID.3 auf der IAA (12. bis 22. September) von zwei weiteren Volkswagen Elektromodellen: der neuesten Generation des ebenfalls als Premiere präsentierten e-up!1/2 sowie dem aktuellen e-Golf2/3. Drei Volkswagen, drei Zero Emission Vehicle von heute und morgen. Darüber hinaus wird Volkswagen als Ausblick die Studien aller weiteren Modelle der ID. Familie zeigen: das SUV-Raumwunder ID. CROZZ4, den als Van-Ikone von morgen gefeierten ID. BUZZ4, die avantgardistische Limousine ID. VIZZION4 und den Beach-Cruiser ID. BUGGY4. So verschmelzen auf der IAA 2019 Gegenwart und Zukunft. Es ist der Beginn einer neuen Ära der Marke Volkswagen und der automobilen Mobilität.
ID.3 1ST – der Visionäre. Der neue ID.3 basiert – wie alle Mitglieder der ID. Familie – konstruktiv auf dem von Volkswagen entwickelten Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB). Mitte Mai startete Volkswagen erfolgreich das Pre-Booking der ID.3 1st Edition1 – eine auf 30.000 Exemplare limitierte Sonderedition mit umfangreicher Ausstattung.
Der ID.3 1ST wird mit der mittleren von drei wählbaren Batteriegrößen angeboten und ab Mitte 2020 ausgeliefert. Der Energiegehalt der Batterie dieser Version beträgt 58 kWh – damit wird der 107 kW starke und 160 km/h schnelle ID.3 1ST Reichweiten von bis zu 420 Kilometern (WLTP) realisieren. Darüber hinaus wird es den ID.3 mit einer 45- und 77-kWh-Batterie geben. Der ID.3 mit 45-kWh-Batterie wird Distanzen von bis zu 330 Kilometern (WLTP) mit einer Akku-Ladung zurücklegen. Wird die 77-kWh-Variante gewählt, werden es bis zu 550 Kilometer (WLTP) sein.
e-up!1 – der Smarte. Mit dem neuen e-up! macht Volkswagen die E-Mobilität für alle erschwinglich. Der neue und deutlich niedrigere Grundpreis wird in Österreich
22.190 Euro betragen. Gleichzeitig steigt die Reichweite des Viertürers dank eines neuen Batteriesystems (Energiegehalt: 32,3 kWh nutzbare Nettokapazität) auf bis zu 260 Kilometer. Smarte Mobilität, Zero Emission für Unternehmen, Dienstwagenfahrer und die privaten Strecken im Leben.
e-Golf3 – der Vielseitige. Das beliebteste Auto Europas wird seit 2014 auch als Zero Emission Vehicle angeboten: der e-Golf. Mit ihm transferierte Volkswagen den Elektroantrieb erstmals in die Großserie der Kompaktklasse. 2017 folgte die zweite Technologie-Generation des Elektroautos. Die praxisnahe Reichweite des 100 kW / 136 PS starken e-Golf liegt bei 170 bis 230 Kilometern5. Mit seiner Reichweite passt der dank Skaleneffekte nun ebenfalls deutlich günstigere e-Golf ideal zum Nutzungsprofil von Menschen, die in der City mit dem Auto unterwegs sind. Volkswagen setzt deshalb eine Flotte von 1.500 e-Golf für „WeShare“ ein – einem im Juni 2019 in der deutschen Hauptstadt Berlin gestarteten Carsharing-Modell. 2020 soll „WeShare“ auch in Hamburg und Prag starten.
1) Das Fahrzeug wird noch nicht zum Verkauf angeboten.
2) Alle Preise und Ausstattungsangaben beziehen sich auf den österreichischen Markt
3) e-Golf: NEFZ-Stromverbrauch kombiniert: 13,8 – 12,9 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert: 0 g/km; Effizienzklasse: A+.
4) Studie.
5) Geschwindigkeit, Einsatz von Komfort-/Nebenverbrauchern, Außentemperatur, Anzahl Mitfahrer/Zuladung und Topografie ab. Eine Orientierung bietet für das jeweilige Fahrzeug die genannte Reichweitenspanne, welche voraussichtlich 80 % unserer Kunden im Jahresmittel erreichen werden. Die untere Grenze der Spanne deckt hierbei auch Fahrten bei moderaten Autobahngeschwindigkeiten sowie Fahrten bei tiefen Außentemperaturen im Winter ab.
Alle Bilder














Alle PDFs
-
VW leitet mit der Weltpremiere des ID.3 den Durchbruch für das Elektroauto ein.pdf