Der neue Touareg V8 TDI

Topmotor und Exklusivausstattung als souveräne Allianz

Wichtige Fakten in Stichpunkten

· Topmodell: Touareg V8 TDI1 ist mit 310 kW / 422 PS das stärkste Modell der Marke Volkswagen

· Souveräner Cruiser: Der V8 TDI entwickelt bereits im Drehzahlkeller von 1.000 U/min kraftvolle 900 Nm Drehmoment

· Topausstattung: Der Touareg V8 TDI hat serienmäßig eine 4-Corner-Luftfederung und eine Lederausstattung an Bord

· Rücksicht: „ACC“ und „Front Assist“ mit City-Notbremsfunktion und fußgängererkennung bremsen automatisch

· Sicherheit bei Nacht: „Nightvision“ und neue „IQ.Light – LED-Matrixscheinwerfer“ sorgen für mehr Sicherheit bei Dunkelheit

· Kompatibel mit dem Umfeld: Defensiv und auf Komfort ausgerichteter Touareg bildet innerhalb der SUV-Klasse ein eigenes Segment

· Agil und komfortabel: Allradlenkung und aktiver Wankausgleich ermöglichen im Touareg neues Niveau der SUV-Performance

· Bis zu 3.500 Kilo Anhängelast: 75 Prozent aller Touareg werden in Europa mit einer Anhängerkupplung bestellt

Der V8 TDI – das neue Touareg Topmodell

Mit einer Leistung von 310 kW / 422 PS ist der Touareg V8 TDI das Topmodell der erfolgreichen Volkswagen Oberklasse-Baureihe und eines der stärksten Fahrzeuge seiner Art. Das maximale Drehmoment des 4,0-Liter-Achtzylinders erreicht das Niveau von Supersportwagen: 900 Newtonmeter. Doch trotz dieser beeindruckenden Werte will der allradgetriebene Touareg auch als V8 TDI kein Sportwagen sein, sondern ein komfortabler Cruiser und Allrounder. Werte wie der klassische 0-100-Sprint (4.9 Sekunden) und die Höchstgeschwindigkeit (250 km/h, abgeregelt) sind deshalb zweitrangig. Entscheidend sind vielmehr die Kraft aus dem Drehzahlkeller (Drehmomentmaximum ab 1.000 U/min) und die akustischen Eigenschaften des leisen Motors, die den Touareg V8 TDI zu einem der entspanntesten Oberklassemodelle sowie zu einem der souveränsten Zug- und Allterrain-Fahrzeuge machen. Wie alle Touareg, so erfüllt auch die neue V8-TDI-Version die Abgasnorm Euro-6d-TEMP-EVAP-ISC. Der Verbrauch des V8 TDI1 liegt bei 7,4 l/100 km (NEFZ kombiniert).

Touareg definiert eigene Klasse. Die Bezeichnung SUV (Sport Utility Vehicle) charakterisiert den Touareg seit jeher nur unzureichend. Vielmehr bildet dieser Volkswagen – insbesondere als Version mit V8 TDI – mit seinem auf Komfort, Sicherheit und Alltagsnutzen ausgelegten Konzept eine eigene Klasse innerhalb der großen C-SUV. Denn der Touareg verbindet die Eigenschaften eines vielseitigen Oberklassemodells mit denen eines Hightech-Spezialisten: Die aktuelle Generation – 2018 vorgestellt – passt mit wegweisenden Sicherheitsfeatures wie dem prädiktiven (vorausschauenden) „ACC“ und dem „Front Assist“ mit City-Notbremsfunktion und Fußgängererkennung auf seine Passagiere und andere Verkehrsteilnehmer auf; mit bis zu 3.500 Kilo bewältigt er souverän schwere Anhängelasten (75 Prozent aller Touareg werden mit Anhängerkupplung bestellt); gleichzeitig bietet er den Komfort eines großen Reisewagens und den variablen Innenraum eines geräumigen Fünftürers (bis zu 1.800 Liter Gepäckraumvolumen). Touareg Fahrer – überdurchschnittlich oft Menschen mit hoher Technik-Affinität – entscheiden sich sehr bewusst für diese Eigenschaften des eher introvertierten Modells. Mehr als 80 Prozent aller Touareg sind übrigens dort zugelassen, wo ihre Allround-Talente besonders gefragt sind: vor den Toren der Städte. Dort wird der Touareg in den verschiedensten Spezialbereichen eingesetzt – etwa als Zugfahrzeug für Pferde-, Boots- oder Motorrad-Trailer oder als Begleiter auf unbefestigten Pfaden und in alpine Regionen. Darüber hinaus gilt der Touareg im Geschäftsleben als praktische Alternative zur klassischen Limousine. Auf all diese Einsätze und verschiedensten Anforderungen ist der Volkswagen dank innovativer Assistenzsysteme wie dem „Trailer Assist“ und seinem permanenten Allradantrieb und der damit verbundenen Fähigkeiten bestens vorbereitet.

V8-TDI-Ausstattungslinien. Käufer des V8-Topmodells haben die Wahl zwischen den Ausstattungslinien „Elegance“, „Atmosphere“ und R-Line. „Atmosphere“ ist eine warme Interieur-Welt, in der Holz und Naturtöne vorherrschen; „Elegance“ steht für eine technische Interieur-Welt mit der Dominanz von Metall und darauf abgestimmten Farbtönen; “R-Line“ steht für Sportlichkeit und einen dynamischen Auftritt, den man innen und außen deutlich erkennt. Die Sitzanlage und Türverkleidungen werden in beiden Versionen serienmäßig mit Leder (Typ „Vienna“) veredelt. Auch die weitere Serienausstattung wurde gegenüber den V6-Modellen nochmals deutlich erweitert: Zusätzlich an Bord sind u.a. ein Luftfahrwerk, eine elektrisch öffnende und schließende Heckklappe, Komfortsitze, eine Diebstahlwarnanlage, Pedale in Edelstahl sowie „IQ.Light – LED-Matrixscheinwerfer“ mit dynamischer Fernlichtregulierung. Zudem wird der Touareg V8 TDI mit 19-Zoll-Alufelgen (Typ „Tirano“) und beim „R-Line“ mit 20-Zoll Leichtmetallrädern (Typ „Nevada“) ausgeliefert.

Der V8 TDI des Touareg

Biturbo-System und elektrische Ventilhub-Umschaltung

Hightech-Achtzylinder. Der V8 TDI des Touareg gehört zu den effizientesten, komfortabelsten und leistungsstärksten Turbodieselmotoren der Welt. Als konstruktive Besonderheit des V8-Motors der Baureihe EA898 sind die zwei Abgasturbolader, die Abgaskrümmer und das Abgasrückführungssystem im Innen-V des 3.956 cm3 großen Achtzylinders angeordnet. Ein kombiniertes Abgasnachbehandlungssystem aus NOx-Speicherkatalysator und SCR-System mit AdBlue-Einspritzung sorgt für eine signifikante Reduzierung der Stickoxid-Emissionen. Darüber hinaus besitzt der V8 TDI des Touareg eine zweistufige Biturbo-Aufladung. Beide Abgasturbolader sind mit einer elektrisch verstellbaren Turbinengeometrie ausgestattet. Gesteuert werden die zwei Lader über eine innovative elektrische Ventilhub-Umschaltung der Ein- und Auslassventile. Bei niedrigen Drehzahlen ist nur ein Turbolader aktiv; das senkt den Verbrauch und optimiert das Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich. Erst bei Drehzahlen von über 2.200 U/min wird diesem Aktiv-Lader ein Passiv-Lader zugeschaltet, um das volle Leistungs- und Drehmomentpotenzial des Motors abzurufen.

Wichtige technischen Merkmale des V8 TDI im Überblick:

· Kombination aus Aktiv- und Passiv-Abgasturbolader

· Elektrische Ventilhub-Umschaltung für Ein- und Auslassventile

· Common-Rail-System mit bis zu 2.500 bar Einspritzdruck

· Graphitguss-Zylinderblock mit 90-Grad-V-Winkel

· Zwei 4-Ventil-Zylinderköpfe aus einer Aluminium-Legierung

· Aluminium-Kolben mit Spritzölkühlung der Kolbenringzone

· Kompakter Steuerkettentrieb auf der Getriebeseite

· Stufenlose Öldruckregelung

· Zweiflutiger Abgaskrümmer

· Kombination der Selective-Catalytic-Reduction (SCR-System) und des NOx-Speicherkatalysator als motornah angeordnetes Abgasreinigungsmodul

Die elektrische Ventilhub-Umschaltung im Detail

Elektrische Ventilhub-Umschaltung. Der V8-TDI-Motor hat eine elektrische Ventilhub-Umschaltung für die Ein- und Auslassventile, über die unter anderem der zweite Turbolader gesteuert wird. Mittels dieser Umschaltung können der Ventilhub und die Öffnungszeiten in zwei Stufen verstellt werden. Dafür befinden sich auf der Nockenwelle verschiebbare Nockenstücke mit jeweils zwei unterschiedlichen Konturen. Die Nockenstücke werden über elektromagnetische Stellelemente, die Nockensteller, axial auf der Nockenwelle verschoben. Die Wellen sind mit Außenverzahnungen versehen. Auf diesen Außenverzahnungen sind verschiebbare Nockenstücke mit Innenverzahnung angeordnet. Jedes Nockenstück ist mit zwei Nockenpaaren ausgestattet, die sich in ihrem Profil unterscheiden; die Umschaltung zwischen beiden Paaren erfolgt vom Motorsteuergerät über elektrische Stellelemente, die Einlass- und Auslassnockensteller.

Ventilhub-Umschaltung für die Einlassventile. Durch die elektrische Ventilhub-Umschaltung können die Einlassventile, in Abhängigkeit vom Betriebszustand und der Motordrehzahl, zwischen kurzer und langer Öffnungsdauer umgeschaltet werden. Im Monoturbo-Betrieb, bei einer Motordrehzahl bis etwa 2.200 U/min, erfolgt der Ladungswechsel über zwei Einlassventile und ein Auslassventil. Das erhöht die Ausströmgeschwindigkeit der Abgase und damit den Druck im Lader; und das sorgt für ein außergewöhnlich gutes Ansprechverhalten des Motors. Die lange Öffnungszeit der Einlassventile optimiert indes die Füllung des Zylinders zum Erreichen der maximalen Leistung. Der Ladungswechsel erfolgt dabei über zwei Einlass- und zwei Auslassventile im Biturbo-Betrieb.

Ventilhub-Umschaltung für die Auslassventile. Über die Ventilhub-Umschaltung der Auslassventile und das zweiflutige Abgaskrümmersystem wird zwischen Monoturbo- und Biturbo-Betrieb umgeschaltet. Dazu wird jeweils ein Auslassventil pro Zylinder geschlossen oder geöffnet. Im Monoturbo-Betrieb wird nur ein Auslassventil je Zylinder betätigt. Der Rollenschlepphebel des zweiten Auslassventils läuft auf einem Nullhubnocken, wodurch dieses Ventil geschlossen bleibt. Der Abgasmassenstrom treibt dabei nur die Turbine des Aktiv-Abgasturboladers an. Im Biturbo-Betrieb wird ebenfalls das zweite Auslassventil geöffnet und somit auch der Passiv-Lader vom Abgasmassenstrom angetrieben.

Die Ausstattung des Touareg V8 TDI

Luftfederung und Leder sind stets an Bord des Topmodells

Als Topmodell erhält der Touareg V8 TDI automatisch auch eine Topausstattung. Beim Touareg V8 TDI kann zwischen den Ausstattungslienien „Elegance“, „Atmosphere“ oder „R-Line“ gewählt werden. „Elegance“ steht für eine technische Interieur-Welt mit der Dominanz von Metall und darauf abgestimmten Farbtönen; „Atmosphere“ ist eine warme Interieur-Welt, in der Holz und Naturtöne vorherrschen; „R-Line“ verkörpert Dynamik und Sportlichkeit. Die Sitzanlage und Türverkleidungen werden serienmäßig mit Leder (Typ „Vienna“) veredelt. Auch die weitere Serienausstattung wurde gegenüber den V6-Modellen deutlich erweitert: Zusätzlich an Bord sind ein Luftfahrwerk, eine elektrisch öffnende und schließende Heckklappe, Komfortsitze, eine Diebstahlwarnanlage, Pedale in Edelstahl sowie „IQ.Light – LED-Matrixscheinwerfer“ mit dynamischer Fernlichtregulierung. Zudem wird der Touareg V8 TDI mit 19-Zoll-Alufelgen (Typ „Tirano“) und beim „R-Line“ mit 20-Zoll Leichtmetallrädern (Typ „Nevada“) ausgeliefert.

Die Serienausstattung des Touareg V8 TDI im Detail (Auszug)

Exterieur

· Design-Endrohre trapezförmig, im Stoßfänger integriert

· Fensterzierleisten blank

· Heckklappe elektrisch betätigt

· IQ.Light – LED-Matrixscheinwerfer“ mit dynamischer Fernlichtregulierung

· Rückleuchte in LED-Technik mit dynamischer Blinkleuchte

· Leichtmetallräder „Tirano“ in 8,5 J x 19 (Reifen 255/55 R 19); „R-Line“ mit Leichtmetallrädern „Nevada“ in 9 J x 20 (Reifen 285/45 R 20)

· Stoßfänger und Türunterteile in Wagenfarbe, mit Chromleisten; Lufteinlässe mit Lamellen in Chrom

Interieur

· Ambientebeleuchtung weiß

· Bei „Atmosphäre“: Dekorleisten der Instrumententafel und Türverkleidungen in Edelholz („Eschemaser offenporig“, optional formfolgendes Edelholz „Walnuss offenporig“)

· Bei „Elegance“: Dekorleisten der Instrumententafel und Türverkleidungen in „Aluminium gebürstet 45°“ (optional in Grau eingefärbtes formfolgendes Edelholz „Silver Birch“)

· Bei „R-Line“: Dekorleisten in Aluminium „Silver Wave“ für Instrumententafel und Türverkleidung

· Blende der Mittelkonsole in „Schwarz Matt“ und „Silber“

· Einstiegsleisten in Edelstahl

· Gepäckraumabdeckung

· Ladekantenschutz in Edelstahl

· Leder „Vienna“ für Komfortsitze

· Mittelarmlehne vorn

· Multifunktionslenkrad in Leder, mit Schaltwippen

· Pedale in Edelstahl

· Textilfußmatten vorn und hinten

· Vordersitze mit Höheneinstellung

Funktion und Sicherheit

· „Licht & Sicht“-Paket (u.a. Außenspiegel elektrisch einstell-, anklapp- und beheizbar, automatisch abblendend, Fahrlichtschaltung automatisch)

· Luftfahrwerk

· Diebstahlwarnanlage

· Fahrprofilauswahl

· Geschwindigkeitsregelanlage inkl. Geschwindigkeitsbegrenzer

· Klimaanlage „Air Care Climatronic“ mit 4-Zonen-Klimatisierung

· Knieairbags vorn, Seitenairbag vorn und hinten, inkl. Kopfairbags

· Lautsprecher (8)

· Doppelsonnenblenden mit beleuchteten Make-up-Spiegeln

· Multifunktionsanzeige „Premium“

· Multifunktionskamera

· Navigationssystem „Discover Pro“

· Notruf-Service, Laufzeit 10 Jahre; keine Registrierung notwendig, Dienst ist bei Auslieferung aktiviert

· Schlüsselloses Startsystem „Keyless Start“ ohne Safe-Sicherung

· Spurhalteassistent „Lane Assist“

· Telefonschnittstelle

· Umfeldbeobachtungssystem „Front Assist“

· USB-Schnittstelle auch für iPod/iPhone

· Verkehrszeichenerkennung

Die Technologie-Highlights des Touareg

Das „Innovision Cockpit“ im Detail

One-Screen-Design. Das „Innovision Cockpit“ – serienmäßig an Bord des Touareg One Million – ist eine Fusion aus dem „Digital Cockpit“ (volldigitale Instrumente) und dem Infotainmentsystem „Discover Premium“. Das Gros aller Tasten ist dabei in den 15,0 Zoll großen und zum Fahrer hin gebogenen („curved“) Screen des „Discover Premium“ integriert. Dazu gehören auch die Steuerung der Klimaanlage sowie die Betätigung der Sitzheizung und -lüftung sowie der Sitzmassagefunktion (ausstattungsabhängig). Seitlich zum Fahrer hin ist das glasüberbaute Display des „Discover Premium“ optisch an das ebenfalls glasüberbaute „Digital Cockpit“ angeschlossen – die 12,0 Zoll großen und hochauflösenden Digitalinstrumente. Beide Displays bilden in einem sogenannten „One-Screen-Design“ eine durchgängige digitale Landschaft auf einer Sicht- und Bedienachse. Zu den weiteren Umfängen des „Innovision Cockpit“ gehören die Funktion „Komforttelefonie“, eine induktive Ladefunktion für Smartphones, „App Connect“ (integriert „MirrorLinkÒ“, „Apple CarPlay“, „Android Auto“), „Media Control“ (Integration von Tablets), vier USB-Ports (zwei vorn als Schnittstellen zum Infotainment inklusive Ladefunktion, zwei hinten als Ladefunktion) und ein WLAN-Hotspot für bis zu acht Geräte. Erweitert werden kann das „Innovision Cockpit“ um ein Head-up-Display, das wichtige Informationen virtuell in den Raum vor dem Fahrer in die Windschutzscheibe projiziert (serienmäßig im Touareg One Million). Last, but not least bietet Volkswagen alternativ zum 80 Watt starken Serien-Soundsystem mit sechs Lausprechern ein optionales Highend-Soundsystem des dänischen Audio-Spezialisten Dynaudio an. Es nutzt eine Dolby-7.1-Endstufe mit einer Leistung von 730 Watt, um insgesamt 13 Lautsprecher plus Subwoofer zu versorgen.

Die Fahrerassistenz- und Lichtsysteme im Detail (Auszug)

„Nightvision“. Als erster Volkswagen ist der Touareg mit einer Nachtsichtunterstützung erhältlich: „Nightvision“. Eine Infrarotkamera registriert dabei die von Lebewesen ausgehende Infrarotstrahlung. Erkannte Personen und Tiere werden in einem Schwarz-Weiß-Bild je nach Risiko gelb oder rot farbig markiert. Das Bild selbst wird in das „Digital Cockpit“ übertragen. Registriert „Nightvision“ eine Gefährdung, warnt es den Fahrer aktiv (via Hinweis im „Digital Cockpit“ und optionalen Head-up-Display). Parallel werden die Bremsen und der Bremsassistent vorkonditioniert, um im Fall der Fälle sofort die höchste Verzögerungsleistung bereitzustellen. Dank der interaktiven „IQ.Light – LED-Matrixscheinwerfer“ werden Menschen im potenziellen Gefahrenbereich zudem kurz angeblitzt, um sie für den Fahrer noch besser sichtbar zu machen und zu warnen. Dieses Markierungslicht wird exklusiv in Verbindung mit „Nightvision“ angeboten. In der Kombination aus „Nightvision“ und „IQ.Light – LED-Matrixscheinwerfern“ können Gefahrensituationen früher erkannt und entschärft werden.

Kreuzungsassistent. Der Kreuzungsassistent ist eine Systemerweiterung des Ausparkassistent. Der Ausparkassistent warnt beim rückwärts Ausparken vor Fahrzeugen, die sich im 90-Grad-Winkel hinter dem eigenen Wagen nähern – die klassische Situation beim Ausparken aus Parklücken, die im rechten Winkel zur Fahrbahn angeordnet sind. Über einen Notbremseingriff wird das System aktiv, falls der Fahrer bei erkannter Gefahr nicht selbst reagiert. Der Kreuzungsassistent des Touareg warnt auch vor Fahrzeugen, die sich an Kreuzungen, Ausfahrten oder Parkplätzen seitlich dem Vorderwagen nähern. Dazu sind zwei Radarsensoren in der vorderen Stoßstange integriert. Auch hier erfolgt bei erkannter Gefahr und Nichtreagieren des Fahrers ein Notbremseingriff, um im Rahmen des technisch Machbaren gegebenenfalls den Unfall zu vermeiden oder zumindest die Unfallschwere zu reduzieren.

Stauassistent inklusive Baustellenassistent. Der Touareg ist optional mit dem Fahrerassistenzpaket „Plus“ erhältlich. Es besteht aus dem Stauassistent inklusive Baustellenassistent, dem Spurhalteassistenten „Lane Assist“ (Serie in Europa), der automatischen Distanzregelung „ACC“ (mit Stop-and-Go-Funktion), dem „Emergency Assist“ (kontrolliertes Stoppen beim Ausfall des Fahrers), dem Kreuzungsassistent, dem Spurwechselassistent „Side Assist“ mit „Rear Traffic Alert“ sowie einem proaktiven Insassenschutzsystem. Durch die Fusion der verschiedensten Systeme übernimmt der „Stauassistent inklusive Baustellenassistent“ bei Geschwindigkeiten von bis zu 60 km/h beim Loslassen des Lenkrades zeitbegrenzt automatisch die Längs- und Querführung (Bremsen, Beschleunigen, Lenken).

„Trailer Assist“. Der „Trailer Assist“ nimmt dem Fahrer das komplizierte Umdenken ab, dass er beim Rückwärtsrangieren mit einem Gespann das Lenkrad nach links einschlagen muss, damit der Anhänger nach rechts abbiegt – und umgekehrt. Um ein Gespann rückwärts zu rangieren, hält der Fahrer hinter der Einbuchtung zur Stellfläche für den Anhänger und legt den Rückwärtsgang ein. Durch das Betätigen der „Park Assist“-Taste wird das System aktiviert. Im Display wird nun der Spiegelverstellschalter angezeigt. Der Fahrer erhält dabei einen Hinweis, wie er den gewünschten Lenkwinkel einstellen kann. Sobald er den Schalter bewegt, erscheint im Display ein Symbol mit Anhänger; hier wird der aktuelle und der vom Fahrer neu eingestellte Knickwinkel des Trailers angezeigt. Mit Hilfe des Außenspiegelschalters stellt der Fahrer die gewünschte Fahrtrichtung seines Gespanns ein. Der „Trailer Assist“ übernimmt den vorgegebenen Lenkwinkel. Die automatische Ausrichtung des Gespanns erfolgt ebenfalls über das Steuergerät des „Park Assist“ und mittels der elektromechanischen Servolenkung. In der ersten Rangierphase wählt der Fahrer also den Knickwinkel (bis 75°), um rückwärts in eine bestimmte Richtung abzubiegen oder eine Kurve zu fahren. Steht der Anhänger dann gerade in Richtung des Ziels, zieht der Fahrer zum Abschluss den Spiegeleinstellschalter einfach nach hinten. Nun fährt das Gespann exakt rückwärts in Anhängerrichtung, ohne manuell noch einmal korrigiert werden zu müssen.

4MOTION Active Control. Der stets allradgetriebene Touareg besitzt eine 4MOTION Active Control mit Fahrprofilauswahl. Bedient wird das System über einen Schalter in der Mittelkonsole, mit dem der Fahrer vier übergeordnete Modi und Popup-Menüs aktiviert. Dreht er den runden Schalter nach links, gelangt er in die Straßen-Profile. Wird der Schalter nach rechts gedreht, öffnen sich die Offroad-Profile. Durch die 4MOTION Active Control lassen sich so in Sekundenschnelle alle relevanten Assistenzsysteme an die Antriebssituation anpassen. Ebenfalls serienmäßig: die Fahrprofilauswahl. Dabei kann der Fahrer je nach Serien- und Sonderausstattung individuell die Parameter für das Automatikgetriebe, die Klimaautomatik, die Lenkung, verschiedene Assistenzsysteme, die 4-Corner-Luftfederung sowie die automatische Distanzregelung (ACC) und das Ansprechverhalten des Motors steuern.

Aktiver Wankausgleich. Die zwei wichtigsten Bauteile der elektromechanischen, aktive Wankstabilisierung (kurz eAWS) sind die Stabilisatoren an der Vorder- und Hinterachse. Konventionelle Fahrwerke sind vorn und hinten mit einem Stahl-Stabilisator ausgestattet, der sich jeweils von einer Achsseite zur anderen spannt. In Kurven (oder beim Überfahren von größeren Bodenunebenheiten mit nur einer Fahrzeugseite) verdrehen sich die zwei Seiten des Stabilisators gegeneinander. Die Kinematik bewirkt dabei, dass die Wankneigung des Wagens in Kurven reduziert wird. Mit der aktiven Wankstabilisierung „eAWS“ klappt das noch besser: Um die Grenzen der Fahrphysik zu erweitern, verfügt der mit eAWS ausgestattete Touareg über elektromechanische Stabilisatoren an der Vorder- und Hinterachse. Ein zentrales Steuergerät koordiniert ihren Einsatz. Die zwei Seiten des jeweiligen Stabilisators sind in diesem Fall über einen Stellmotor miteinander verbunden. Je nach Fahrsituation werden die zwei Stabilisatorhälften mittels Elektromotor gegeneinander verdreht (versteift) oder entkoppelt. Die notwendige hohe Spannung von 48 Volt zum Aktivieren der starken Elektromotoren wird kurzzeitig über sogenannte „Super Cabs“ (Kapazitätsspeicher) aufgebaut. Die Seitenneigung des Touareg wird in Kurven durch die aktiven Stabilisatoren signifikant verringert. Auf einseitig unebenen Straßen verbessert sich zudem deutlich der Geradeauslauf. Im Gelände indes kann durch die elektromechanische Entkopplung der Stabilisatoren die Verschränkung der Achsen und damit die Traktion verbessert werden.

Allradlenkung. Ein weiteres Novum an Bord eines Volkswagen ist die optionale Allradlenkung. Denn je nach Fahrsituation werden alle vier Räder gleichzeitig eingeschlagen. Die Allradlenkung trägt dazu bei, dass der Touareg zu den agilsten großen SUV gehört. Im Wesentlichen beeinflusst die Allradlenkung zwei Fahrzustände: Geschwindigkeiten von unter 37 km/h und solche über 37 km/h. Bis 37 km/h schlagen die Hinterräder automatisch im entgegengesetzten Winkel zu den Vorderrädern ein. Dadurch verbessert sich die Agilität und die Wendigkeit. Besonders beim Rangieren macht sich der mit Allradlenkung um einen Meter von 12,20 auf 11,20 Meter verkleinerte Wendekreis bemerkbar. Steigt die Geschwindigkeit auf mehr als 37 km/h, schlagen die Hinterräder beim Lenken automatisch gleichsinnig analog der Vorderräder ein. Dadurch wird das Fahrverhalten deutlich ruhiger, da die Allradlenkung Spurwechsel – etwa beim schnellen Überholen – stabilisiert. Gleiches gilt bei plötzlichen Ausweichmanövern.

Luftfahrwerk. Die neue Generation der 4-Corner-Luftfederung perfektioniert nicht nur den Komfort, sondern ebenso die Aerodynamik und Fahrten in unwegsamem Gelände. Das neue, offene Luftfedersystem arbeitet ebenso schnell wie geräuschlos und ist unempfindlich gegenüber Temperatur- und Außendruckschwankungen (etwa im Gebirge). Standardmäßig befindet sich die Luftfederung im „Normal-“ respektive „Comfortniveau“. Darüber hinaus steht das um 25 mm höhere „Geländeniveau“ sowie ein um insgesamt 70 mm erhöhtes „Sondergeländeniveau“ zur Verfügung. Bei Geschwindigkeiten ab 120 km/h wird das Fahrwerk über die Luftfederung automatisch um 15 bis 25 mm abgesenkt (Tiefniveaus), um den Luftwiderstand zu reduzieren und das Fahrverhalten anzupassen. Last, but not least steht ein „Beladeniveau“ (minus 40 mm) zur Verfügung, das das Ein- und Ausladen des Kofferraumes erleichtert.

„IQ.Light – LED-Matrixscheinwerfer“. Für den Touareg wurde gemeinsam mit dem deutschen Automobilzulieferer HELLA eines der weltweit besten Scheinwerfersysteme entwickelt: die „IQ.Light – LED-Matrixscheinwerfer“. Sie punkten durch eine interaktive Lichtsteuerung, die Nachtfahrten komfortabler und sicherer macht. Zudem gelang es den Volkswagen Designern und Ingenieuren zusammen mit dem Team von HELLA, das dreidimensional gestaltete LED-Lichtsystem aus Scheinwerfern, Tagfahr-, Blink- und Abbiegelicht vollständig mit der souverän-charismatischen Frontpartie des Touareg verschmelzen zu lassen und ein unverwechselbares Tag- und Nachtlichtdesign zu gestalten. Die LED-Scheinwerfer nutzen eine Matrix aus Lichtpunkten – einzeln aktivierbare Leuchtdioden (LED). Die Matrix des Abblendlichtes wird dabei aus einer Platine mit 48 LEDs gebildet, die Platine des Fernlichtes ist mit 27 LEDs bestückt; angeordnet sind die LEDs im Abblend- und Fernlichtmodul ähnlich wie auf einem Schachbrett. Zu den insgesamt 75 Leuchtdioden des Abblend- und Fernlichtes addieren sich diverse weitere LEDs: Inklusive Vorfeldausleuchtung sowie den sogenannten Signalfunktionen (Tagfahr- und Positionslicht sowie animiertes Blinklicht) kommen pro Scheinwerfer insgesamt 128 LEDs zusammen. Über die 75 LEDs des Abblend- und Fernlichtes sowie sieben Vorfeld-LEDs (in fünf Reflektorkammern) und drei Abbiegelicht-LEDs werden diverse intelligente Lichtfunktionen von der Elektronik des Touareg aktiviert. Der entsprechende Rechner nutzt dazu die Signale der Frontkamera, die digitalen Kartendaten des Navigationssystems, die GPS-Signale, den Lenkeinschlag sowie die aktuelle Geschwindigkeit, um in Sekundenbruchteilen punktgenau die einzelnen LEDs für das jeweils beste Licht zu aktivieren.

Die Technischen Daten des Touareg V8 TDI

Hubraum

3.956 cm3

Leistung

310 kW / 422 PS (bei 3.500 bis 5.000 U/min)

Drehmoment (max)

900 Nm (bei 1.250 bis 3.250 U/min)

Getriebe

8-Gang-Automatik mit Tiptronic

Allradantrieb

4MOTION

Vmax

250 km/h (abgeregelt)

0-100 km/h

4,9 Sekunden

Verbrauch (NEFZ kombiniert)

7,4 l/100 km

CO2-Emissionen (NEFZ)

195 g/km

Gewicht

2.305 kg

Länge

4.878 mm

Breite

1.984 mm

Höhe

1.717 mm maximal

Radstand

2.904 mm

Kofferraum

810 bis 1.800 Liter

Radgrößen

19 Zoll Serie

Wendekreis

12,20 m

Wendekreis (Allradlenkung)

11,20 m

Alle Bilder

Alle PDFs

  • Text_Touareg_V8_final.pdf

Presseanfragen

Sie sind ein Medienvertreter, Journalist, Blogger oder Teil der Online-Community? Dann finden Sie hier die Übersicht der Porsche Holding Pressekontakte. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass von unseren Markensprechern ausschließlich Anfragen von Medienvertretern bearbeitet werden.

Pressekontakte

Kundenanfragen

Sie sind ein Kunde oder Interessent und haben Fragen zu einem Modell, Ihrem Fahrzeug, Servicethemen oder allgemeine Fragen? Dann wenden Sie sich über unser Kundencenter direkt an die Info-Zentralen der einzelnen Marken.

Kundencenter