Die neuen Golf eTSI, Golf eHybrid und Golf GTE

- 48V-Mild-Hybrid und Plug-In-Hybrid: Volkswagen bringt fünf elektrifizierte Golf auf den Markt

Volkswagen bringt ein völlig neues Spektrum innovativer 48V-Mild-Hybrid-, Plug-In-Hybrid- und Elektromodelle auf den Markt. Zu den volumenstärksten Fahrzeugen dieser Elektromobilitätsoffensive gehört der Golf – der mit mehr als 35 Millionen gebauten Exemplaren erfolgreichste Volkswagen. Seit Ende 2019 am Start: die achte Generation. Sie wird künftig mit fünf Hybridantrieben in verschiedensten Leistungsklassen antreten. Bereits auf dem Markt: der neue Golf 1.0 eTSI1 mit 81 kW (110 PS) und der Golf 1.5 eTSI mit 110 kW (150 PS)2 – angetrieben von den ersten 48V-Mild-Hybridsystemen (eTSI) der Marke. Beide Motoren sind ebenso sparsam wie kraftvoll und bieten dank elektrischem Zusatz-Boost eine außergewöhnlich gute Anfahrperformance. Ihnen wird 2020 eine weitere 48V-Mild-Hybridversion mit 96 kW (130 PS)3 folgen. Stets serienmäßig an Bord: ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG). Die Golf eTSI werden in den Ausstattungsversionen „Life“ (praktisch), „Style“ (exklusiv) und „R-Line“ (sportlich) bestellbar sein.

Zwei neue Plug-In-Hybridantriebe. In diesen Tagen kommen zudem zwei neue Plug-In-Hybridmodelle in den Handel: der Golf eHybrid4 und der Golf GTE5. Diese Golf-Modelle sind mit einer extern ladbaren Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet, deren Energiegehalt im Vergleich zum Plug-In-Hybridmodell der abgelösten siebten Golf Generation um 50 Prozent auf 13 kWh vergrößert wurde. Angetrieben werden die zwei Plug-In-Hybridmodelle entweder vom E-Motor, von einem drehmomentstarken TSI (Turbobenziner) oder beiden Maschinen gemeinsam. Der Antrieb des neuen Golf eHybrid entwickelt eine Systemleistung von 150 kW (204 PS). Dieser Golf wird grundsätzlich in der edlen Ausstattungsversion „Style“ angeboten und empfiehlt sich als ein besonders komfortorientiertes Plug-In-Hybridmodell. Die rein elektrische Reichweite des Golf eHybrid beträgt bis zu 80 Kilometer; die Gesamtreichweite liegt bei 870 Kilometern (beide Werte NEFZ). Auf eine starke sportliche Performance ausgelegt ist der höchst sparsame Golf GTE. Hier stellt der Antrieb eine Systemleistung von 180 kW (245 PS) zur Verfügung – damit erreicht die Fusion aus E-Maschine und TSI das Leistungsniveau des aktuellen Golf GTI7. Bis zu 62 Kilometer kann der Golf GTE bei einem Energieverbrauch von 12,4 kWh rein elektrisch gefahren werden. Gesamtreichweite: 745 Kilometer (alle drei GTE-Werte ebenfalls NEFZ).

Deutlich sparsamer als der Vorgänger. Wie sparsam die neuen Plug-In-Hybridmodelle sind, zeigt ein Vergleich zwischen dem Golf eHybrid und dem exakt gleichstarken Golf GTE (150 kW / 204 PS) der nun abgelösten Golf Generation 7. Der neue Golf eHybrid kommt auf einen kombinierten WLTP-Kraftstoffverbrauch von 1,6 l/100 km und besagte 16,6 kWh als WLTP-Stromverbrauch. Mit 80 zu 47 Kilometern (NEFZ) verbesserte sich die elektrische Reichweite signifikant. Ein deutliches Plus kennzeichnet ebenso die Gesamtreichweite des neuen Golf eHybrid: 870 km zu 760 km.

Elektrische Mobilität für alle. Mit drei neuen eTSI und zwei neuen Plug-In-Hybridantrieben ist der Golf fortan der Volkswagen mit dem größten Hy­bridspektrum. Zusammen mit dem ebenfalls neuen, vollelektrischen ID.38, für den es drei verschiedene Batteriegrößen geben wird, bietet Volkswagen damit künftig eines der am konsequentesten elektrifizierten Kompaktklasse-Programme der Welt an.

Golf eTSI – Segelfunktion nutzt kinetische Energie

Hightech-TSI plus 48 Volt. Mit den neuen eTSI-Motoren offeriert Volkswagen für den Golf ein preiswertes Spektrum elektrifizierter, höchst effizienter Antriebe, die unabhängig von jeglicher Ladeinfrastruktur arbeiten. Die technische Basis der neuen 48V-Mild-Hybridantriebe bilden in den Leistungsstufen mit 110 kW und 96 kW hochinnovative und effiziente 1,5-Liter-Vierzylinder-TSI mit temporärer Zylinderabschaltung (ACT); im Golf eTSI mit 81 kW kommt indes ein 1,0-Liter-Dreizylinder-TSI zum Einsatz. Das Novum der eTSI ist ihr 48-Volt-System. Ein sogenannter 48V-Riemen-Startergenerator und eine 48V-Lithium-Ionen-Batterie perfektionieren dabei die Performance und senken den Kraftstoffverbrauch gegenüber einem vergleichbaren, ebenfalls mit Automatikgetriebe ausgestatteten Antrieb. Beispiel Golf 1.5 eTSI mit 110 kW: Sein kombinierter WLTP-Verbrauch liegt bei lediglich 5,9 l/100 km

Beim Segeln Kraftstoff sparen. Alle eTSI verfügen über eine leistungsfähige Rekuperationsfunktion (Energierückgewinnung); die Brems- respektive Verzögerungsenergie wird in der 48V-Batterie gespeichert. Der Akku macht es möglich, mit komplett abgeschaltetem Verbrennungsmotor zu „segeln“; alle wichtigen Systeme an Bord wie die Bremsen oder die elektromechanische Servolenkung werden bei deaktiviertem TSI-Motor über die 48V-Batterie weiterhin mit Strom versorgt. Der Wiederstart des Motors ist dank des 48V-Systems zudem extrem komfortabel. Darüber hinaus bieten die eTSI durch das elektrische Boosten eine außergewöhnlich dynamische Anfahrperformance, da sofort ein hohes Drehmoment zur Verfügung steht.

Golf eHybrid und Golf GTE – elektrischer Booster und Zero Emission

Große Reichweiten – elektrisch und hybridisch. Die neuen Plug-In-Hybridantriebe machen den Golf temporär zu einem Zero Emission Vehicle. Darüber hinaus bietet die Kombination aus einem 1,4-Liter-TSI, einer E-Maschine und einer Lithium-Ionen-Batterie unter der Rücksitzbank eine faszinierende Kombination aus minimalem Verbrauch und einer sehr kraftvollen Leistungsentfaltung. Der Golf eHybrid entwickelt praktisch aus dem Stand heraus ein Systemdrehmoment von 350 Nm; der Golf GTE bietet sogar 400 Nm.

Zero Emission im Alltag. Die großen elektrischen Reichweiten verschieben das Einsatzspektrum der zwei neuen Golf Plug-In-Hybridmodelle im täglichen Betrieb in die Richtung reiner Zero Emission Vehicle. Denn mit bis zu 80 elektrischen Kilometern decken der Golf eHybrid und der Golf GTE die Tagesdistanzen der meisten beruflichen Pendler ab. Generell gilt, dass praktisch alle Kurzstreckenfahrten mit diesen Volkswagen lokal emissionsfrei stattfinden. Und zwar automatisch, da sowohl der Golf eHybrid als auch der Golf GTE selbst bei ausreichend geladener Batterie stets im rein elektrischen „E-Mode“ die Fahrt beginnen (außer bei Batterie-Tempera­turen von unter -10°C). Aus diesem Grund kommen Käufer dieser Modelle in vielen Ländern auch in den Genuss einer staatlichen Förderung. Dass im übrigen Plug-In-Hybridautos mitunter weniger oft als Elektrofahrzeuge geladen werden, ist ein Vorurteil, das das renommierte Frauenhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) zusammen mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in einer großangelegten Studie – durchgeführt in den USA und Deutschland – bereits Ende 20176 widerlegt hat. Da beide Modelle zudem mit bis zu 130 km/h rein elektrisch gefahren werden können, lassen sich auch auf Schnellstraßen größere Distanzen rein elektrisch zurücklegen. Darüber hinaus ist es möglich, während einer längeren Reise elektrische Energie zu reservieren, um zum Beispiel in einem urbanen Zielgebiet auf jeden Fall lokal emissionsfrei im „E-Mode“ unterwegs sein zu können. Beim Start gibt der Fahrer einfach via Infotainmentsystem ein, wieviel Prozent der Batteriekapazität reserviert werden soll. Dazu muss die Batterie beim Start nicht einmal voll aufgeladen sein, da sie auch unterwegs per TSI-Motor und durch Rekuperation geladen werden kann.

Prädiktive Hybridstrategie. Die intelligente Soft- und Hardware des Golf trägt dazu bei, die elektrische Reichweite zu vergrößern und den Verbrauch zu senken. Ein Beispiel: Beide Plug-In-Hybridmodelle sind serienmäßig mit dem Navigationssystem „Discover Media“ ausgestattet. Zum einen binden die Navigationssysteme via Kartendaten und GPS die Topographie mit in die Routenberechnung ein, um so die am effizientest befahrbare Strecke – etwa mit wenigen Steigungen – anbieten zu können. Zum anderen kann der Golf dank Navigationssystem prädiktiv – vorausschauend – Hinweise an den Fahrer übermitteln, damit der etwa vor einer Kurve frühzeitig verzögert, um so die optimale Rekuperation nutzen zu können. Bei aktivem und ebenfalls serienmäßigem ACC – der automatischen Distanzregelung – regeln das die Golf mit Plug-In-Hybridantrieb sogar automatisch. Ganz gleich ob im manuellen Fahrmodus oder per ACC unterwegs, erkennen die Plug-In-Hybridmodelle dank der prädiktiven Hybridstrategie zum Beispiel Ortseinfahrten und passen so bereits im Vorfeld automatisch im Modus „Hybrid“ den Einsatz der E-Maschine an.

Laden per Plug-In. Voll aufgeladen wird die Batterie des Golf eHybrid und Golf GTE in der Regel extern. Und zwar über eine Schnittstelle im vorderen Kotflügel auf der Fahrerseite. Dort wird das Ladekabel eingesteckt. Mit diesem „Plug-In“ erklärt sich auch die Bezeichnung des Hybridantriebs. Geladen wird je nach Stromquelle mit 2,3 oder 3,6 kW Wechselstrom (AC). Mit 230 Volt bei 2,3 kW über das normale Haushaltsnetz ist die Batterie in fünf Stunden wieder geladen, wenn sie zuvor komplett leer gewesen ist. Dient als Stromquelle zum Beispiel eine Volkswagen Wallbox oder eine Ladesäule mit 360 Volt und einem auf 3,6 kW ausgelegten Ladekabel, verkürzt sich die Ladezeit auf drei Stunden und 40 Minuten. Das im Wagen integrierte Ladegerät managt das Laden vollautomatisch; der Fahrer muss lediglich die Stecker verbinden. Zudem kann er via Infotainmentsystem oder „We Connect“-App auf dem Smartphone den Zeitpunkt des Ladens steuern, um zum Beispiel günstigen Nachtstrom zu nutzen. Komfortabel: Sowohl während des Ladens mit angeschlossenem Ladekabel sowie generell beim Parken lässt sich der Innenraum vor dem Start kühlen oder erwärmen.

Ausbau der Ladeinfrastruktur. Generell gilt, dass auch das elektrische Laden unterwegs immer einfacher und selbstverständlicher wird, da der Volkswagen Konzern die Ladeinfrastruktur permanent weiter ausbaut: Bis 2025 wird das Unternehmen gemeinsam mit seinen Handelspartnern rund 35.000 Ladepunkte in Europa installieren; viele davon sind öffentlich zugänglich. Hinzu kommen die flexiblen Schnellladesäulen von Volkswagen Group Components, die überall dort aufgestellt werden können, wo kurzfristig Bedarf besteht – etwa bei großen Veranstaltungen. Per Anschluss an das Niederspannungsnetz werden sie zu festen Ladepunkten, dank Schnellladetechnik (bis zu 150 kW Leistung) können sie zwei E-Autos oder Plug-In-Hybridfahrzeuge gleichzeitig laden.

Effizienz, die Spaß macht. Der Golf eHybrid und der Golf GTE sind nicht nur effiziente und temporär lokal emissionsfrei fahrende Volkswagen, sondern auch sehr dynamische Modelle. Beide Golf haben einen 1,4-Liter-TSI-Motor und einen Elektromotor des Typs HEM80evo an Bord; die E-Maschine bildet zusammen mit dem für diesen Einsatz konstruierten 6-Gang-DSG (DQ400e) eine kompakte Einheit. Wird die volle Systemleistung von 150 kW genutzt, beschleunigt der Golf eHybrid in 7,4 Sekunden auf 100 km/h; die Höchstgeschwindigkeit erreicht der komfortable Golf bei 220 km/h. Der 225 km/h schnelle Golf GTE legt den klassischen Sprint mit seinen 180 kW in 6,7 Sekunden zurück und punktet so als Sportwagen unter den kompakten Hybridmodellen. Entscheidend sind in beiden Fällen jedoch nicht die Höchstgeschwindigkeit und der Sprint. Vielmehr ist es die Art der Kraftentfaltung, die prägnant und faszinierend ist: Die E-Maschine wirkt wie ein zusätzlicher Booster, der den Turbomotor unterstützt und permanent ein souveränes Drehmoment zur Verfügung stellt.

Serienmäßig exklusiv. Volkswagen bietet den Golf eHybrid in der gehobenen Ausstattungsversion „Style“ an. Analog zum Vorgänger wird der Golf GTE indes wieder als eigenständiges Modell mit einer entsprechend individualisierten „GTE“-Ausstattung starten. In jedem Fall immer serienmäßig: Features wie das neue „Digital Cockpit Pro“ (digitale Instrumente mit Hybridanzeigen) und das Navigationssystem „Discover Media“ inklusive Streaming, Internet und DAB+, Telefonschnittstelle mit induktiver Ladefunktion und Sprachbedienung. Ebenfalls Standard an Bord dieser Hybridmodelle: eine Verkehrszeichenerkennung, ein Multifunktions-aLederlenkrad, der „Travel Assist“ für das assistierte Fahren bis 210 km/h (inklusive automatischer Distanzregelung „ACC“ und Spurhalteassistent „Lane Assist“), der Notbremsassistent „Front Assist“, die Klimaautomatik „Air Care Climatronic“, eine Rekuperationsfunktion, das lokale Warnsystem „Car2X“, das neue schlüssellose Startsystem „Keyless Start“, LED-Plus-Scheinwerfer und LED-Rückleuchten sowie 17-Zoll-Leichtmetallräder. Fahrer und Beifahrer sitzen im Golf eHybrid auf Sport-Komfortsitzen; im Golf GTE kommen individualisierte Top-Sportsitze mit integrierten Kopfstützen im GTI-Stil zum Einsatz. Der Golf GTE ist zudem mit Details wie sportlich designten Stoßfängern und Seitenschwellern, einer LED-Lichtleiste im Kühlergrill sowie weiteren GTE-spezifischen Individualisierungen im Ex- und Interieur ausgestattet.

Um die vollständige Presse-Information einzusehen und die Informationen zu erhalten, laden Sie bitte die gesamte Presse-Information herunter.

Alle Videos

Alle Bilder

Alle PDFs

  • Text_Golf_GTE_eHybrid_eTSI_final.pdf

Presseanfragen

Sie sind ein Medienvertreter, Journalist, Blogger oder Teil der Online-Community? Dann finden Sie hier die Übersicht der Porsche Holding Pressekontakte. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass von unseren Markensprechern ausschließlich Anfragen von Medienvertretern bearbeitet werden.

Pressekontakte

Kundenanfragen

Sie sind ein Kunde oder Interessent und haben Fragen zu einem Modell, Ihrem Fahrzeug, Servicethemen oder allgemeine Fragen? Dann wenden Sie sich über unser Kundencenter direkt an die Info-Zentralen der einzelnen Marken.

Kundencenter