Der neue Tayron – das große Allround-SUV für Familie, Freizeit und die Business-Langstrecke

• Im Alltag ein E-Auto – mit 40 kW DC-Ladeleistung und bis zu
100 km rein elektrischer Reichweite wird der Tayron e-Hybrid im Alltag zum E-Auto
• Für jeden der richtige Antrieb – Als Einstiegsmotor ist ein Mild-Hybrid an Bord, optional gibt es Plug-Hybridantriebe, Turbobenziner, Turbodiesel und Allrad
• Sicher unterwegs – Features wie 4MOTION, HD-Matrix-Scheinwerfer, „Travel Assist“, Fahrdynamikmanager und DCC Pro perfektionieren aktive Sicherheit
• Der zieht was weg – mit einer Anhängelast von bis zu 2.500 kg ist der allradgetriebene Tayron 4MOTION ein ideales Zugfahrzeug großer Trailer und Caravans

Allround-SUV mit Charisma. Der neue Tayron ist ein Allround-SUV. Mit bis zu sieben Sitzplätzen, einem XXL-Kofferraum, Front- oder Allradantrieb und einem sehr hohen Sicherheitslevel ist er perfekt auf größere Familien und jedes Freizeitabenteuer zugeschnitten. Gleichzeitig punktet der komfortable Tayron als idealer Geschäftswagen. Robuste Allterrain-Features im Exterieur und eine hochklassige Materialgüte im Interieur sorgen dafür, dass er den Dschungel des Alltags unversehrt durchquert. Als Mild-Hybrid (eTSI1) erledigt er das dank elektrischer Rekuperation so oft wie möglich mit deaktiviertem Turbobenziner im lautlos-effizienten Segelmodus. Als Plug-in-Hybrid (eHybrid2/3) stromert der Tayron indes über bis zu 100 km rein elektrisch; parallel ergibt sich auf der Langstrecke für den Verbund aus E-Maschine und Hightech-Turbobenziner eine Reichweite von rund 900 km. Als Turbodiesel (TDI4/5) und Turbobenziner (TSI6/7) mit Allradantrieb (4MOTION), in Verbindung mit dem 7-Sitzer Paket meistert das SUV auch Offroad-Passagen souverän und nimmt bis zu 2.500 kg schwere Trailer an den Haken. Positioniert ist der Allrounder zwischen dem Touareg (Oberklasse) und dem Tiguan (Mittelklasse). Gebaut wird der Tayron dort, wo er entwickelt wurde: in Wolfsburg.


Allterrain-Design und Premium-Interieur. Den 4,79 Meter langen Tayron prägt ein klares, markantes SUV-Design. In der Frontpartie sorgen LED-Scheinwerfer und das serienmäßig illuminierte VW-Zeichen für eine unverwechselbare Lichtsignatur. Gleiches gilt für das Heck mit seiner durchgehenden LED-Querspange und dem auch hier illuminiertem VW-Zeichen. Präzise geführte Linien unterstreichen in der langgestreckten Silhouette die hochwertige Konzeption des Tayron. Mit diesem Anspruch korrespondiert auch das fünf- und optional siebensitzige Interieur. Den Innenraum prägen hochwertige Oberflächen und – je nach Ausstattung – Materialien wie „ArtVelours Eco“ (Mikrofaser), offenporiges Echtholz sowie durchleuchtete Dekore.


Life, R-Line sowie Friends und Sport.
Wer den Konfigurator startet sieht sofort, dass es keine klassische Basisversion des Tayron gibt. Seiner höheren Positionierung entsprechend, startet das Ausstattungsspektrum sofort mit dem mittleren und in diesem Fall serienmäßigen Level „Life“ – eine Ausstattung, die bei Volkswagen in den Segmenten unter dem Tayron Aufpreis kostet. Über „Life“ gibt es die Topversion „R-Line“ mit Features wie einen komplett eigenständigen Frontstoßfänger im „R“-Design. In Österreich kommen die Sondermodell-Lines Friends und Sport dazu.

Bereits der Tayron „Life“ bietet als Einstiegsvariante eine breit gefächerte Serienausstattung. Dazu gehören Details wie neun Airbags, eine 3-Zonen-Klimaautomatik, eine 10-Farben-Ambientebeleuchtung und ein multifunktionaler Fahrerlebnisschalter zur Steuerung der Fahrprofile (inklusive Allradprofile bei 4MOTION) und der Audiolautstärke sowie zur Aktivierung sogenannter „Atmospheres“ (vorprogrammierte Licht- und Audiostimmungen). Ebenfalls serienmäßig: ein Infotainmentsystem (32 Zentimeter Display-Diagonale) und App-Connect Wireless (für Apple CarPlay und Android Auto), digitale Instrumente, LED-Scheinwerfer inklusive automatischer Fernlichtschaltung („Light Assist“), illuminierte VW-Zeichen in der Front- und Heckpartie, 3D-LED-Rückleuchten, Sonnenschutzjalousien in den Fondtüren sowie 17-Zoll-Leichtmetallfelgen. 


Smart vernetzte Assistenzsysteme. Zu den serienmäßigen Assistenzsystemen aller Tayron Versionen zählen die automatische Distanzregelung ACC, die Abbiegebremsfunktion, ein Spurwechselassistent („Side Assist“), ein Spurhalteassistent („Lane Assist“), ein Notbremssystem inklusive Fußgänger- und Radfahrererkennung („Front Assist“), ein Parkassistent („Park Assist Plus“), die Rückfahrkamera („Rear View“), die Verkehrszeichenerkennung und der Ausstiegswarner. Letzterer kann als Erweiterung des Spurwechselassistenten im Rahmen der Systemgrenzen davor schützen, eine der Türen zu öffnen, falls sich von hinten ein Verkehrsteilnehmer nähert. 


Technisch starke Sonderausstattungen.
Zu den optionalen Highlights gehören technische Systeme wie die neuste Generation der adaptive Fahrwerksregelung DCC Pro mit aktiven 2-Ventil- statt 1-Venbtil-Dämpfern, die aus dem Touareg adaptierten „IQ.LIGHT – HD–Matrix-Scheinwerfer“ mit interaktiven Lichtfunktionen und der „Travel Assist“ für das teilassistierte Fahren. Ebenso verfügbar: die erweiterten Infotainment-Pakete „Discover“ und „Discover Pro Max“ inklusive Online-Sprachassistent mit „ChatGPT“-Integration, ein 700-Watt-Soundsystem von Harman-Kardon, eine Lederausstattung mit elektrisch einstellbaren Sitzen inklusive Massage- und Belüftungsfunktion sowie eine elektrisch aktivierbare Kindersicherung für den Fond. Optional spannt sich zudem ein Panorama-Ausstell-/Schiebedach über die Passagiere.


eTSI, eHybrid, TDI, TSI und 4MOTION. Volkswagen bietet den Tayron wie skizziert mit einem Mild-Hybridantrieb (eTSI), zwei Plug-in-Hybridantrieben (eHybrid), einem Turbobenzin- (TSI) und zwei Turbodieselmotoren (TDI) an. Sie alle sind mit einem automatischen Doppelkupplungsgetriebe (DSG) verbunden. Bereits die Grundmotorisierung ist mit dem 110 kW (150 PS)1 starken eTSI ein Hightech-Antrieb (48V-Mild-Hybridtechnologie). Die Vorteile des Elektro- und Benzinantriebs verschmelzen indes in den zwei innovativen eHybrid-Modellen. Sie entwickeln eine Systemleistung von 150 kW (204 PS)2 und 200 kW (272 PS)3. Dank der 19,7 kWh (netto) großen Batterie ermöglichen beide Tayron eHybrid elektrische Reichweiten von bis zu 100 km. Geladen wird ihre Batterie nicht nur an AC-Wallboxen und -Ladesäulen, sondern – wie klassische E-Autos – auch an DC-Schnellladesäulen (bis zu 40 kW). Die zwei TDI des neuen Tayron entwickeln 110 kW (150 PS)4 und 142 kW (193 PS)5. 150 kW (204 PS)5 stellt der TSI zur Verfügung. Der TSI-Motor und der große 142-kW-TDI sind serienmäßig an den Allradantrieb 4MOTION gekoppelt.

 

MOTORVERSIONEN
Mit Plug-in-Antrieb wird der Tayron im Alltag zum E-Auto, mit Allradantrieb zum idealen Zugfahrzeug

·  Tayron eHybrid – die modernen Plug-in-Hybridantriebe im Tayron punkten mit bis zu 100 km elektrischer Reichweite und rund 900 km Gesamtreichweite
·  Tayron eTSI – als effiziente Grundmotorisierung kommt im neuen Tayron ein Hightech-Mild-Hybrid mit 48V-System und Zylinderabschaltung zum Einsatz
·  Tayron TDI – der 110-kW-TDI des Tayron ermöglicht einen Verbrauch von nur 5,4 l/100 km; der 142-kW-TDI wird serienmäßig mit Allradantrieb angeboten
·  Tayron TSI – der 150 kW starke TSI ist an den Allradantrieb 4MOTION gekoppelt – wie der 142-kW-TDI, ermöglicht er in Verbindung mit dem 7-Sitzer Paket Anhängelasten von bis zu 2,5 t


Plug-in- und Mild-Hybrid, Benziner und Diesel
110 kW bis 200 kW. Volkswagen bietet den neuen Tayron mit einem 110 kW (150 kW)1 starken 48V-Mild-Hybridantrieb (eTSI), zwei Plug-in-Hybridantrieben (eHybrid) mit 150 kW (204 PS)2 und 200 kW (272 PS)3, zwei Turbodieselmotoren (TDI) mit 110 kW (150 PS)4 und 142 kW (193 PS)5 sowie einem 150 kW (204 PS)6 starken Turbobenzinmotoren (TSI) an.  Der Turbobenziner und der stärkste Turbodiesel sind stets an den Allradantrieb 4MOTION gekoppelt; alle anderen Versionen besitzen Frontantrieb. Die Schaltarbeit übernehmen generell automatische Doppelkupplungsgetriebe (DSG).
Alle Antriebsversionen des Tayron im Überblick: 

Motorsystem

Leistung
in kW / PS

Getriebe

Antriebsart

Mild-Hybrid

 

 

 

1.5 eTSI1

110 / 150

7-Gang-DSG

Front

Plug-in-Hybrid

 

 

 

eHybrid2

150 / 204

6-Gang-eDSG

Front

eHybrid3

200 / 272

6-Gang-eDSG

Front

Turbodiesel

 

 

 

2.0 TDI4

110 / 150

7-Gang-DSG

Front

2.0 TDI5

142 / 193

7-Gang-DSG

4MOTION

Turbobenziner

 

 

 

2.0 TSI6

150 / 204

7-Gang-DSG

4MOTION


eTSI mit 110 kW.
Bereits die Grundmotorisierung des neuen Tayron ist ein Hightechantrieb. Das Herz dieses effizienten Mildhybridsystems ist ein aufgeladener Vierzylinder mit einer Systemleistung von 110 kW (150 PS), einem Hubraum von 1.498 cm3 und der Bezeichnung 1.5 TSI evo2. Auf einem Drehzahlplateau von 1.500 bis 3.500 U/min entwickelt er ein maximales Drehmoment von 250 Nm. Zum Einsatz kommen in diesem Benziner technische Features wie das TSI-evo-Brennverfahren (hoher Wirkungsgrad) und ein Turbolader mit variabler Turbinengeometrie (VTG-Lader), wie man ihn sonst eher aus Sportwagen kennt. Darüber hinaus ist der 1.5 TSI evo2 mit der Zylinderabschaltung ACTplus ausgestattet. Via ACTplus schalten sich je nach Betriebssituation zwei der vier Zylinder des Motors so oft wie möglich ab. Konstruktiv werden dabei der zweite und dritte Zylinder bei niedrigen sowie mittleren Lasten und Drehzahlen aus der Kraftstoffversorgung herausgenommen. In den aktiven Zylindern steigt der Wirkungsgrad, während die passiven Zylinder nahezu verlustfrei mitlaufen. Beim erneuten Gasgeben werden sie sofort wieder aktiv. Gekoppelt ist der eTSI an eine 48V-Lithium-Ionen-Batterie und einen 48V-Riemen-Startergenerator, der temporär 14 kW Leistung und 56 Nm Drehmoment bereitstellt. Die elektrische Energie wird via Rekuperation – beim Verzögern und Bremsen – gewonnen. Die zusätzliche Power des 48-Volt-Systems wirkt wie ein Booster, der die Anfahrperformance des 204 km/h schnellen Tayron eTSI optimiert. Gleichzeitig ermöglicht die in der Batterie gespeicherte Energie das Ausschalten des 1.5 TSI evo2 und damit das sogenannte Segeln. Die Folge: eine sehr hohe Effizienz. Die spiegelt sich in einem kombinierten WLTP-Verbrauch von nur 6,2 l/100 km wider. Die maximale Anhängelast des Tayron eTSI beträgt 1.800 kg (gebremst bei
12% Steigung.)

 
eHybrid mit 150 kW und 200 kW. Im Tayron kommt eine gänzlich neu entwickelte Generation des Volkswagen Plug-in-Hybridantriebs zum Einsatz. Gegenüber früheren Systemen bieten die Plug-in-Hybridantriebe der aktuellen Generation deutlich größere elektrische Reichweiten und eine auch im motorischen Betrieb spürbar maximierte Effizienz. Der Tayron eHybrid wird in zwei Leistungsstufen mit 150 kW (204 PS) und 200 kW (272 PS) angeboten. Dank der Effizienz des Antriebssystems und der Größe der Batterie erzielen beide Plug-in-Hybridmodelle große elektrische Reichweiten. Die großen E-Reichweiten machen beide Tayron eHybrid im Alltag zu E-Autos. Gleichzeitig ermöglichen die Plug-in-Hybridantriebe hohe Gesamtreichweiten von rund 900 km. Die maximale Anhängelast des Tayron eHybrid mit 150 kW beträgt 1.800 kg, die des 200 kW starken Tayron eHybrid 2.000 kg (jeweils gebremst bei 12% Steigung).

 
Die Plug-in-Hybridantriebe im technischen Detail. Technisch setzen sich die Plug-in-Hybridantriebe des Tayron aus einer 19,7 kWh (netto) großen Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie, einer Leistungselektronik, dem Vierzylinder-Turbomotor (1.5 TSI evo2) und einem Hybridmodul (E-Maschine plus 6-Gang-eDSG) zusammen. Die Batterie kann nicht nur an AC-Wallboxen und AC-Ladesäulen mit 11 kW geladen werden, sondern, wie ein Elektroauto, auch an DC-Schnellladesäulen mit bis zu 40 kW. Via Leistungselektronik wird der in der Batterie gespeicherte Gleichstrom in den von der E-Maschine benötigten Wechselstrom umgewandelt. In der Grundversion entwickelt der 1.5 TSI evo2 eine Leistung von 110 kW (150 PS) und ermöglicht so in Verbindung mit der im Peak 85 kW (115 PS) starken E-Maschine eine Systemleistung von skizzierten 150 kW (204 PS). Alternativ steht die Topversion des Turbomotors mit 130 kW (177 PS) zur Verfügung, die gemeinsam mit der E-Maschine eine Systemleistung von besagten 200 kW (272 PS) generiert. Die 150-kW-Version entwickelt ein Systemdrehmoment von 350 Nm, die 200-kW-Version bietet 400 Nm. Der 1.5 TSI evo2 zeichnet sich – wie die auch im eTSI eingesetzte Version des Motors – durch Hightech-Features wie das TSI-evo-Brennverfahren und einen VTG-Turbolader aus. Aufgrund der Tatsache, dass der eHybrid wann immer möglich komplett elektrisch angetrieben wird, kommt die Zylinderabschaltung (ACTplus) hier nicht zum Einsatz.

 
TDI mit 110 kW und 142 kW. In zwei Leistungsstufen bietet Volkswagen den 2,0-Liter-Turbodiesel (TDI) der Serie EA288 evo im Tayron an: mit 110 kW (150 PS) und 360 Nm sowie mit 142 kW (193 PS) und 400 Nm. Der Vierzylinder schöpft seine Kraft aus einem Hubraum von 1.968 cm3. Die 110-kW-Version treibt die Vorderachse an; die 142-kW-Variante wird serienmäßig in Verbindung mit dem Allradantrieb 4MOTION angeboten. Beide Motoren sind an einen SCR-Katalysator und an ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) gekoppelt. Als 110-kW-TDI entwickelt der Motor zwischen 1.600 und 2.750 U/min ein maximales Drehmoment von 360 Nm. Der Tayron 2.0 TDI ist in dieser Version 207 km/h schnell; dem gegenüber steht ein kombinierter WLTP-Verbrauch von nur 5,4 l/100 km (jeweils Tayron Life). Der Fronttriebler ist für eine maximale Anhängelast von 2.000 kg ausgelegt (gebremst bei 12% Steigung). Die stärkere 142-kW-Version stellt zwischen 1.750 und 3.250 U/min ein maximales Drehmoment von 400 Nm zur Verfügung. Der 221 km/h schnelle Tayron 2.0 TDI verbraucht mit diesem Motor und Allradantrieb in der Version „Life“ lediglich 6,2 l/100 km. Die maximale Anhängelast dieses Tayron beträgt bis zu 2.500 kg in Verbindung mit 7-Sitzer Paket (gebremst bei 12% Steigung.

 
TSI mit 150 kW In der Leistungsversion des allradgetriebenen Tayron TSI 4MOTION kommt die neueste Evolutionsstufe des Vierzylinder-Turbobenzinmotors EA888 zum Einsatz. Es ist die vierte Generation dieser Motorenbaureihe, die unter anderem auch Volkswagen Ikonen wie den Golf GTI antreibt. In der ersten Ausbaustufe dieses 1.984 cm3 großen Motors steht im Tayron eine Leistung von 150 kW (204 PS) zur Verfügung.

Trotz ihres Leistungspotenzials arbeitet der sehr kultivierte Turbobenziner effizient: Der bis zu 224 km/h schnelle 2.0 TSI 4MOTION mit 150 kW kommt je nach Ausstattung und Bereifung auf einen kombinierten WLTP-Verbrauch von 7,8 – 9,0 /100 km. Der TSI ist in Verbindung mit dem serienmäßigen Allradantrieb für hohe Anhängelasten von bis zu 2.400 kg (gebremst bei 12 % Steigung) ausgelegt.

 

Allradantrieb
Tayron 4MOTION – das große Volkswagen SUV für jedes Terrain und bis zu 2.500 kg Anhängelast

 ·         TDI und TSI – der Turbodiesel (TDI) mit 142 kW und der Turbobenziner (TSI) mit 150 kW sind serienmäßig an den Allradantrieb gekoppelt
·         Maximale Zugkraft – mit einer Anhängelast von 2.500 kg sind alle Tayron mit dem Allradantrieb 4MOTION für das Ziehen großer Trailer prädestiniert
·         Intelligent gesteuert – sobald das 4MOTION-System einen angekoppelten Anhänger erkennt, aktiviert es das Allradfahrprofil „Trailer“ für maximale Sicherheit
·         Komfortabler Allrad-Diesel – Das neue Fliehkraftpendel des Tayron TDI 4MOTION neutralisiert Motorvibrationen und perfektioniert den Geräuschkomfort

 

Allradantrieb 4motion
Zwei 4MOTION-Modelle. Der Tayron wir mit insgesamt sechs Motorversionen angeboten. Das Spektrum besteht aus einem Mild-Hybridantrieb (eTSI)1, zwei Plug-in-Hybridantrieben (eHybrid)2/3, zwei Turbodieselmotoren (TDI)4/5 und einem Turbobenziner (TSI)6/7. Der Turbobenziner mit 150 kW (204 PS) sowie der stärkste Turbodiesel mit 142 kW (193 PS) sind stets an den Allradantrieb 4MOTION gekoppelt; alle anderen Versionen besitzen Frontantrieb. Die Schaltarbeit übernimmt immer ein automatisches Doppelkupplungs-getriebe (DSG). Der Allradantrieb macht den Tayron zu einem SUV, das unabhängig vom Wetter oder der Einsatzregion an jedem Tag des Jahres die Idealbesetzung für Vielfahrer ist. Darüber hinaus empfiehlt sich jeder Tayron 4MOTION als ideales Zugfahrzeug, das mit bis zu 2.500 kg Anhängelast perfekt auf den Transport von Reitpferden, Oldtimern, Sportbooten oder den Urlaub mit einem großen Caravan zugeschnitten ist.

 
4MOTION mit intelligenter Lamellenkupplung. Der Allradantrieb 4MOTION des Tayron nutzt zur Kraftübertragung an die Hinterachse eine Lamellenkupplung der sechsten Generation. Sie zeichnet sich durch ein intelligentes Antriebsmanagement aus: Unter normalen Fahrbedingungen – etwa in der City bei trockener Straße ohne maximale Lastanforderung – wird allein die Vorderachse angetrieben. Das ist wirtschaftlich. Erst bei höherer Lastanforderung oder Querbeschleunigung respektive drohendem Gripverlust eines Rades wird via 4MOTION-Kupplung und Kardanwelle die Hinterachse mit angetrieben. Der Allradantrieb kann über den Fahrerlebnisschalter auch „manuell“ zugeschaltet werden, um zum Beispiel auf dem Weg zur Skipiste permanent den Allradantrieb zu nutzen. Dazu stehen für die 4MOTION-Modelle zusätzlich zu den Profilen „Eco“, „Comfort“, „Sport“ und „Individual“ die Allradprofile „Offroad“ und „Snow“ zur Verfügung.

 
Intelligentes Zugfahrzeug. Alle Tayron TSI und TDI 4MOTION sind wie dargestellt für große Anhängelasten von bis zu 2.500 kg zugelassen. Im Betrieb mit einem Anhänger aktiviert der Tayron 4MOTION automatisch das Fahrprofil „Trailer“, um die Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse optimal für den Anhängerbetrieb zu steuern. Wird das SUV mit der halbautomatisch ausklappbaren Anhängerkupplung bestellt, gehört der Anhängerrangierassistent „Trailer Assist“ mit zur Ausstattung. Dieses Assistenzsystem regelt beim Rückwärtsrangieren automatisch über einen aktiven Lenkeingriff den Lenkwinkel des Anhängers. Der Tayron TDI 4MOTION ist zudem mit einem Fliehkraftpendel ausgestattet. Es neutralisiert Motorvibrationen, die via Kardanwelle bis in das Heck des SUV übertragen werden könnten. Das Fliehkraftpendel ist in das Zweimassenschwungrad zwischen Motor und Getriebe integriert, das dadurch die Übertragung von Schwingungen vom Motor in Richtung Antriebsstrang äußerst wirkungsvoll kompensiert und den Geräuschkomfort perfektioniert.

  

Exterieur
Der 4,8 Meter lange Tayron ist ein authentisch designtes SUV mit schützenden Allterrain-Features

 ·         Großer Allrounder – der Tayron ist das größte europäische Volkswagen SUV auf der Basis des weltweit erfolgreichen modularen Querbaukastens (MQB)
·         Tiguan, Tayron, Touareg – mit einer Länge von 4.792 mm ordnet sich der Tayron zwischen dem Tiguan (4.539 mm) und dem Touareg (4.902 mm) ein
·         Charismatisches Exterieur – mit dem Tayron bringt Volkswagen erneut ein authentisch designtes SUV mit robusten Allterrain-Elementen auf den Markt
·         Markantes Lichtdesign – LED-Scheinwerfer, -Rückleuchten und -Lichtspangen sowie illuminierte VW-Zeichen sorgen für ein unverwechselbares Lichtdesign


Dimensionen und Design
Zweitgrößtes VW-SUV in Europa. Der neue Tayron ist 4.792 mm lang. Zwischen seinen bis zu 20 Zoll großen Rädern spannt sich ein Radstand von 2.791 mm. Damit ordnet sich der Tayron als zweitgrößtes SUV der Marke in Europa zwischen dem 4.539 mm langen Tiguan (Radstand: 2.677 mm) und dem 4.902 mm langen Touareg (Radstand: 2.904 mm) ein. Die Höhe des Tayron beträgt 1.660 mm, die Breite ohne Außenspiegel 1.852 mm. Designt und konstruiert wurde das SUV in Wolfsburg; dort – im Volkswagen Stammwerk – wird der Tayron zusammen mit Tiguan und Golf auch gebaut.

 
Markante Frontpartie. Den Tayron prägt ein authentisches SUV-Design. Die Frontpartie baut optisch besonders hoch und unterstreicht so die Souveränität des SUV. Die großflächige, skulptural designte Motorhaube ist nach außen hin stark konturiert. Auffallend hoch angeordnet sind ebenfalls die markanten LED-Doppelscheinwerfer. Die zwei Topversion „R-Line“ ist zudem mit sogenannten „LED-Plus-Scheinwerfern“ inklusive dynamischer Leuchtweitenregulierung und dynamischem Kurvenlicht ausgestattet. Optional stehen die vom Touareg abgeleiteten „IQ.LIGHT – HD-Matrix-Scheinwerfer“ zur Verfügung. Generell serienmäßig: das illuminierte VW-Zeichen und eine LED-Kühlergrillquerspange. In der Fusion aller LED-Elemente entsteht eine unverwechselbare Tag- und Nachtlichtsignatur des Tayron.

 
Individuelle Stoßfängeroptik. Je nach Ausstattungslinie individuell gestaltet sind die Frontstoßfänger. Die sportliche „R-Line“-Version differenziert sich hier durch ein eigenständiges „R“-Design und hochglänzend schwarze Luftgitterelemente von den anderen Versionen. Der Tayron R-Line mit „Black Style“-Paket besitzt zudem eine zusätzliche hochglänzend schwarze Fläche im unteren Bereich des Stoßfängers. Allen Versionen gemein sind die vertikalen Air Curtains außen im Stoßfänger. Während diese aerodynamischen Durchströmungskanäle beim Tayron Life in Wagenfarbe eingefasst sind, kommt beim Tayron R-Line auch hier ein hochglänzend schwarzes Element zum Einsatz.

 
Langgestreckter Dachbereich. Präzise geführte Linien unterstreichen in der Silhouette des Tayron, dass dieses SUV hochwertig und äußerst solide ist. Oben prägen die lange Dachlinie und die bis in die D-Säule hineinreichende Fenstergrafik die Silhouette. Zwischen dem Dach und den Seitenscheiben spannt sich von den A- bis in die D-Säulen hinein ein Chromelement, das die Designer intern aufgrund der Form im Heckbereich „Hockeyschläger“ nennen – der „Hockeyschläger“ verlängert optisch das Dach und lässt den Tayron flacher wirken, als er mit 1.660 mm Höhe real ist.

 
Kraftvoller seitlicher Karosseriekörper. Das Design der Tayron Seitenpartie ist klar und kraftvoll. Ebenfalls sehr präzise geführte Linien unterteilen die Flächen und verleihen der Silhouette markante Konturen: Oberhalb der Motorhaube startet vorn eine Linie, die dann unterhalb der Fensterbrüstung für eine Lichtkante sorgt und bis in die D-Säulen hinein fortgesetzt wird. Darunter konturiert die sogenannte Charakterlinie die Seitenpartie. Sie beginnt im Bereich der A-Säule, integriert danach die vorderen Türgriffe in ihren Verlauf und steigt in den hinteren Seitentüren mit einem präzise geführten Undercut an, um im Heck eine kraftvolle Schulterpartie entstehen zu lassen. Der Undercut geht in die Rückleuchten und damit in die Heckpartie über. Die Türflächen erhalten durch den Wechsel konkaver und konvexer Flächen eine skulpturale Stabilität. Prägnant sind in der Seitenpartie die halbrunden, fast quadratischen Radläufe mit ihren robusten Radlaufverkleidungen aus dunklem Kunststoff. Im Fall des Tayron R-Line sind diese Verkleidungen in Hochglanzschwarz ausgeführt. Darunter ist Platz für bis zu 20 Zoll große Rad-Reifen-Kombinationen und große Federwege im Gelände. Im unteren Bereich der Karosserie bilden die in Wagenfarbe lackierten Seitenschweller-verkleidungen eine umlaufende Einheit mit der unteren Front- und Heckpartie. Auch diese Linienführung senkt den optischen Schwerpunkt. Je nach Ausstattung differenziert sich die Ausführung der Dachreling voneinander: Der Tayron Life besitzt eine schwarze Reling, der Tayron Elegance und der Tayron R-Line eine silberfarbene. In Verbindung mit dem Paket „Black Style“ für den Tayron R-Line ist die Dachreling in hochglänzendem Schwarz beschichtet.

 
Heckpartie mit prägnantem Lichtdesign. Den Heckbereich des Volkswagen SUV kennzeichnet im Heckbereich in allen Versionen eine durchgehende LED-Querspange. Weit oben ist in diese Spange ein schmaler LED-Streifen integriert, der sich von links nach rechts bis in die Rückleuchten spannt und die Breite des Tayron betont. Im mittleren Bereich wird die Querspange schmaler; die untere Hälfte des ebenfalls rot illuminierten VW-Zeichens ist deshalb nach unten hin optisch freistehend angeordnet. Die Lichtsysteme der Tayron Topversionen sind mit einer Welcome- und Goodbye-Animation ausgestattet. Der Fahrer kann dabei für die Rückleuchten unter drei verschiedenen Animationen der LEDs wählen. Über die nahezu gesamte Breite des Tayron spannt sich auch die Heckscheibe; sie wird seitlich durch die Chromelemente des „Hockeyschlägers“ eingerahmt (hochglänzendes Schwarz bei „Black Style“), die als Luftleitelemente ausgeführt sind, um die Verwirbelungen im Heckbereich zu reduzieren und damit die Aerodynamik und die Reichweite zu verbessern. Gleiches gilt für den Dachkantenspoiler über der Heckscheibe. Je nach Ausstattungsversion prägen den Tayron analog zur Frontpartie unterschiedlich konfigurierte Heckstoßfänger; alle Modelle eint jedoch ein über die komplette Breite reichender Reflektor, der stilistisch mit der LED-Querspange der Rückleuchten korrespondiert. Die eigenständige „R-Line“-Version ist mit Elementen in hochglänzendem Schwarz veredelt. Den Abschluss bildet ein massiver, schwarz genarbter Unterfahrschutz.

 

Interieur
Der Innenraum des Tayron vereint maximalen Komfort mit maximalem Platzangebot

 ·         Der Van unter den SUVs – mit fünf oder sieben Sitzplätzen und einem Ladevolumen von bis zu 2.090 Litern bietet der Tayron höchste Variabilität
·         Intelligent vernetzte Bedienelemente – digitale Instrumente, Touchscreen, Head-up-Display und „ChatGPT“ verschmelzen zu neuer Cockpit-Generation
·         „R-Line“-Interieur – im Stil hochwertiger Sportwagen sind große Flächen des Dashboards und der Türen in wildlederähnlichem „ArtVelours Eco“ ausgeführt


Konzept und Dimensionen
Stilvoll und robust. Das Interieur des neuen Tayron kennzeichnet eine hohe Materialqualität, ein ebenso klares wie stilvolles Design, eine vernetzte Cockpit-Landschaft sowie sehr viel Raum für den Fahrer, die Passagiere und das Gepäck. Thema Qualität: Alle Tayron Versionen eint der Einsatz weicher Kunstlederoberflächen im Bereich der Schalttafel, der vorderen Türbrüstungen, der Türinserts und der Mittelkonsole. Veredelt werden die Oberflächen je nach Ausstattung durch Biesen und feine Kontrastnähte. Den Tayron R-Line prägen im Bereich der Armaturen und Türinserts zudem großflächige „ArtVelours Eco“-Flächen, wie sie sonst eher in exklusiven Sportwagen zu finden sind. Den Tayron R-Line veredeln an gleicher Stelle hochwertige Applikationen im Aluminium-Look. Die Sitzfläche der Topversion ist serienmäßig mit „ArtVelours Eco“ bezogen.

 
Erste Sitzreihe mit vernetzter Cockpit-Landschaft. Die Schalttafel des Tayron kennzeichnet eine durchgängig horizontale Architektur. Auf der ersten Ebene befindet sich das „Digital Cockpit Pro“ – digitale Instrumente mit einer Display-Diagonale von 260 mm (10,25 Zoll). Geschaltet wird der stets mit Doppelkupplungsgetriebe (DSG) ausgestattete Tayron über einen intuitiv bedienbaren Lenkstockhebel. Mittig in der Schalttafel angeordnet ist der optisch freistehende Touchscreen des Infotainmentsystems. Das Display des serienmäßigen Audiosystems (u.a. inklusive Telefonschnittstelle, Apple CarPlay, Android Auto und nachträglich freischaltbarer Navigation) ist in der Diagonale 320 mm groß (12,9 Zoll). Optional stehen die Navigationspakete „Discover“ (ebenfalls mit 12,9-Zoll-Display) und „Discover Pro Max“ (Display mit 380-mm-Diagonale / 15 Zoll) zur Verfügung. Unabhängig von der Displaygröße sind in der unteren feststehenden Zeile des Screens stets die Einstellungen der Klimaanlage, die Sitzklimatisierung sowie der Homebutton der Menüführung angeordnet. In einer weiteren Ebene folgen die beleuchteten Touchslider für die Temperaturregelung und die Audiolautstärke. Letztere kann alternativ über die Tasten des Multifunktionslenkrades, den Sprachassistenten IDA oder den Fahrerlebnisschalter zwischen Fahrer- und Beifahrersitz eingestellt werden.

 
Zentraler Fahrerlebnisschalter in der Mittelkonsole. Der multifunktionale Fahrerlebnisschalter ist stets serienmäßig an Bord des Tayron. Über die Audiolautstärke hinaus lassen sich mit ihm die Fahrprofile, der Allradantrieb (je nach Motorversion) und die vorkonfigurierten „Atmospheres“ steuern. In diesen „Atmospheres“ verschmelzen die Einstellungen der serienmäßig 10-farbigen Ambientebeleuchtung (optional 30 Farben) und des Audiosystems (optional Harman-Kardon-Soundsystem) und erzeugen so verschiedenste Licht- und Audiostimmungen. Dabei lassen sich auch auf die jeweiligen „Atmospheres“ abgestimmte Playlists des Streamingdienstes „Spotify“ mit einbeziehen. Aktiviert werden können die Modi „Lounge“, „Energetic“, „Joy“, „Minimal“ und „Me“. „Lounge“ etwa ruft gedämpfte Farben, leise Töne und zum Beispiel klassische Musik ab. „Energetic“ als Gegenbeispiel ist in den Farben bunter, in den Tönen lauter und in der Playlist rockiger.

 
ergoActive-Plus-Sitze mit Massage und Klimatisierung. Der Tayron ist in der Ausstattungsversion „R-Line“ auf der Fahrerseite mit einem besonders ergonomischen ergoActive-Sitz ausgestattet. Über das optionale Lederpaket „Varenna“ können für den Fahrer und Beifahrer zudem die spezifischen ergoActive-Plus-Sitze integriert werden. In diesem Fall erweitert sich der Ausstattungsumfang um eine elektrische 14-Wege-Einstellung inklusive Memory-Funktion, eine verschiebbare Oberschenkelauflage, eine pneumatische 4-Wege-Lordosen-Einstellung und eine ebenfalls pneumatische 10-Kammer-Druckpunktmassage in den Sitzlehnen – Systeme, die aus dem Touareg adaptiert wurden. Darüber hinaus kann, abhängig von der Außentemperatur, eine automatische Aktivierung die Sitzheizung und Sitzlüftung eingestellt werden. Last but not least ist in Verbindung mit diesem Paket auch das Ledermultifunktionslenkrad beheizbar.

 
Zweite und dritte Sitzreihe variabel nutzbar. Die zweite Sitzreihe ist in der Lehnenneigung einstellbar, längs verschiebbar und 1/3 zu 2/3 umklappbar. Fakt ist, dass den Fondpassagieren eine maximale Beinfreiheit im Oberklasseformat zur Verfügung steht. Ist der mittlere Sitz frei, kann hier eine Mittelarmlehne ausgeklappt werden. Aus der wiederum lassen sich zwei Cupholder herausziehen. Diese Verlängerung kann nach links und rechts geschwenkt werden; vorn ist sie zudem mit einer Fuge ausgestattet, in der Tablets und Smartphones arretiert werden können. Wurde der Tayron als Siebensitzer (nicht in Verbindung mit Plug-in-Hybridantrieb) konfiguriert, kann die zweite Sitzreihe per Easy-Entry-Funktion nach vorn geklappt werden, um den Ein- oder Ausstieg zur dritten Sitzreihe freizugeben. Hier gibt es zwei Einzelsitze für kleinere Gäste an Bord. Die beiden Sitze der dritten Reihe lassen sich bei Nichtgebrauch flach als Kofferraumboden zusammenfalten.

 
Kofferraum wird zum Laderaum. Der neue Tayron nutzt die umbaute Fläche seiner Karosserie optimal aus, wie ein Blick in den Kofferraum zeigt: Das Ladeabteil der fünfsitzigen Tayron eTSI-1, TSI- und TDI-Versionen bietet ein souveränes Volumen von bis zu 885 Litern (beladen bis zur Lehnenhöhe der zweiten Sitzreihe). Wird der Tayron bis hinter die Lehnen der ersten Sitzreihe beladen, steigt das Ladevolumen auf bis zu 2.090 Liter.
Die maximalen Kofferraumvolumen des neuen Tayron im Überblick:

 

5-Sitzer

7-Sitzer

5-Sitzer eHybrid

Volumen bis 1. Reihe

2.090 Liter

1.905 Liter

1.915 Liter

Volumen bis 2. Reihe

885 Liter

850 Liter

705 Liter

Volumen bis 3. Reihe

345 Liter

 

Serienausstattung
Tayron punktet schon in der Grundversion mit Topausstattung und 14 Assistenzsystemen

 

·         Safety first – der Tayron ist das sichere Allround-SUV für die Familie. 14 serienmäßige Assistenzsysteme und neun Airbags tragen dem Rechnung

·         „Life“ – die Tayron Grundversion ist ein bereits gehobenes Ausstattungslevel mit 3-Zonen-Klimautomatik, LED-Licht und 17-Zoll-Leichtmetallfelgen

·         „R-Line“ – die sportliche Topversion punktet mit eigenständigem Design, Microfaser-Verkleidungen, Allterrain-Radläufen in Hochglanz und 19-Zoll-Leichtmetallfelgen 

·         „Friends“ und „Sport“ in Österreich erhältlich

 
Die Ausstattungslinien
„Life“ und „R-Line“: Seiner gehobenen Positionierung entsprechend, gibt es für den neuen Tayron keine klassische Basisausstattung. Das Spektrum startet vielmehr direkt mit dem mittleren Level „Life“ – ein Ausstattungsniveau, das für die Volkswagen SUV unterhalb des Tayron optional angeboten wird. Über der Ausstattungslinie „Life“ ist die Topversion „R-Line“ angeordnet (exklusiv-sportliche Konfiguration). Beide Ausstattungen sind mit Mild-Hybrid-, Plug-in-Hybrid-, Turbobenzin-, Turbodiesel-, Front- und Allradantrieb erhältlich.


„Life“ – alles an Bord.
Bereits der Tayron Life bietet eine starke Serienausstattung. Im Exterieur gehören dazu LED-Scheinwerfer inklusive automatischer Fernlichtschaltung („Light Assist“) plus LED-Lichtleiste zwischen den Scheinwerfern, markante 3D-LED-Rückleuchten mit einer auch hier durchgehenden LED-Querspange, jeweils illuminierte VW-Zeichen in der Front- und Heckpartie, einer Umgebungsbeleuchtung sowie 17-Zoll-Leichtmetallfelgen des Typs „Bari“, Für einen hohen Fahr- und Bedienkomfort sorgen innen eine 3-Zonen-Klimaautomatik mit innovativer Luftreinigungsfunktion („Air Care Climatronic“), eine Ambientebeleuchtung (zehn Farben), der multifunktionale Fahrerlebnisschalter in der Mittelkonsole (zur Steuerung der Audiolautstärke, der Fahrprofile inklusive Allradprofile bei 4MOTION und zur Aktivierung von „Atmospheres“ als vorprogrammierte Licht- und Audiostimmungen), ein Infotainmentsystem mit großem Touchscreen (32,7 cm Bildschirmdiagonale, 12,9 Zoll), App-Connect Wireless (kabellose Integration von Apple CarPlay und Android Auto), digitale Instrumente („Digital Cockpit Pro“) und pneumatisch einstellbare Lendenwirbelstützen. Zudem punktet der Tayron Life mit serienmäßigen Sonnenschutzjalousien in den Fondtüren, die insbesondere zum Schutz von Kindern in der zweiten Sitzreihe an Bord sind.

 
„Life“ – die Assistenzsysteme. Zahlreiche serienmäßigen Assistenzsysteme erhöhen aktiv die Sicherheit des Tayron und den Schutz anderer Verkehrsteilnehmer. Dieses Spektrum beinhaltet die automatische Distanzregelung ACC, das Notbremssystem „Front Assist“ inklusive Fußgänger- und Radfahrererkennung, einen Ausstiegswarner (warnt im Rahmen der Systemgrenzen beim Betätigen eines Innentürgriffs zum Beispiel vor eventuell gefährdeten Radfahrern), die Abbiegebremsfunktion und Ausweichunterstützung, den Kreuzungsassistent, den Spurwechselassistent „Side Assist“, den Spurhalteassistent „Lane Assist“, das halbautomatische Ein- und Ausparksystem „Park Assist Plus“, die Rückfahrkamera („Rear View“) und eine Verkehrszeichenerkennung.

 
„Life“ – die Sicherheitssysteme. Sicherheit ist bei Volkswagen keine Frage der Ausstattungsversion. Und deshalb ist der Tayron Life nicht nur mit einem umfassenden Spektrum an Assistenzsystemen, sondern mit einem wirkungsvollen Verbund der Rückhaltesysteme ausgerüstet. Dazu zählen neben den Front- und vorderen Seitenairbags sowie einem Center-Airbag zwischen den Vordersitzen auch im Fond Kopf- und Seitenairbags. Insgesamt sind neun Airbags im Tayron integriert. ISOFIX-Halteösen auf den äußeren Rücksitzen und dem Beifahrersitz sorgen für ein sicheres Fixieren von Kindersitzen. Der Tayron wird so – besonders wichtig für Familien – zu einem der sichersten Fahrzeuge auf dem Markt.

 
R-Line“ – sportlicher Charakter. Der Tayron R-Line ist das sportlichste Modell der Baureihe. In Sachen Serienausstattung punktet der Tayron R-Line mit eigenständigen Exterieur-Details wie schwarzen 19-Zoll-Leichtmetallrädern mit glanzgedrehten Oberflächendesign („Coventry“), hochglänzend schwarzen statt mattierten Radlaufverkleidungen und spezifischen Stoßfängern im „R“-Design. Im Innenraum kennzeichnen den „R-Line“ Ausstattungserweiterungen wie Sport-Komfortsitze vorn mit in diesem Fall integrierten Kopfstützen und Sitzmittelbahnen im Stoff „R-Line“, ein Multifunktions-Sportlenkrad, eigenständige „R-Line“-Dekore, Elemente in Chromoptik sowie die 30-Farben-Ambientebeleuchtung mit durchleuchteten Dekoren in der Instrumententafel und den Türen. Erstmals sind bei einem Volkswagen SUV großflächig Bereiche der Türen und Armaturen mit schwarzem „ArtVelours“ bezogen – ein Detail, wie man es sonst eher aus Sportwagen der Oberklasse kennt. Wie der Tayron Elegance, ist zudem auch der Tayron R-Line mit LED-Plus-Scheinwerfern inklusive dynamischer Leuchtweitenregulierung und dynamischem Kurvenfahrlicht ausgestattet.

 
In Österreich Sondermodell-Ausstattungen Friends und Sport
Das Modell Friends (basierend auf Life) ist serienmäßig mit Parkassistent „Park Assist Pro“, Keyless Access, LED-Plus Scheinwerfer, Elektrische Heckklappe und Metallic-Lackierung ausgestattet.

Die Modellvariante Sport, basierend auf R-Line verfügt serienmäßig über 20-Zoll Leichtmetallräder, Metallic-Lackierung, Panorama-Ausstell-/Schiebedach, und Keyless Access.

 

Sonderausstattung
Das Spektrum der optionalen Hightech-Details reicht vom DCC Pro bis zu HD-Matrixscheinwerfern

 ·         Ausbauprogramm – Sonderausstattungen umfassen Features wie 230V-Schnittstelle, 700-Watt-Soundsystem und Panorama-Ausstell-/Schiebedach
·         „Park Assist Pro“ – der neue Tayron steuert mit Memory-Funktion vollautomatisch über eine Distanz von bis zu 50 Metern zum Parkplatz
·         „IQ.LIGHT“ – HD-Matrixscheinwerfer intelligent gesteuerte Leuchtkraft von 38.400 Multipixel-LEDs verbessert den Komfort und die Sicherheit
·         DCC Pro – zweite Generation der aktiven Fahrwerksregelung verbindet dank neu entwickelter 2-Ventil-Dämpfer maximalen Komfort mit höchster Agilität

 
Technische Individualisierung
Maßgeschneidert. Basierend auf den Ausstattungslinien „Life“ und „R-Line“ kann der Tayron über die Sonderausstattungen weitreichend individualisiert werden. In einem ersten Schritt stehen hier acht Exterieur-Farben und – spezifisch je nach Ausstattungslinie – acht verschiedene Leichtmetall-Sommerräder (17, 18, 19 und 20 Zoll) sowie drei Winterräder (17 und 18 Zoll) zur Verfügung. Neben klassischen Features wie dem Lederpaket „Varenna“ mit vorderen ergoActive-Plus-Sitzen (inklusive elektrischer Einstellung, Memoryfunktion, Komforteinstieg, verschiebbarer Oberschenkelauflage, Massageprogrammen und aktiver Klimatisierung), einem 700 Watt starken Soundsystem von Harman Kardon, einer ausklappbaren Anhängerkupplung inklusive „Trailer Assist“ (Rangierhilfe) oder einem zweiteiligen Panorama-Ausstell-/Schiebedach gehören zur Sonderausstattung technische Highlights wie die „IQ.LIGHT – HD-Matrixscheinwerfer“, das DCC Pro als adaptive Fahrwerksregelung der nächsten Generation und der Parkassistent mit Memory- und Remote-Funktion. Wichtige Sonderausstattungen im Detail:

 
Assistenzpaket „IQ.DRIVE“. Das „IQ.DRIVE“-Paket beinhaltet den „Travel Assist“ für das assistierte Fahren (Längs- und Querführung1), den „Emergency Assist“ (Notfallsystem beim Ausfall des Fahrers) *, die Umgebungsansicht „Area View“ (360-Grad-Perspektive), das proaktive Insassenschutzsystem (automatisches Gurtstraffen vorne, Schließen von Fenstern und Schiebedach und Aktivieren des Warnblinkers in Gefahrensituationen1) sowie elektrisch an- und ausklappbare Außenspiegel (Fahrerseite automatisch abblendend mit Memory-Funktion).

 
Infotainment-Pakete „Discover und „Discover Pro Max“. Das Infotainment-Paket „Discover“ erweitert das Seriensystem um die Navigationsfunktion, den Sprachassistent IDA mit ChatGPT-Integration, die Telefonschnittstelle Comfort und zwei Smartphone-Ablagen mit induktiver Ladefunktion (je 15W) in der Mittelkonsole. Die höchste Ausbaustufe bietet das Infotainmentsystem-Paket „Discover Pro Max“. Es beinhaltet gegenüber dem Paket „Discover“ ein Head-up-Display, ein großes Touchdisplay mit einer Diagonale von 380 mm (15 Zoll) sowie zwei weitere USB-C-Schnittstellen vorn und zwei USB-C-Ladebuchsen an der Mittelkonsole hinten (45 W).

 
Komfortpaket inklusive „Park Assist Pro“. Das Komfortpaket inklusive „Park Assist Pro“ umfasst als Erweiterung für den serienmäßigen Parkassistent „Park Assist Plus“ eine Remote-Funktion sowie eine Memory-Funktion. Aus „Plus“ wird so „Pro“. Im Grundsatz ermöglicht der Parkassistent zunächst einmal das assistierte Einparken in längs oder quer zur Fahrtrichtung angeordneten Parklücken. Ebenso ist das assistierte Ausparken aus Längsparklücken möglich. Der Tayron übernimmt dabei das Beschleunigen, Bremsen und Lenken. Ist zusätzlich die Memory-Funktion an Bord, zeichnet das System die letzten 50 gefahrenen Meter und damit die Einparksituation auf. Ist das SUV zum Stehen gekommen, kann das Parkmanöver gespeichert werden. Erreicht der Tayron erneut die Ausgangsposition, bietet er automatisch an, das Einparken zu übernehmen. Auch das selbstständige Ausparken ist möglich. Bis zu fünf Parkmanöver können gespeichert werden. Die Remote-Funktion ermöglicht es indes, im Zusammenspiel mit der App „Volkswagen Park Assist Pro“, den Tayron per Smartphone auch von außen und damit fernbedient ein- und auszuparken. Zum Paket gehören zudem Car2X (Umfeldwarnsystem), eine Diebstahlwarnanlage, die elektrisch betätigte Heckklappe und das Schließ- und Startsystem „Keyless Access“.

 
„IQ.LIGHT – HD-Matrix-Scheinwerfer“. Die „IQ.LIGHT – HD-Matrixscheinwerfer“ bieten ein Komfort- und Sicherheitsplus. HD steht für High Definition, gemeint ist eine hohe Auflösung der Lichtquellen. Jeweils 19.200 Multipixel-LEDs pro Scheinwerfer leuchten die Straße und das Umfeld auf einem neuen Level aus und verbessern so den Komfort und die Sicherheit. Jeder Scheinwerfer des Tayron besteht aus drei Modulen: Ganz außen angeordnet ist ein Bi-Matrix-Modul für die Fernlicht-Hintergrundmatrix. In der Mitte befindet sich das HD-Matrix-Modul mit den 19.200 einzeln ansteuerbaren LEDs; über sie werden diverse Lichtfunktionen inklusive Kurvenlicht realisiert. Ganz innen angeordnet ist ein kleineres Projektionsmodul für das statische Abbiegelicht sowie das Schlechtwetterlicht. Der Tayron kann dank der HD-Matrix-Scheinwerfer zum Beispiel einen Lichtteppich in die Fahrspur projizieren: das „Lane Light“. Dieses Spurlicht macht nächtliche Fahrten komfortabler, da der helle Lichtteppich exakt der Fahrspur folgt. Ebenso unterstützt wird der Fahrer durch ein Orientierungslicht in Bau- und Engstellen. Ein weiteres Plus der Scheinwerfer ist das blendfreie Fernlicht: Auf Wunsch ist es in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und dem Umgebungslicht permanent aktiv, da der Gegen- und der vorausfahrende Verkehr über die 38.400 einzeln aktivier- und deaktivierbaren LEDs punktgenau ausgeblendet wird.

 
DCC Pro. Die Dämpferregelung der adaptiven Fahrwerksregelung DCC Pro reagiert permanent auf die Fahrbahneigenschaften sowie die jeweilige Fahrsituation und analysiert dabei die Lenk-, Brems- und Beschleunigungsvorgänge. Für jedes Rad wird dabei in Sekundenbruchteilen die ideale Dämpfung berechnet und an den Stoßdämpfern eingestellt. Der Fahrer hat zudem die Möglichkeit, das DCC Pro individuell von sehr komfortabel bis sehr sportlich einzustellen. Die neue DCC-Generation zeichnet sich gegenüber der aus anderen Modellen bekannten DCC-Version mit 1-Ventil-Dämpfern durch neue 2-Ventil-Dämpfer aus. Ebenfalls neu: der Regelalgorithmus für die getrennte Zug- und Druckstufenansteuerung. Die schneller arbeitenden 2-Ventil-Dämpfer ermöglichen eine noch bessere und ruhigere Anbindung der Karosserie an das Fahrwerk und gleichzeitig eine optimierte Fahrdynamik. Die Querdynamikanteile der adaptiven Fahrwerksregelung werden zudem vom stets serienmäßigen Fahrdynamikmanager des Tayron gesteuert und optimiert; er koordiniert darüber hinaus die Funktionen der elektronischen Differenzialsperren (EDS plus XDS+) und – je nach Ausstattung – des Allradantriebs 4MOTION.

 
* Im Rahmen der Grenzen des Systems. Die fahrende Person muss jederzeit bereit sein, das Assistenzsystem zu übersteuern und wird nicht von ihrer Verantwortung entbunden, das Fahrzeug umsichtig zu fahren.

 1.       Tayron eTSI, 110 kW (150 PS) – Kraftstoffverbrauch: kombiniert: 6,3-7,9 l/100km; CO₂-Emission kombiniert: 144-180 g/km
2.       Tayron eHybrid, 150 kW (204 PS)* Systemleistung– Energieverbrauch kombiniert: 17,1-23,9 kWh/100 km plus 0,5-0,4 l/100 km; CO2-Emissionen: 17,8-23,8 g/km
3.       Tayron eHybrid, 200 kW (272 PS)* Systemleistung– Energieverbrauch kombiniert: 17,8 - 23,8 kWh/100 km plus 0,4-0,8 l/100 km; CO2-Emissionen: 10-17 g/km
4.       Tayron TDI, 110 kW (150 PS) – Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,4 - 6,5 l/100 km; CO2-Emissionen: kombiniert 158-141 g/km
5.       Tayron TDI 4MOTION, 142 kW (193 PS) – Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,2 - 7,4 l/100 km; CO2-Emissionen: kombiniert 163–194 g/km
6.       Tayron TSI 4MOTION, 150 kW (204 PS) – Kraftstoffverbrauch: kombiniert 7,8 - 9,0 I/100 km; CO2-Emissionen: kombiniert 177–205 g/km


 

Alle Videos

Alle Bilder

Alle PDFs

  • Text Tayron_final.pdf

Presseanfragen

Sie sind ein Medienvertreter, Journalist, Blogger oder Teil der Online-Community? Dann finden Sie hier die Übersicht der Porsche Holding Pressekontakte. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass von unseren Markensprechern ausschließlich Anfragen von Medienvertretern bearbeitet werden.

Pressekontakte

Kundenanfragen

Sie sind ein Kunde oder Interessent und haben Fragen zu einem Modell, Ihrem Fahrzeug, Servicethemen oder allgemeine Fragen? Dann wenden Sie sich über unser Kundencenter direkt an die Info-Zentralen der einzelnen Marken.

Kundencenter