Porsche Cayenne zeigt in Goodwood seine ganze Bandbreite
• Performance-Demo des kommenden Cayenne Electric
• Premiere der neuen Black Edition-Modelle
• Offroad-Erlebnis mit aktuellen Modellen
Das heute und auch in Zukunft vielseitigste Modell von Porsche, der Cayenne, hatte beim diesjährigen Festival of Speed im britischen Goodwood gleich mehrere große Auftritte. Unter anderem ließ der kommende Cayenne Electric beim legendären Hillclimb sein hohes fahrdynamisches Potenzial aufblitzen.
Porsche hat die Vielseitigkeit des Cayenne in Goodwood einmal mehr eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Im Rahmen des Festival of Speed standen sowohl die Performance als auch den Komfort und die Offroad-Kompetenz der SUV-Modellreihe im Fokus – inklusive Ausblick auf die Zukunft. Ein getarnter Prototyp des kommenden Cayenne Electric zeigte auf dem legendären Hillclimb die fahrdynamischen Fähigkeiten des zukünftigen vollelektrischen SUV, das Porsche parallel zu den Verbrenner- und Hybrid-Modellen anbieten wird. Auch die aktuelle Modellgeneration feierte mit der neuen Cayenne Black Edition ein Debüt in Goodwood. Zudem konnten Medienvertreter die Offroad-Fähigkeiten aktueller Cayenne-Modelle bei exklusiven Geländefahrten im Umland von Goodwood selbst erleben.
Elektrischer Prototyp begeistert beim Hillclimb
Nur wenige Wochen nach seinem Bergrennrekord in Shelsley Walsh sorgte der Cayenne Electric in Großbritannien erneut für Aufsehen. Mehrmals absolvierte der auffällig getarnte Prototyp im Rahmen des Festivals den berühmten Hillclimb von Goodwood – gesteuert von Gabriela Jílková, Test- und Simulatorfahrerin im TAG Heuer Porsche Formel-E-Team. Bereits zuvor hatte Jílková mit dem vollelektrischen Cayenne auf der 914 Meter langen Bergrennstrecke von Shelsley Walsh einen neuen SUV-Rekord aufgestellt. Mit einer Zeit von 31,28 Sekunden unterbot sie die bisherige Bestmarke eindrucksvoll um über vier Sekunden.
Ein zentraler technischer Baustein für die herausragende Fahrdynamik ist das Fahrwerksystem Porsche Active Ride, das im seriennahen Prototyp verbaut war. Es hält die Karosserie auch bei starken Brems-, Lenk- und Beschleunigungsmanövern horizontal und sorgt so für maximale Traktion und Komfort. Die beeindruckende Beschleunigung – 60 Fuß (18,3 Meter) aus dem Stand in nur 1,94 Sekunden – deutet bereits die hohe Antriebsleistung des kommenden Serienmodells an.
Cayenne Black Edition – sportlich, elegant, komfortabel
Auch die aktuelle Modellgeneration des Cayenne stand im Rampenlicht: Mit der Cayenne Black Edition präsentierte Porsche in Goodwood ein neues Sondermodell mit sportlich-eleganter Anmutung und hohem Komfort. Die Black Edition ist für drei Antriebsvarianten- und beide Karosserie-Versionen erhältlich – als klassisches SUV und als SUV-Coupé. Schwarz hochglänzende Exterieurdetails wie das Sport Design-Bugteil, Außenspiegel und Modellbezeichnung unterstreichen den exklusiven Auftritt.
Der Innenraum ist geprägt von schwarzen, gebürsteten Aluminium-Elementen und einer erweiterten Serienausstattung. Dazu zählen unter anderem HD-Matrix LED-Hauptscheinwerfer in abgedunkelter Ausführung, das BOSE® Surround Sound-System, 14-Wege-Komfortsitze mit Memory-Funktion sowie 21-Zoll-Räder mit farbigem Porsche-Wappen. Für einen zusätzlichen Individualisierungsgrad sorgen die Optionen der Porsche Exclusive Manufaktur. Neben dem neuen Cayenne-Sondermodell feierte auch die neue Black Edition des Taycan ihr Debüt in Goodwood.
Offroad-Erlebnis im typischen englischen Gelände
Wie souverän sich der Cayenne auch abseits befestigter Wege bewegt, konnten Journalisten bei geführten Offroad-Touren rund um Goodwood erleben. Die Fahrten starteten auf dem Gelände des West Dean College und führten über öffentliche Nebenstraßen durch die charakteristische Hügellandschaft der South Downs. Dabei demonstrierten die aktuellen Cayenne-Modelle ihre traditionell hohe Geländetauglichkeit – ein Markenzeichen der Baureihe seit ihrer Einführung im Jahr 2002. Mit adaptivem Fahrwerk, serienmäßigem Allradantrieb, verschiedenen Offroad-Modi und einer großzügigen Bodenfreiheit ist der Cayenne bis heute nicht nur auf der Straße ein sportlicher Alleskönner, sondern auch im Gelände ein zuverlässiger Begleiter.
Nächster Halt: IAA Mobility in München
Der Cayenne Electric ist auf dem besten Weg zu seiner Serienreife. Sein nächster öffentlicher Auftritt ist für September 2025 bei der IAA Mobility in München geplant. Dort wird Porsche nicht nur den Prototyp zeigen, sondern auch eine technische Innovation vorstellen, die die Zukunft des vollelektrischen Fahrens maßgeblich mitgestalten und noch komfortabler machen wird.
Verbrauchs- und Emissionswerte
Cayenne (WLTP): Kraftstoffverbrauch kombiniert: 11,8 – 10,7 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 267 – 243 g/km; CO₂-Klasse: G; Stand 07/2025
Cayenne Coupé (WLTP): Kraftstoffverbrauch kombiniert: 11,7 – 10,8 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 266 – 243 g/km; CO₂-Klasse: G; Stand 07/2025
Cayenne E-Hybrid (WLTP): Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert: 4,5 – 4,0 l/100 km; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 10,6 – 9,9 l/100 km; Stromverbrauch gewichtet kombiniert: 19,7 – 19,1 kWh/100 km; CO₂-Emissionen gewichtet kombiniert: 101 – 90 g/km; CO₂-Klasse gewichtet kombiniert: C – B; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: G; Stand 07/2025
Cayenne E-Hybrid Coupé (WLTP): Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert: 4,5 – 4,0 l/100 km; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 10,5 – 9,8 l/100 km; Stromverbrauch gewichtet kombiniert: 19,7 – 19,0 kWh/100 km; CO₂-Emissionen gewichtet kombiniert: 101 – 89 g/km; CO₂-Klasse gewichtet kombiniert: C – B; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: G; Stand 07/2025
Cayenne S (WLTP): Kraftstoffverbrauch kombiniert: 12,7 – 12,0 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 287 – 272 g/km; CO₂-Klasse: G; Stand 07/2025
Cayenne S Coupé (WLTP): Kraftstoffverbrauch kombiniert: 12,7 – 12,1 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 287 – 273 g/km; CO₂-Klasse: G; Stand 07/2025
Soweit die Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoff-/Stromverbrauch, die CO2-Emissionen, die Reichweite und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Alle Bilder







Alle PDFs
-
Porsche Cayenne zeigt in Goodwood seine ganze Bandbreite.pdf