Red Bull Fußball Akademie Salzburg gewinnt den Porsche Fußball Cup 2025

• Die Red Bull Fußball Akademie Salzburg siegt nach 2023 zum zweiten Mal beim Porsche Fußball Cup.
• In einem spannenden Finale holen sie sich gegen Gastgeber VfB Stuttgart mit einem 1:0 den Titel.
• Mehr als 2.500 Zuschauer verfolgen das Turnier am Wochenende live vor Ort.
• Im Rahmen der Aktion „Tore für Charity“ spendet Porsche 30.000 Euro an die Stiftung OlympiaNachwuchs Baden-Württemberg.
• „Werte wie Teamgeist, Fairness und Respekt stehen im Mittelpunkt der Porsche Jugendförderung“, sagt Porsche-Finanzvorstand Dr. Jochen Breckner.
• Porsche-Markenbotschafter Sami Khedira und Porsche Friend Eva Lys besuchen den Porsche Fußball Cup.

Beim Porsche Fußball Cup 2025 wurde den mehr als 2.500 Besuchern am Wochenende Nachwuchsfußball auf höchstem europäischem Niveau geboten. Am Clubzentrum des VfB Stuttgart traten acht Top-Vereine gegeneinander an, darunter die Jugendpartner der Porsche Jugendförderung „Turbo für Talente“ und Spitzenvereine wie FC Barcelona und FC Bayern München. 

Die begehrte Trophäe sicherte sich bei herausragender Atmosphäre die Red Bull Fußball Akademie Salzburg mit einem 1:0 Erfolg über die Hausherren. Den umjubelten Siegtreffer erzielte die Nummer 6, Konstantin Hofmeier, kurz vor Ende der ersten Halbzeit. Damit ist die Red Bull Fußball Akademie Salzburg der erste Verein in der Geschichte des Porsche Fußball Cup, der den Titel ein zweites Mal erringen konnte. Zuletzt setzten sich die Österreicher 2023 im Finale durch – auch damals gegen die Auswahl des VfB Stuttgart. 

Für besondere Spannung sorgten vorab bereits die Halbfinalspiele: Beide Begegnungen gingen nach vorherigem Unentschieden mit späten und lautstark gefeierten Ausgleichtreffern noch in ein packendes Elfmeterschießen. Die Emotionen waren nicht nur auf dem Feld, sondern auch auf den Zuschauerrängen zu spüren. Jedes Tor nahmen die Zuschauer mit Begeisterung auf. Letztendlich setzten sich der VfB Stuttgart gegen den VfL Wolfsburg und die Red Bull Fußball Akademie Salzburg gegen Titelverteidiger FC Barcelona knapp durch.

Im Spiel um Platz drei behielt der VfL Wolfsburg gegen die Vorjahressieger aus Spanien mit 4:3 nach Elfmeterschießen die Oberhand. Die Partie endete nach regulärer Spielzeit 0:0. Der SV Stuttgarter Kickers besiegte dank einer starken Teamleistung den FC Erzgebirge Aue mit 3:0 und sicherte sich damit Platz fünf. Im Spiel um Platz sieben erspielte sich Borussia Mönchengladbach nach hartem Kampf einen 2:0-Sieg über das U14-Team des FC Bayern.

Teamgeist, Fairness und Respekt

Vor den Augen von zahlreichen Zuschauern, sowohl im Stadion als auch an den Bildschirmen bei der Übertragung live auf SPORT1, kämpften die Teams um den Turniersieg. An den vorangegangenen Tagen und auch beim Finale war der Vorstand der Porsche AG zahlreich vertreten. „Meine herzlichen Glückwünsche gehen an den diesjährigen Turniersieger Red Bull Fußball Akademie Salzburg. Auch alle anderen Teams können stolz auf ihre Leistungen sein. Besonders freue ich mich über das Miteinander der Mannschaften und die fairen Spiele. Werte wie Teamgeist, Fairness und Respekt stehen im Mittelpunkt der Porsche Jugendförderung“, sagte Dr. Jochen Breckner, Vorstand Finanzen und IT der Porsche AG und Pate der Porsche Jugendförderung. 

Auch Porsche-Markenbotschafter Sami Khedira, der den Preis für den zweiten Platz überreichte, zeigte sich beeindruckt von den ausgezeichneten Leistungen der Mannschaften: „Wir haben herausragenden Jugendfußball gesehen und ein ebenso super spannendes Finale. Damit haben wir das Turnier aus dem vergangenen Jahr noch einmal toppen können, was wirklich nicht leicht ist. Das zeigt auch die Zuschauerresonanz deutlich", so Sami Khedira mit Blick auf die Turniertage. „Der VfB war einmal mehr ein toller Gastgeber und ich freue mich schon auf das kommende Jahr."

Besondere Leistungen und Fair Play gewürdigt

Der Porsche Fußball Cup ist seit fünf Jahren fester Bestandteil der Porsche Jugendförderung „Turbo für Talente“ mit der der Sportwagenhersteller die sportliche und persönliche Entwicklung junger Talente im Sport fördert. Neben den bestplatzierten Mannschaften durften sich auch weitere Spieler und Mannschaften freuen, die für besondere Leistungen und faires Verhalten auf dem Platz geehrt wurden: 

Bester Torwart des Turniers: Nick Mayer (VfB Stuttgart)
Bester Spieler des Turniers: Kenny Vestjens (Borussia Mönchengladbach)
Torschützenkönig: Mattia Pio De Simei (SV Stuttgarter Kickers) mit vier Treffern
Fair Play Award: FC Bayern München

Tore für den guten Zweck

Traditionell spendete Porsche auch bei diesem Turnier wieder mit der Aktion „Tore für Charity“ für jedes geschossene Tor 400 Euro. Die dank 39 erzielter Tore entstandene Summe von 15.600 Euro rundete der Sportwagenhersteller auf 30.000 Euro auf und unterstützt damit die Stiftung OlympiaNachwuchs Baden-Württemberg. Die Stiftung engagiert sich für die nachhaltige Unterstützung von Nachwuchssportlerinnen und -sportlern und begleitet junge Athletinnen und Athleten auf ihrem Weg zu den Olympischen Spielen. Ein zentrales Anliegen ist dabei die Vereinbarkeit von Leistungssport mit schulischer oder beruflicher Ausbildung. Seit der Gründung im Jahr 2000 wurden so mehr als 500 Talente unterstützt. 

„Neben spannendem und fairem Sport geht es bei diesem Turnier auch um soziale Verantwortung. Das ist für Porsche seit jeher ein Herzensthema“, sagte Albrecht Reimold, Vorstand Produktion und Logistik der Porsche AG. „Seit der Premiere vor fünf Jahren ist die Initiative ,Tore für Charity' fester Bestandteil des Nachwuchsturniers. So setzen wir ein Zeichen für gesellschaftliches Engagement im Sport. Wir freuen uns sehr in diesem Jahr die Stiftung OlympiaNachwuchs Baden-Württemberg unterstützen zu können.“

Albrecht Reimold übergab den Scheck feierlich an Kristin Redanz, Geschäftsführerin der Stiftung OlympiaNachwuchs Baden-Württemberg sowie an deren Paten, Velten Schneider, 3000-Meter-Hindernisläufer und Olympiateilnehmer in Paris 2024.

Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für Spieler und Besucher

Den Start ins Turnierwochenende bildete die CSR-Initiative „Talente Hand in Hand“. Dabei absolvierten die teilnehmenden Mannschaften ein Training mit der gemeinnützigen Initiative „Bunt kickt gut“. Die Gruppenauslosung mit Fußballweltmeister Sami Khedira mit anschließendem Essen und einer privaten Führung im Porsche Museum war für viele ebenfalls ein Highlight des Wochenendes. 

Für die Gruppenspiele am Samstag hatten sich bereits etwa 1.000 Besucher auf den Weg zum VfB-Clubgelände gemacht. Neben jeder Menge Fußball-Action erwartete sie an beiden Tagen ein vielseitiges Rahmenprogramm. Darunter eine Ausstellung von Porsche-Sportwagen, Mitmachaktionen insbesondere der beiden weiteren Porsche Jugendförderungs-Partner Porsche Basketball-Akademie und der Bietigheim Steelers sowie der Stiftung OlympiaNachwuchs. VfB-Maskottchen Fritzle sorgte ebenfalls für gute Laune an beiden Tagen.

Eva Lys fordert Sami Khedira heraus

Auch neben den Plätzen wurde Sportlichkeit unter Beweis gestellt: Eva Lys, deutscher Tennis-Star und Porsche Friend besuchte zum Finaltag das Clubgelände und maß sich mit Porsche-Markenbotschafter Sami Khedira in einer freundschaftlichen Challenge beim Torwandschießen. Anschließend übergab sie bei der Siegerehrung den Preis für Platz drei.

Spielergebnisse Sonntag, 7. September

Halbfinale 1: FC Barcelona vs. Red Bull Fußball Akademie Salzburg 4:6 i. E. (2:2)
Halbfinale 2: VfL Wolfsburg vs. VfB Stuttgart 5:6 i. E. (1:1)
Spiel um Platz 7: Borussia Mönchengladbach vs. FC Bayern München 2:0
Spiel um Platz 5: SV Stuttgarter Kickers vs. FC Erzgebirge Aue 3:0
Spiel um Platz 3: FC Barcelona vs. VfL Wolfsburg 3:4 i.E. (0:0)
Finale: Red Bull Fußball Akademie Salzburg vs. VfB Stuttgart 1:0

Ergebnis Porsche Fußball Cup 2025

1. Red Bull Fußball Akademie Salzburg
2. VfB Stuttgart
3. VfL Wolfsburg
4. FC Barcelona
5. SV Stuttgarter Kickers
6. FC Erzgebirge Aue
7. Borussia Mönchengladbach
8. FC Bayern München

Turbo für Talente – die Porsche Jugendförderung

Porsche nimmt seine gesellschaftliche Verantwortung ernst und investiert mit der Porsche Jugendförderung gezielt in die Zukunft. Unter dem Motto „Turbo für Talente“ engagiert sich Porsche für den Nachwuchs in verschiedenen Sportarten. Im Fußball bestehen Partnerschaften mit den Stuttgarter Kickers, der Red Bull Fußball Akademie, Borussia Mönchengladbach, VfB Stuttgart und FC Erzgebirge Aue. Im Bereich Eishockey ist Porsche Nachwuchsförderer der Bietigheim Steelers. Im Basketball ist Porsche Namensgeber der Ludwigsburger Porsche Basketball-Akademie (BBA) – der Kaderschmiede der MHP RIESEN Ludwigsburg. Bei den Engagements geht es nicht nur um die Unterstützung einer qualitativ hochwertigen Ausbildung im Sport, sondern auch um die soziale und persönliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. Mit der Initiative „Talente Hand in Hand“ vermittelt Porsche darüber hinaus zusammen mit seinen Partnervereinen und sozialen Einrichtungen jungen Menschen Werte wie Toleranz, Leidenschaft und Respekt – und fördert den Umgang mit Themen wie Inklusion, Umweltbewusstsein und Gesundheit. Prominenter Pate des Förderprogramms ist Fußballweltmeister Sami Khedira. Alle Informationen zur breit gefächerten Jugendförderung: www.turbofürtalente.de.

Porsche Fußball Cup 2025: Sieger Red Bull Fußball Akademie Salzburg
Porsche Fußball Cup 2025: alle Teams
Porsche Fußball Cup 2025: Siegtorschütze Konstantin Hofmeier (RB Fußball Akademie Salzburg) im Finale
Porsche Fußball Cup 2025: Finale RB Fußball Akademie Salzburg gegen VfB Stuttgart
Porsche Fußball Cup 2025: Finale RB Fußball Akademie Salzburg gegen VfB Stuttgart
Porsche Fußball Cup 2025: Finale RB Fußball Akademie Salzburg gegen VfB Stuttgart
Porsche Fußball Cup 2025: Finale RB Fußball Akademie Salzburg gegen VfB Stuttgart
Porsche Fußball Cup 2025: Finale RB Fußball Akademie Salzburg gegen VfB Stuttgart
Porsche Fußball Cup 2025: Spiel um Platz drei FC Barcelona gegen VfL Wolfsburg
Porsche Fußball Cup 2025: Spiel um Platz drei FC Barcelona gegen VfL Wolfsburg
Porsche Fußball Cup 2025: Halbfinale RB Fußball Akademie Salzburg gegen FC Barcelona
Porsche Fußball Cup 2025: Halbfinale VfB Stuttgart gegen VfL Wolfsburg
Porsche Fußball Cup 2025: Spiel um Platz fünf FC Erzgebirge Aue gegen Stuttgarter Kickers
Porsche Fußball Cup 2025: Spiel um Platz fünf FC Erzgebirge Aue gegen Stuttgarter Kickers
Porsche Fußball Cup 2025: Spiel um Platz sieben Borussia Mönchengladbach gegen FC Bayern
Porsche Fußball Cup 2025: VfB-Maskottchen Fritzle, Kapitäne Finalist VfB Stuttgart und Porsche-Markenbotschafter Sami Khedira
Porsche Fußball Cup 2025: VfB-Maskottchen Fritzle, Kapitäne des Drittplatzierten VfL Wolfsburg und Porsche-Friend Eva Lys
Porsche Fußball Cup 2025: VfB-Maskottchen Fritzle, Nick Mayer, VfB Stuttgart und Joachim Scharnagl, Mitglied des Vorstandes, Beschaffung, Porsche AG
Porsche Fußball Cup 2025: VfB-Maskottchen Fritzle, Kenny Vestjens, Borussia Mönchengladbach und Dr. Jochen Breckner, Mitglied des Vorstandes, Finanzen und IT, Porsche AG
Porsche Fußball Cup 2025: VfB-Maskottchen Fritzle, Mattia Pio De Simei, SV Stuttgarter Kickers und Stephan Hildebrandt, Leiter Nachwuchsleistungszentrum
Porsche Fußball Cup 2025: FC Bayern, Albrecht Reimold, Mitglied des Vorstandes, Produktion und Logistik, Porsche AG und VfB-Maskottchen Fritzle
Albrecht Reimold, Mitglied des Vorstandes, Produktion und Logistik, Kristin Redanz, Geschäftsführerin der Stiftung OlympiaNachwuchs Baden-Württemberg, Velten Schneider, 3000-Meter-Hindernisläufer, Porsche Fußball Cup, 2025, Porsche AG
Porsche Fußball Cup 2025: Porsche Friend Eva Lys
Porsche Fußball Cup 2025: Porsche Friend Eva Lys
Porsche Fußball Cup 2025: Porsche Friend Eva Lys
Porsche Fußball Cup 2025: Porsche Friend Eva Lys mit Porsche-Markenbotschafter Sami Khedira
Porsche Fußball Cup 2025: Porsche Friend Eva Lys mit Porsche-Markenbotschafter Sami Khedira
Porsche Fußball Cup 2025: Porsche-Markenbotschafter Sami Khedira
Porsche Fußball Cup 2025: Porsche Nachwuchsleistungszentrum

Alle Bilder

Alle PDFs

  • Red Bull Fußball Akademie Salzburg gewinnt den Porsche Fußball Cup 2025 .pdf

Presseanfragen

Sie sind ein Medienvertreter, Journalist, Blogger oder Teil der Online-Community? Dann finden Sie hier die Übersicht der Porsche Holding Pressekontakte. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass von unseren Markensprechern ausschließlich Anfragen von Medienvertretern bearbeitet werden.

Pressekontakte

Kundenanfragen

Sie sind ein Kunde oder Interessent und haben Fragen zu einem Modell, Ihrem Fahrzeug, Servicethemen oder allgemeine Fragen? Dann wenden Sie sich über unser Kundencenter direkt an die Info-Zentralen der einzelnen Marken.

Kundencenter