EXP 15 DESIGN-VISION-KONZEPT: EINE GESCHICHTE NEU INTERPRETIERT FÜR DIE ZUKUNFT
- Die Inspiration stammt vom legendären Bentley Speed Six Dreisitzer aus dem Jahr 1930, auch bekannt unter dem Spitznamen „Blue Train“.
- Das erhöhte Konzept einer sportlichen Limousine umfasst eine moderne, lichttechnisch unterstützte Interpretation des ikonischen aufrechten Kühlergrills, eine lange, scheinbar endlose Motorhaube, ein zurückversetztes Passagierabteil und kraftvolle hintere Kotflügel.
- Das innovative und flexible Dreisitzer-Layout ermöglicht mehr Entspannung für die Passagiere sowie zugänglichen Stauraum für Handgepäck oder sogar Haustiere – inklusive Heckklappensitzplätze für Outdoor-Events.
- In enger Zusammenarbeit mit traditionellen britischen Materiallieferanten wird der Einsatz luxuriöser klassischer Stoffe für den Automobilbereich erforscht.
- Das neu gestaltete „Winged B“-Emblem greift den Geist des Originals von 1919 auf, während das ikonische Rautenmuster im Interieur von Bentley für neue Innen- und Außenelemente neu interpretiert wird.
- Ein vollelektrischer Allradantrieb definiert die Zukunft luxuriöser und nachhaltiger Grand Touren.
Bentley Motors präsentiert im neuen hauseigenen Designstudio – das diese Woche offiziell eröffnet – das neueste Luxus-Designkonzept: EXP 15. Diese visionäre Studie interpretiert die Grand Tourer-Tradition des frühen 20. Jahrhunderts auf moderne Weise und gibt gleichzeitig einen Ausblick auf Bentleys erste vollelektrische Serienfahrzeuge – die ab 2026 erwartet werden.
Robin Page, Designchef bei Bentley, sagte: „Das Schöne an einem Konzeptfahrzeug ist, dass es nicht nur unsere neue Designsprache positioniert, sondern uns auch erlaubt, den Markt zu sondieren. Es ist offensichtlich, dass SUVs ein wachsendes Segment sind, und den GT-Markt verstehen wir – dank vier Generationen des Continental GT – sehr gut. Aber die schwierigste Fahrzeugklasse ist die Limousine, denn sie verändert sich. Manche Kunden wünschen sich eine klassische ‚Drei-Box‘-Limousinenform, andere bevorzugen ein ‚Ein-Box‘-Design und wieder andere etwas Höhergelegtes. Dieses Projekt gab uns die Gelegenheit, mit Menschen zu sprechen und ein Gespür für die Richtung zu bekommen.“
Design mit historischem Fundament und futuristischem Anspruch
Das über fünf Meter lange, vollmaßstäbliche Außenmodell weist klassische Proportionen auf: ein ikonischer, aufrechter Kühlergrill, eine scheinbar endlose Motorhaube, ein nach hinten versetzter Innenraum sowie kraftvolle hintere Kotflügel. Die Formgebung erinnert an das legendäre Bentley Speed Six Gurney Nutting Coupé von 1930 – bekannt als „Blue Train“.
Trotz dieser traditionellen Inspiration ist das Design des EXP 15 geprägt von hochmoderner Oberflächenbehandlung, innovativer Lichttechnik und aktiven aerodynamischen Elementen – klare Zeichen für Gegenwart und Zukunft.
Innenraum: Dreisitziges Konzept mit digitaler Tiefe
Das Interieur wurde vollständig virtuell entwickelt, um maximale Flexibilität und Individualisierung für Kunden zu ermöglichen. Das innovative Layout mit drei Sitzen und drei Türen steht für luxuriöse Exklusivität. Ein Highlight ist der drehbare Beifahrersitz, der sich um 45 Grad nach außen schwenken lässt – für einen eleganten Ausstieg im Stil der königlichen Limousinen.
Darren Day, Leiter des Interieur-Designs, erläuterte die Geschichte und die Überlegungen seines Teams zum Konzept des EXP 15: „Bentleys damaliger Vorstandsvorsitzender Woolf Barnato besaß eine viertürige Speed Six Weymann-Stofflimousine von H.J. Mulliner, mit der er 1930 gegen den Blue Train antrat. Zur selben Zeit ließ er ein einzigartiges Speed Six Coupé mit einer Karosserie von Gurney Nutting bauen. Obwohl dieses Coupé zum Zeitpunkt des Rennens noch nicht fertiggestellt war, wurde genau dieses Fahrzeug später mit dem Rennen assoziiert und gilt seither als ikonischer Bentley. Uns inspirierte die Idee eines Dreisitzers mit einer einzigartigen Fensterlinie und besonders eleganten Proportionen – konzipiert für große Reisen.“
Je nach Modus – „Co-Pilot“, „Standard“ oder „Relax“ – lässt sich der Sitz flexibel verschieben. Der neuartige Concertina Floor Storage bietet unter dem Fußraum Stauraum für Handgepäck oder Haustiere, ohne den Kofferraum öffnen zu müssen.
Der großzügige Kofferraum verwandelt sich bei Bedarf in eine stilvolle Sitzgelegenheit für ein luxuriöses Picknick – mit integrierter Beleuchtung und einem ausfahrbaren Kühlschrank.
Materialien: Luxus trifft Nachhaltigkeit
Die Materialauswahl verbindet britische Handwerkskunst mit innovativer Technik. Ein Beispiel ist ein 100 % Wollstoff von Fox Brothers in einem Damson-Ombre-Farbverlauf – kombiniert mit 3D-gedrucktem Titan.
Im Innenraum wird außerdem Jacquard-Seide von Gainsborough, Hoflieferant der britischen Krone, mit futuristischen Materialien wie Acrylic Couture (fein gewebtes Metallgeflecht in Acryl) kombiniert. Durch hinterleuchtete Furniere entsteht ein neuartiger Effekt: das sogenannte „aktive 3D-Steppmuster“.
Fünf Designprinzipien für Bentleys zukünftige Serienmodelle
- Upright Elegance – eine leicht gebogene, vertikale Frontlinie, inspiriert vom stolzen Körperbau eines edlen Pferdes.
- Iconic Grille – der ikonische Kühlergrill bleibt trotz E-Antrieb zentrales Stilmittel, nun als leuchtendes Kunstwerk interpretiert.
- Endless Bonnet Line – die durchgängige Haubenlinie verweist auf Bentleys leistungsstarke Vergangenheit, wird aber funktional neu genutzt.
- Resting Beast – kraftvolle hintere Kotflügel erinnern an die Spannung eines ruhenden Raubtiers.
- Prestigious Shield – ein großes, klares Heck, inspiriert von klassischen Kofferraumformen, wird zur Leinwand für das neue Winged B-Emblem.
Skulpturale Formen und Lichttechnologie
Das Karosseriedesign folgt den Prinzipien:
- Monolithic Presence – als sei das Auto aus einem Guss gefertigt,
- Muscular Form – wie ein trainierter Körper unter Spannung,
- Carved Precision – klar definierte, präzise Oberflächen.
Die Außenbeleuchtung hebt Bentleys Diamantmuster in neue Dimensionen: LED-Leisten, aktiver Heckdiffusor, ausfahrbare Spoiler und aerodynamische Details verschmelzen Design und Funktion.
User Experience: Magische Verbindung von Analog und Digital
Das Cockpit zeigt eine neue UX-Philosophie: Magical Fusion. Digitale Oberflächen können „verschwinden“ und handfeste Materialien wie Holz sichtbar werden lassen. Im Zentrum: das sogenannte „Mechanical Marvel“ – eine analoge Uhr mit digitalen Zusatzfunktionen.
So entsteht eine Mischung aus mechanischer Uhrmacherkunst und digitalem Fortschritt – ganz im Sinne von „das Beste aus beiden Welten“.
Ein nachhaltiger elektrischer Grand Tourer
Der EXP 15 ist als vollelektrischer Grand Tourer mit Allradantrieb und hoher Reichweite konzipiert – technische Details bleiben vorerst geheim.
Er ist keine Vorschau auf das erste vollelektrische Serienfahrzeug von Bentley (Debüt 2026), doch gibt er gestalterische und technologische Hinweise auf zukünftige Modelle.
Alle Videos

Alle Bilder








































Alle PDFs
-
EXP 15 DESIGN-VISION-KONZEPT_EINE GESCHICHTE NEU INTERPRETIERT FÜR DIE ZUKUNFT.pdf