Aufbruch in Mailand: Audi zeigt mit dem Concept C die Manifestation einer neuen Designphilosophie
• CEO Gernot Döllner: „Klarheit, Fokus und eine konsequente Umsetzung – mit dieser Haltung gestalten wir unser Design und unser Unternehmen.“
• CCO Massimo Frascella: „Wir wollen mit unserer Designphilosophie unsere Marke stärken, sodass sie Begehrlichkeiten weckt und kulturelle Relevanz entfaltet.“
Mit der Vorstellung der Studie Audi Concept C in Mailand gibt Audi einen konkreten Ausblick auf das Design künftiger Modelle. Die vier Ringe gehen dabei einen progressiven Schritt: In einer immer komplexeren Welt setzt Audi kompromisslos auf Klarheit. Die neue Designphilosophie ist ein Teil der fundamentalen Neuaufstellung von Audi und steht für den Aufbruch im gesamten Unternehmen. Sowohl Produkte als auch Prozesse und Strukturen fokussieren auf das Wesentliche und spielen so Raum für Innovation und Technologieführerschaft frei.
Der Aufbruchsmoment „Strive for Clarity“ in Mailand markiert das nächste Kapitel der Unternehmenstransformation. Mit einem Design, das den Fokus auf Klarheit legt, geht Audi einen mutigen Schritt – hin zu einer reduzierten und zeitlosen Ästhetik, die das Unternehmen auch künftig im verstärkten Wettbewerb differenzieren soll. Dieser Aufbruch beginnt nicht ohne Grund an einem Ort, der über Jahrhunderte hinweg für Design, Technologie und beeindruckende Persönlichkeiten steht. Wenige Ideen inspirieren dabei heute noch so sehr wie die der Renaissance. „Visionäres Denken und der Antrieb, über das bereits Bekannte hinaus zu gehen, sind für Audi Vorbild“, sagt Audi CEO Gernot Döllner. Italiens Designhauptstadt sei auch deshalb der perfekte Ort für den Start in eine neue Ära. Hier werde das Ideal spürbar, dem Audi folgt.
Neue Designphilosophie legt Fokus auf Klarheit
Diesen Anspruch macht die Designsprache auf den ersten Blick sichtbar. Sie verkörpert unverwechselbar die Identität der Marke. Audi steht für einzigartiges Design, kompromisslose Qualität und Wertigkeit.
„Radikale Einfachheit steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Klarheit erreichen wir durch die Reduktion auf das Wesentliche“, sagt Chief Creative Officer Massimo Frascella. Dies gilt neben dem Exterieur-Design der Fahrzeuge auch für den Innenraum.
Neueste technische Lösungen und Materialien werden mit Präzision dort eingesetzt, wo sie Kundinnen und Kunden neue Möglichkeiten eröffnen – und mit einfachen Mitteln Wirkung maximieren. Für Frascella geht es dabei auch darum, was ein Modell abseits der rationalen Erfahrung begehrenswert macht. Emotionen spielen in der Designphilosophie eine wichtige Rolle. „Wir wollen mit unserer Designphilosophie unsere Marke stärken, sodass sie Begehrlichkeiten weckt und kulturelle Relevanz entfaltet.“
Audi Concept C gibt Ausblick auf Design künftiger Modelle
Der Audi Concept C, der auf der IAA in München zu erleben sein wird, ist eine erste Manifestation dieser neuen Designphilosophie. Das Konzeptfahrzeug gibt einen konkreten Ausblick auf die Formensprache künftiger Produkte sowie auf ein neues Innenraumerlebnis und verkörpert universelle Designprinzipien: eine Reduktion auf das Wesentliche – ohne überflüssige Linien oder Elemente – und ein Bekenntnis zu geometrischer Klarheit. Prägendes Element ist ein vertikal ausgerichteter Frame, inspiriert vom ikonischen Rennwagen Auto Union Typ C. Die vertikale Ausrichtung im Fahrzeugdesign fokussiert den Blick des Betrachters. Eine starke Schulterlinie definiert das Volumen des zweisitzigen Sportwagens, die Proportionen resultieren aus der Mittelbatteriearchitektur. Die Dachlinie streckt sich weit nach hinten und ruht auf der Karosserie. Erstmals setzt Audi bei einem Roadster auf ein elektrisch einfahrbares Hardtop. Es besteht aus zwei Dachelementen, die der monolithischen Form des Fahrzeugs folgen und zugleich offenen Fahrspaß ermöglichen. Am Heck unterstreichen klare Flächen und horizontale Fugen den sportlichen Charakter.
Mit dem Audi Concept C debütiert eine neue Lichtsignatur, die aus vier horizontal angeordneten Elementen in jedem Frontscheinwerfer und jeder Heckleuchte besteht. Dieses Designelement definiert bei Tag und Nacht die visuelle Identität von Audi und erzeugt auf der Straße eine unverwechselbare Präsenz. Das Exterieur präsentiert sich in der Farbe „Titanium.“ Dieser Farbton verströmt warme, technische Eleganz und ist vom namensgebenden Metall inspiriert – einem Werkstoff, der Präzision, Leichtigkeit und Stärke verkörpert.
Wertige Atmosphäre im Interieur
Zwischen architektonisch anmutenden Flächen und klaren geometrischen Formen im Interieur finden beide Passagiere gleichermaßen Platz. Zugleich rückt der Fahrer geschickt in den Mittelpunkt. Schalter und Tasten aus eloxiertem Aluminium sorgen zusammen mit dem unverwechselbaren „Audi Klick“ für ein taktiles Bediengefühl mit mechanischer Qualität. Im Zentrum des Bedienerlebnisses steht aber das Lenkrad: Seine runde Form, die hochwertigen haptischen Elemente und die Audi Ringe aus Vollmetall im Zentrum sind mit höchster technischer Präzision gefertigt. Im Zusammenspiel sorgen die verwendeten Materialien für eine klare und wertige Atmosphäre. Dabei inspiriert das Leichtmetall Titan auch die Farbpallette im Interieur. Ihre Töne harmonieren perfekt. Natürliche Werkstoffe heben den warmen und hochwertigen Gesamteindruck auf eine neue Stufe. Indirekte Ambientebeleuchtung mit naturnahen Lichttemperaturen setzt die Materialien in Szene und hebt die physische Anmutung des Designs hervor.
Shy Tech sorgt für ein intuitives Nutzererlebnis
Technologie ermöglicht Fortschritt. Im Audi Concept C ist sie jederzeit verfügbar, drängt sich aber niemals auf. Die nahtlose Nutzererfahrung mit intelligenten Technologien spricht alle Sinne an. Der neuen Designphilosophie folgen auch das Bedienkonzept und die Displays. Zentral platziert, bietet ein ausfahrbares 10,4‘‘ Display alle relevanten Informationen intuitiv, situationsgerecht und kontextbezogen. Zusammen mit den haptischen Steuerelementen am Lenkrad und der Mittelkonsole betont das Design Klarheit und Präzision auch in der Bedienung. Die Interaktionspunkte sind dabei genau dort platziert, wo Nutzerinnen und Nutzer sie erwarten.
Designphilosophie prägt jeden Aspekt des Unternehmens
Die Rückbesinnung auf das, was Audi ausmacht, und eine Reduktion auf das Wesentliche spielen nicht nur im Design eine zentrale Rolle: „Wie wir das Design unserer Fahrzeuge gestalten, so werden wir auch unser Unternehmen gestalten“, sagt Gernot Döllner. Die neue Designphilosophie ist für Audi deshalb ein unternehmerischer Grundsatz, der sich in der Gestaltung des Modellportfolios und der Angebotsstruktur genauso zeigen soll wie in der organisatorischen Aufstellung des Unternehmens. Döllner: „Klarheit ist eine Haltung und der Kompass, der Audi durch diese Zeit führt.“
Gleichzeitig steht die Präsentation der neuen Designphilosophie in Mailand für einen Aufbruchsmoment. „Die Phase der Bestandsaufnahme ist vorbei. Jetzt ist Zeit, nach vorne zu blicken und Tempo aufzunehmen. Wir konzentrieren uns auf das, was wirklich zählt, um bei Design und Qualität Maßstäbe zu setzen“, so der Audi CEO.
„Grundlagen für Neuausrichtung des Unternehmens geschaffen“
Mit der Audi Agenda hat das Unternehmen seit 2023 tiefgreifende Veränderungen angestoßen. Im ersten Halbjahr 2025 hat Audi die Umsetzung weiter forciert, um seine Innovationsfähigkeit zu stärken und sein Geschäftsmodell zukunftssicher aufzustellen.
„Wir sehen nun erste Erfolge“, sagt Döllner. „Etwa mit unserer Modelloffensive und in unserem fokussierten Portfolio, das uns ermöglicht, in Qualität und Innovationen zu investieren. Oder in unserem Geschäftsmodell für China, wo wir mit der neuen Schwestermarke AUDI erneut Pioniergeist bewiesen haben.“ Auch die Zukunftsvereinbarung, die Vorstand und Betriebsrat im März geschlossen haben, stärkt die Zukunftssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit. Zudem investiert Audi bis 2029 rund acht Milliarden Euro an den deutschen Standorten.
Audi setzt Modelloffensive fort
Ende des laufenden Jahres wird Audi binnen 24 Monaten über 20 neue Modelle vorgestellt und das jüngste Angebot im Premiumsegment haben. Nach der Erneuerung zentraler Baureihen wie dem Audi A6 im Frühjahr und dem Audi Q3 im Sommer zeigen die vier Ringe auf der IAA den Q3 Sportback e-hybrid*.
Auch im kommenden Jahr führt das Unternehmen seine Modelloffensive fort. Beispielsweise mit einem rein elektrischen Einstiegsmodell, das ab 2026 in Ingolstadt produziert wird, sowie mit Performance-Modellen von Audi Sport. Der Dreiklang aus reinen Elektromodellen, Plug-in-Hybriden und einer neuen Generation an Modellen mit Verbrennungsmotor sichert für den Übergang zur E-Mobilität eine robuste und flexible Position in den Kernmärkten Europa, China und Nordamerika.
Gleichzeitig arbeitet Audi bereits am nächsten Innovationszyklus. Strategische Partnerschaften wie die des Volkswagen Konzerns mit Rivian ermöglichen es, Innovationen – insbesondere im Bereich Software – schneller und kosteneffizienter zu entwickeln. 2026 steigt Audi zudem in die Formel 1 ein: eine Chance, neue Technologien, Materialien und Prozesse im härtesten Innovationslabor der Welt zu erproben. Gernot Döllner: „Die Vorbereitungen für unseren Start in der Formel 1 laufen auf Hochtouren.“ Und nur wenige Wochen nach der Vorstellung des neuen Designs in Mailand stehe bereits ein weiterer besonderer Moment für die vier Ringe bevor: „Wir freuen uns, allen Fans schon bald einen konkreten Ausblick zu geben, was uns ab dem kommenden Jahr in der Formel 1 erwartet.“
Detaillierte Informationen zum Audi Concept C, einen "One-Pager" zum Fahrzeug, sowie ein Interview mit Massimo Frascella finden Sie in der zum Download zur Verfügung stehenden, ausführlichen Presseaussendung in PDF-Form.
Alle Videos


Alle Bilder








































Alle PDFs
-
202050902_FracellaInterview_AT.pdf
-
202050902_MediaInfo_StriveForClarity_AT.pdf
-
20250822_Audi_Concept_C_one-pager_print_DE.pdf