Weltpremiere: CUPRA enthüllt mit dem Tindaya Showcar seine mutige Vision für die Zukunft
- Außen- und Innendesign basiert auf radikaler „No Drivers, No CUPRA“-Idee
CUPRA betritt die Bühne der IAA MOBILITY 2025 und stellt das CUPRA Tindaya Showcar vor – ein Modell, das die Vision der Marke verkörpert und ihre zukünftige Designsprache widerspiegelt.
„Das CUPRA Tindaya Showcar ist mehr als ein Traum – und weit mehr als nur ein Ziel. Es ist unser klares Statement. Und es wird Wirklichkeit“, sagt Markus Haupt, Interims-CEO von CUPRA. „Während bei vielen das Fahrerlebnis in den Hintergrund rückt, konzentrieren wir uns auf das Wesentliche – die Verbindung zwischen Mensch und Fahrzeug. Unser Fokus wird immer auf dem Fahrgefühl liegen.“
Der CUPRA Tindaya trägt den Namen eines Vulkanbergs auf der Insel Fuerteventura. Sein kupferfarbenes Gestein spiegelt das Markenzeichen von CUPRA wider, während seine ursprüngliche Form die Materialien und Texturen der markeneigenen Designsprache aufgreift.
Das Showcar überträgt den aufregenden Charakter seines Namensgebers in ein Außen- und Innendesign, das durch eine radikale und zugleich einfache Idee geprägt ist: „No Drivers, No CUPRA“. Es rückt den*die Fahrer*in konsequent in den Mittelpunkt und bietet ein einzigartiges Erlebnis, das sich noch intensiver anfühlt.
Eine Revolution in der Marken-DNA
Das CUPRA Tindaya Showcar revolutioniert die DNA der Marke. Ungefiltert und kompromisslos wurde es mit einem Ziel entwickelt: die Emotionen des CUPRA Tribe auf ein neues Niveau zu heben. Es verkörpert den rebellischen Geist von CUPRA und damit ein zentrales Element der Designphilosophie.
Alles beginnt und endet mit den beleuchteten CUPRA Logos. Sie stehen für die Seele des Fahrzeugs. In der schwarzen Frontmaske entzündet das Logo den Funken des Lebens, wodurch diese beinahe menschlich wirkt. Das Licht breitet sich pulsierend über die Front zur Seite aus, wie lebendiger Atem, und formt mit drei Dreiecken die Pupillen der Augen des Tindaya. Diese Energie steigt zu den schlanken Scheinwerfern auf, wo drei progressive, dreieckige Lichtelemente die neue ikonische Signatur des Showcars prägen – der Übergang vom Digitalen ins Physische.
Die Frontpartie besticht durch eine markante Sharknose, flankiert von aerodynamischen Kielen, die den Luftstrom in die seitlichen Lufteinlässe leiten. Die charakteristische schwarze Frontmaske bestimmt den Ausdruck und die Ausstrahlung des CUPRA Tindaya und spiegelt selbstbewusst die DNA der Marke wider. Kraftvolle Power-Dome-Linien auf der Motorhaube führen seitlich an den Logos nach hinten und verbinden sich mit dem Dachgepäckträger, dessen Schlitze die vorderen Gepäckfächer betonen.
Von der Seite offenbaren sich die markanten Proportionen: Der Kontrast zwischen kompakter Fahrgastzelle und kraftvoll modellierter Karosserie mit ihrer Pushing-Forward-Haltung prägt den Charakter.
Mit 4,72 Metern Länge, großen 23-Zoll-Felgen, einem Verhältnis von einem Drittel Fahrgastzelle zu zwei Dritteln Karosserie und einer hohen Bodenfreiheit, die durch die progressive Formgebung der Radkästen und Seitenschweller unterstrichen wird, wirkt das Fahrzeug robust und dynamisch. Die Fastback-Silhouette, kombiniert mit der kompakten Kabine und der athletisch modellierten Karosserie, verleiht dem CUPRA Tindaya eine unverwechselbare Persönlichkeit.
Eine scharfe Linie zieht sich keilförmig von der vorderen Stoßstange über die Seite, formt eine athletische Schulter, fängt das Licht ein und bildet einen starken Kontrast zur skulpturalen Karosserie. Hinter den Vorderrädern mündet sie in ausgeformte Luftkanäle, die an den hinteren Seiten auslaufen und die Karosserie vor dem Heck verschlanken.
Die markanten hinteren Seitenteile mit ihrer neuen ikonischen grafischen Signatur öffnen die Oberfläche und geben den Blick auf die Strukturen darunter frei. Sie sind inspiriert vom menschlichen Körper – ein Symbol für die unkonventionelle Designidee.
Das Dach trägt einen Y-förmigen zentralen Strukturträger, der visuell mit den Linien der Motorhaube verbunden ist. Er bildet den architektonischen Mittelpunkt des Fahrzeugs – wie die Wirbelsäule im menschlichen Körper – und trägt zwei abnehmbare Dachpaneele.
Das Heck vollendet den Auftritt: Ein markanter Doppelspoiler ragt aus dem Innenraum heraus und vermittelt Dynamik, während er Elemente von Shooting Brake und Fastback vereint. Fließende Linien von den Flanken umrahmen die Rückleuchten mit einer durchgehenden „Coast-to-Coast-Digitalmaske“. Die Rücklichter selbst schweben dank fortschrittlicher Technologie, geformt aus scharf geschnittenen Konturen mit dreieckigen Lichtausschnitten. Die Heckstoßstange nimmt mit ihren seitlichen Kielen das Frontdesign auf, verbunden durch Luftkanäle für ein aerodynamisches Finish. Abgeschlossen wird das Design durch einen markanten Heckdiffusor, der die Sportlichkeit des Showcars kraftvoll unterstreicht.
Die Fahrer stehen im Mittelpunkt
Mit dem CUPRA Tindaya Showcar definiert die Challenger-Brand das Innendesign durch eine radikale und zugleich einfache Idee neu: „No Drivers, No CUPRA“. Das vom Motorsport und modernster Technologie inspirierte Cockpit ist als konsequent fahrerorientierte Architektur gestaltet.
Zentrum des Designs ist die „Driver Axis“: ein geformtes Armaturenbrett mit mehrschichtigen Strukturen, das ein 24-Zoll-Freiform-Display einrahmt. Das vom Rennsport und Gaming inspirierte Lenkrad bietet über Satellitentasten volle Kontrolle ohne Ablenkung, während die erhöhte Mittelkonsole als Rückgrat eines integrierten, taktilen und funktionalen Mono-Cockpits dient.
Das Erlebnis wird durch fortschrittliche phygitale Interaktion – die Verschmelzung physischer und digitaler Welten – intensiviert. Im Mittelpunkt steht „das Juwel“: eine sensorische, symbolische Schnittstelle, die das Fahrzeug aktiviert, Fahrmodi anpasst und die Atmosphäre durch Licht, Sound und Umgebungsreaktionen verändert. Ergänzt wird dies durch ein Projektionsband am unteren Windschutzscheibenrand, haptische Bedienelemente und ein High-Fidelity-Soundsystem – entwickelt in Zusammenarbeit mit den Audioexpert*innen von Sennheiser Mobility –, das den Innenraum in einen immersiven, resonanten Raum verwandelt.
Der Innenraum ist als 2+2-Konfiguration ausgelegt, mit gegenüberliegenden Türen im Limousinenstil und CUPBucket-Sitzen der neuen Generation – einer modernen Neuinterpretation des klassischen „Eames Lounge Chair“. Sie kombinieren nachhaltige Materialien mit ergonomischer Präzision und umhüllendem Ambient Light.
Das CUPRA Tindaya Showcar ist damit eine neue Ikone für eine neue Ära – ganz im Sinne der CUPRA DNA: muskulös, emotional und technologieorientiert. Jede Oberfläche lädt ein zum Berühren, Erleben und Genießen.
Innovativer Einsatz von Materialien und Farben
Die matte Karosseriefarbe des CUPRA Tindaya Showcars verändert sich von vorne nach hinten: Sie fließt von einem tiefen Metallic-Grau, das an den Atlantik rund um Fuerteventura erinnert, zu einem sanften Beige, das die trockene Erde und die warmen Töne der Berge widerspiegelt.
Kristallklare, transparente Elemente, nahtlos in die Karosserie integriert und dezent mit digitalem Kupferlicht illuminiert, verleihen dem Fahrzeug eine Aura, die seinen progressiven Charakter unterstreicht, ohne die Ruhe der Umgebung zu stören. Auf dem Dach passen sich 3D-gedruckte Aluminiumstrukturen organisch den fließenden Linien des Designs an.
Bcomp-Flachsfasern, im selben Beigeton wie die Karosserie eingefärbt, verbinden Nachhaltigkeit mit Raffinesse und Performance. Dieses Material sorgt nicht nur für hohe Leistungsfähigkeit, sondern betont zugleich das Bekenntnis von CUPRA zu umweltfreundlicher Mobilität. Unter der Oberfläche erinnert das parametrische Design der Verkleidungen an Blattadern und verleiht dem Showcar einen lebendigen, organischen Ausdruck.
Beim Einstieg offenbart sich die Seele des Fahrzeugs: Sitze und Mittelkonsole, bezogen mit einem veganen Leder auf Biobasis, folgen fließend den parametrischen Kurven der Struktur und bringen das pulsierende Wesen des Autos zum Vorschein – ein Wesen, das sowohl auf die Umgebung als auch auf den*die Fahrer*in reagiert. In dynamischer Ausgestaltung wandelt sich die Mittelkonsole von weichen zu härteren Materialien in Richtung Heck und folgt so dem natürlichen Fluss des Designs.
Der Innenraum gewinnt durch gewachste Bronze-Mikrofaser Wärme, Tiefe und eine raffinierte Textur. Strukturelle Elemente aus 3D-gedrucktem Aluminium – innen wie außen – schaffen ein Gefühl von Kontinuität und Solidität.
Im Mittelpunkt steht jedoch „das Juwel“: ein Glasprisma, einzigartig und symbolisch, das als sensorische Schnittstelle zwischen Fahrer*in und Fahrzeug fungiert. Es öffnet den Zugang zu exklusiven CUPRA Erlebnissen, bei denen Fahrmodi, Licht, Klang und haptische Eindrücke zu einem ganzheitlichen Erlebnis verschmelzen.
Die Glaselemente im Innenraum schimmern kupferfarben und stellen eine Weiterentwicklung der CUPRA Kupferapplikationen dar.
Digitalisierung
Das CUPRA Tindaya Showcar wirkt wie ein ruhendes Lebewesen und zeigt ein phygitales Erscheinungsbild, das digitale Grafiken mit markanten physischen Elementen verbindet. Der Einstieg beginnt mit einem besonderen Moment: Dynamische Lichter an der Außenseite weisen den Weg in den großzügigen Innenraum.
Das große zentrale Display ist konsequent auf die Achse der Person am Steuer ausgerichtet und mit dem CUPRA Monitor+ gekoppelt, der ergänzende Inhalte und Informationen entlang der Windschutzscheibe projiziert.
Das sportlich geformte Lenkrad sorgt dafür, dass alle wichtigen Anzeigen und Shortcuts stets im Blick bleiben und betont zugleich die charakteristischen Satellitentasten sowie das innovative Layout.
Im Zentrum steht „das Juwel“ – die Schnittstelle, über die physisch mit dem Verhalten des Fahrzeugs interagiert wird und die den Schlüssel zu neuen Fahrerlebnissen darstellt. Licht, Klang und digitale Bilder verschmelzen dabei zu einer nahtlosen, emotionalen Orchestrierung.
Die sich ständig weiterentwickelnden digitalen Inhalte ermöglichen eine progressive Interaktion, bei der sich nicht nur die Hauptinhalte, sondern auch die seitlichen Bedienelemente und der CUPRA Monitor+ an die Bedürfnisse der Person am Steuer in jeder Situation anpassen.
Drei Modi intensivieren das Erlebnis und platzieren wichtige Informationen auf den hochauflösenden Displays genau dort, wo sie gebraucht werden:
Immersives Erlebnis – Pures Fahrvergnügen
Konzipiert als Katalysator für emotionales Fahren ohne Ablenkungen, schafft dieser Modus durch digitale Physikalität eine tiefe Verbindung zum Fahrzeug.
Ein minimalistisches Layout mit auffälligen Grafiken sorgt für eine warme, menschliche Note. Nur die wesentlichen Informationen werden angezeigt, während raffinierte Visuals mit dem Rhythmus des Fahrzeugs harmonieren.
Fahrerlebnis – Aufregende Leistung
Dieser Modus richtet sich an Abenteurer*innen und Adrenalinjunkies. Inspiriert von der CUPRA DNA vermittelt er elektrisierende Performance.
Alle relevanten Informationen erscheinen im oberen Bereich, sodass Platz für eine dynamische, reaktionsschnelle Oberfläche bleibt. G-Kräfte und Geschwindigkeitsangaben werden im CUPRA Monitor+ dargestellt, während sich die seitlichen Bedienelemente anpassen, um zentrale Funktionen mit nur einem Fingertipp bereitzustellen.
Tribe-Experience
Der dritte Modus demonstriert das Potenzial intelligenter, vernetzter Mobilität: KI-gestützte Empfehlungen und die direkte Verbindung zum CUPRA Tribe.
Der CUPRA Monitor+ lässt sich seitlich ausfahren, um vernetzte Inhalte in einer breiten 3D-Ansicht des Fahrerassistenzsystems (ADAS) darzustellen, ergänzt durch informative Widgets auf dem Hauptdisplay.
Über die schnelle Aktivierung des CUPRA Radars erhält man Zugang zu einem kuratierten Feed mit personalisierten Erlebnissen – und macht den Monitor+ zum Tor in die Welt des CUPRA Tribe.
Alle Bilder







Alle PDFs
-
Weltpremiere_CUPRA enthüllt mit dem Tindaya Showcar seine mutige Vision für die Zukunft.pdf