

CUPRA Tavascan: Bricht Konventionen. Weckt Emotionen.
Schon der erste Blick auf ein Auto löst in uns etwas aus, das stark genug ist, um über Begehren oder Distanz zu entscheiden. Obwohl man es kaum messen oder beschreiben kann: Design ist mächtig, impulsgebend und bestimmend – das galt für Automobile schon immer, und es gilt heute mehr denn je. Design ist eines der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale in einer Welt, die so viel von allem bietet – es fesselt, nimmt uns ein und grenzt uns ab. Will man es drastisch ausdrücken, könnte man es auch so formulieren: Design ist ein Spiegelbild unserer Persönlichkeit, ein Abbild unserer Begehrlichkeiten. Um Begehrlichkeit immer wieder aufs Neue auszulösen, kann man nicht ständig mit dem gleichen Rezept kochen. Man muss Neues wagen. Man muss mit Konventionen brechen.


Ein praktisches SUV in Coupé-Form, das vor allem eines ist: wie kein anderes
Der Cupra Tavascan bricht mit Konventionen. Das erste rein elektrische SUV-Coupé von CUPRA ist kein beliebiges Produkt, sondern ein Statement. Keine Kompromisse, keine Zurückhaltung, nur pure Emotionalität. Außen und innen. Im Stand und beim Fahren.




Konzeptdenken in Serie
Der CUPRA Tavascan will nicht gefallen, er will berühren. Seine scharfe Linienführung, die zerklüftete Front, das mächtige Heck, die selbstbewusste dreieckige Lichtsignatur – sein Auftritt erinnert mehr an ein Concept Car als an ein Serienfahrzeug. Und tatsächlich: Viele der prägenden Elemente stammen direkt vom ersten Tavascan Concept Car – und wurden nahezu unverändert in die Serie übernommen. Elektromobilität ist nur rational? Bei CUPRA ist sie das nicht!
Rational, wenn es sein muss
Wobei: Ganz so stimmt das nicht. Unter der markanten Karosserie des CUPRA Tavascan sitzt ein hocheffizienter Elektro-Antriebsstrang, der mit seiner 77 kWh Batterie Reichweiten von bis zu 553 Kilometer und eine maximale Ladeleistung von 135 kW ermöglicht. Mit den Fahrmodi Range, Comfort, Performance, CUPRA, Individual und Traction (für die Version mit Allradantrieb) lässt sich das Fahrerlebnis exakt auf die Anforderungen des Fahrers einstellen. Im Alltag erweist sich der CUPRA Tavascan also als erstaunlich rational – das gilt für den täglichen Weg ins Büro genauso wie für die Fahrt in den Urlaub.
Emotional, wenn man es will
Und andererseits ist klar: Ein Fahrzeug, das so stark auftritt wie der CUPRA Tavascan, braucht einen genauso starkes Herz. Rational ist der Antrieb des CUPRA Tavascan spätestens dann nicht mehr, wenn der Fahrmodi-Schalter in die Performance- oder CUPRA-Stellung geklickt wird. In der Endurance Ausstattung schickt der Motor dann 210 kW/286 PS an die Hinterräder, in der VZ Ausstattung sind es gewaltige 250 kW/340 PS, die an allen vier Rädern ankommen. Das bedeutet: Den Sprint auf Landstraßentempo erledigt der CUPRA Tavascan Endurance in 6,8 Sekunden, der CUPRA Tavascan VZ benötigt gerade einmal 5,5 Sekunden.
Fahrgefühl mit Feinschliff
Ebenfalls über die Fahrmodi angepasst wird die in beiden Varianten serienmäßige Progressivlenkung und die adaptive Fahrwerksregelung DCC (Serie bei VZ). Im Range und Comfort Modus fährt der CUPRA entspannt und ruhig, lenkt mühelos und federt leichtfüßig. In den Modi Performance und CUPRA straffen sich Lenkung und Federung – der Tavascan wird direkter und unmittelbarer, die Lenkung reagiert schneller, und das Fahrwerk sucht schnellstmöglich Kontakt zur Straße. Wer Emotionalität nicht nur sehen, sondern auch spüren möchte, ist jetzt ganz in seinem Element.





Starke Formen, starker Nutzen
Wie sehr Design und Technik im CUPRA Tavascan verschmelzen, lässt sich auch am Heck sofort erkennen. Der breite Stand symbolisiert Kraft und Dynamik, das durchgängige LED-Leuchtband mit Dreieck-Grafiken und beleuchtetem Cupra-Logo verleiht dem Tavascan einen unverkennbaren Charakter. Wer ihn fahren sieht, denkt unweigerlich an Sportlichkeit, Vortrieb und Dynamik. Aber auch hier gilt: Emotionalität schließt Rationalität nicht aus. Das Ladeabteil des Cupra Tavascan fasst beachtliche 540 Liter hinter der zweiten Sitzreihe, und 1.550 Liter bei umgelegten Rücksitzen. Wer möchte, kann 750 Kilogramm Anhängelast ungebremst, und bis zu 1.200 Kilogramm gebremst an den Haken nehmen. Die Stützlast von 75 Kilogramm reicht für Fahrradträger samt E-Bikes – auch hier ist der Tavascan Pragmatiker.


Form folgt Funktion – in vollendeter Ausprägung
Und obwohl man es auf den ersten Blick kaum glaubt: Auch der Innenraum ist pragmatisch – zumindest in Hinblick auf Ergonomie und Platzangebot. Die serienmäßigen CUPRA Sportschalensitze aus recyceltem Mikrofaser überzeugen mit Komfort und Seitenhalt, das optionale Panorama Glasdach flutet den Innenraum mit Licht, der Radstand von knapp 2,8 Metern ermöglicht großzügige Platzverhältnisse vorne wie hinten.
Eine ganz andere Richtung schlägt der Tavascan beim Design seiner Kabine ein. Das Herzstück des unkonventionellen Ansatzes ist die Mittelkonsole – ein entscheidendes strukturelles Element, das den gesamten Innenraum trägt und den Charakter der schwebenden Elemente unterstreicht. Sie vereint den Konsolenkörper mit dem Armaturenbrett des CUPRA Tavascan und verstärkt mit parametrischem 3D-Mesh Optik und Haptik. Der zentrale, schwebende 15-Zoll-Infotainment-Bildschirm ist das Herzstück des digitalen Ansatzes des CUPRA Tavascan – und die Steuerzentrale für alle Features des Fahrzeugs. Zusammen mit der mehrfarbigen Ambientebeleuchtung und den dekorativen Kupferelementen erzeugt der Tavascan eine einzigartige Stimmung, die ihm vor allem eines verleiht: Einzigartigkeit.
Wenn der CUPRA Tavascan nur eines ist, dann ist er: nicht wie alle anderen. Ein einzigartiges Fahrzeug, das ganz bewusst polarisiert und Grenzen auslotet. Denn: Wer Begehrlichkeit neu erfinden möchte, muss mit Konventionen brechen. Wer berühren will, muss Neues wagen. Der Cupra Tavascan macht beides – und trifft damit genau ins Herz einer neuen automobilen Generation.


