Die Produktion der Zukunft im Volkswagen Konzern: digital, vernetzt und nachhaltig

• Produktion im Volkwagen Konzern richtet sich konsequent auf Zukunft aus
• Grundlage: markenübergreifende Produktionsstrategie
• Konzerntagung Digitale Fabrik: Mehr als 400 Experten aus zehn Markentauschen sich über digitale Innovationen aus

Digitalisierung, autonomes Fahren und E-Mobilität werden nicht nur das Automobil, sondern auch die Produktion von Fahrzeugen nachhaltig verändern. Neue Technologien und Trends eröffnen neue Horizonte; alles wird digitaler und vernetzter. Auf diese Herausforderungen bereitet sich die Produktion im Volkswagen Konzern mit vereinten Kräften vor. Auf Grundlage der Konzern-Produktionsstrategie gestalten Marken und Standorte gemeinsam den Wandel und treiben den Wissens- und Innovationstransfer konzernweit voran. Beispielhaft dafür ist die Jahrestagung des Konzernarbeitskreises Digitale Fabrik, bei der sich mehr als 400 Experten über Innovationen für eine digitale Produktionsplanung austauschen.

Dr. Holger Heyn, Leiter Zukunftstechnologien in der Volkswagen Konzern Produktion, sagt: „Wir wollen Menschen, Marken und Maschinen im Volkswagen Konzern intelligent vernetzen und so gemeinsam die Produktion von morgen gestalten.“ Den Weg dorthin definieren die vier Eckpfeiler der Konzern-Produktionsstrategie: Zukunftsfähige Arbeitsstrukturen, höhere Effizienz, intelligente Prozesse und ein wandlungsfähiges Produktionsnetzwerk.

„Digitalisierung und innovative Technologien spielen dabei eine besonders wichtige Rolle, da sie große Potentiale für mehr Effizienz, Vernetzung und Nachhaltigkeit bieten“, erklärt Dr. Heyn. Dafür werden in der Konzernproduktion die Kräfte und Potenziale der Marken gebündelt und daraus entstehende Synergien für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des gesamten Konzerns genutzt.

Beispielhaft für die markenübergreifende Zusammenarbeit beim Thema Digitalisierung ist der „Konzernarbeitskreis Digitale Fabrik“. Im Arbeitskreis sind Experten aus verschiedenen Marken und allen 120 Produktionsstandorten vertreten und arbeiten gemeinsam an neuen, digitalen Lösungen für die Fabrikplanung. Bei der zweitägigen Jahrestagung des Arbeitskreises am 27./28. Juni stellten Experten aus zehn Marken und 18 Ländern ihren Kollegen aus Planung, Produktion, IT, Entwicklung, QS, Beschaffung und Personal die neuesten Erkenntnisse vor.

Frank Jelich, Leiter des Konzernarbeitskreises Digitale Fabrik, sagt: „Digitale Lösungen für die Planung einer neuen Fabrik oder einer neuen Produktionslinie sind seit langem ein zentrales Thema für uns. Bei unserer 18. Konzerntagung geht es vor allem um die noch stärkere Vernetzung von Prozessen sowie um den Einsatz neuester Innovationen für unsere Mitarbeiter. Hierbei profitieren wir von der engen Zusammenarbeit der besten Experten aus dem ganzen Konzern.“

Ganz im Sinne der „TOGETHER – Strategie 2025“ reicht das Gemeinsame bei der Konzerntagung aber nicht nur über Marken-, Bereichs- und Standortgrenzen, sondern auch über den Tellerrand des Konzerns hinaus: In einer Start-up Challenge in Kooperation mit Siemens PLM tüftelten sechs Start-ups 24 Stunden lang an drei konkreten Fällen zu aktuellen Digitalisierungs-Projekten. Frank Jelich, Mit-Initiator der Start-up Challenge erklärt: „Bei der Start-up Challenge haben wir junge, kreative Unternehmen mit Experten von Siemens und Volkswagen zusammengebracht. Besonders erfolgreich dabei war die Kombination der Innovationskraft von Start-ups mit der technologischen Expertise von Siemens PLM Software. Diese wird uns maßgeblich dabei unterstützen, die Lösungen eines kleinen Unternehmens in einen Weltkonzern zu integrieren.“
 

Software für Energieoptimierung von Industrierobotern
Optimierte Programmierung von Industrierobotern spart bis zu 30% Energie pro Jahr
Erste Konzern-VR-Anwendungen für digitale Produktion & Logistik der Zukunft
Digital Twin: Digitaler Fabrikzwilling
Der neue Volkswagen Digital Reality Hub
Fabriksimulation optimiert Fertigungssteuerung
Arbeitsmedizinerin begleitet Einführung neuer Technologien
Digital Twin: Digitaler Fabrikzwilling

Alle Bilder

Alle PDFs

  • VW_AG_Produktion_der_Zukunft.pdf

Presseanfragen

Sie sind ein Medienvertreter, Journalist, Blogger oder Teil der Online-Community? Dann finden Sie hier die Übersicht der Porsche Holding Pressekontakte. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass von unseren Markensprechern ausschließlich Anfragen von Medienvertretern bearbeitet werden.

Pressekontakte

Kundenanfragen

Sie sind ein Kunde oder Interessent und haben Fragen zu einem Modell, Ihrem Fahrzeug, Servicethemen oder allgemeine Fragen? Dann wenden Sie sich über unser Kundencenter direkt an die Info-Zentralen der einzelnen Marken.

Kundencenter