Der e-Crafter von Volkswagen Nutzfahrzeuge nimmt weiter Fahrt auf
Um noch mehr Kunden für den beliebten Kastenwagen für die „letzte Meile“ zu begeistern, startet der vollelektrische e-Crafter jetzt ab 54.437,50* Euro netto. Durch den optionalen e-Mobilitätsbonus in Höhe von 1.500,-* Euro netto und einer möglichen Bundesförderung von 8.500,–** wird der Netto-Preis für den e-Crafter dann nochmals deutlich attraktiver.
Der elektrisch und emissionsfrei betriebene 100 kW / 136 PS starke
e-Crafter ist ausgelegt auf Zuladungen von bis zu 975 Kilogramm oder
10,7 m3 Laderaumvolumen. Damit wird der Elektrolieferwagen in der
TCO-Betrachtung (Total Cost of Ownership) für die verschiedenen Zielgruppen nochmals deutlich attraktiver. Entwickelt wurde der e-Crafter für alle Unternehmen, die im innerstädtischen Bereich aktiv sind: die „Last-Mile-Zusteller“ des Kurier- und Logistiksektors, Handwerksbetriebe, Einzelhändler, Energieversorger. Mit einer kombinierten Reichweite von bis zu 115 Kilometern (159 km im Stadtverkehr) gemäß WLTP und einer bewusst auf 90 km/h begrenzten Höchstgeschwindigkeit deckt der
e-Crafter die realen Anforderungen des täglichen Einsatzes der City-Transporter problemlos ab. Der kombinierte Stromverbrauch nach WLTP liegt bei 29,1 kWh/100 km. An einer CCS-Ladestation mit 40 kW (Gleichstrom) ist die Batterie (Energiegehalt 35,8 kWh) nach nur 45 Minuten wieder zu 80 Prozent geladen.
Informationen zu Förderungen von e-Fahrzeugen:
https://www.umweltfoerderung.at/betriebe/foerderungsaktion-elektro-nutzfahrzeuge-und-elektro-leichtfahrzeuge-fuer-betriebe.html
* unverbindliche, nicht kartellierte Richtpreise bzw. -werte exkl. 20 % MwSt.
** Die Förderung des Bundes muss vom Kunden über die Kommunalkredit eingereicht werden. Die Förderung gilt für Leichte E-Nutzfahrzeuge N1 mit mehr als 2,5 Tonnen und kleiner gleich 3,5 Tonnen höchstzulässigem Gesamtgewicht.
e-Crafter, 0,975 Tonnen Zuladung – Stromverbrauch in kWh/100 km: 29,1 (kombiniert), CO2-Emission in g/km: 0 (kombiniert)
Alle Bilder


Alle PDFs
-
e-Crafter_nimmt_Fahrt_auf.pdf