Intelligente Mobilität für alle: Zur IAA zeigt die Volkswagen Group ihre Innovationskraft
- Auf dem Weg zum globalen Technologietreiber der Automobilindustrie: Mit Fahrzeug-Weltpremieren, wegweisenden Technik-Neuheiten und intelligenten Mobilitätskonzepten setzt die Volkswagen Group starke Impulse für die Zukunft der Mobilität
- Das klare Ziel: Den Kunden beste Fahrzeuge, Technologien und digitale Services zugänglich zu machen – frühzeitig, einfach nutzbar, erschwinglich, attraktiv, nachhaltig
Die Volkswagen Group zeigt auf der IAA Mobility in München ihre Innovationskraft und bringt Technologie der Spitzenklasse auf die Bühne. An sechs Tagen – vom 7. bis zum 12. September – wird der Konzern auf dem Messestand des IAA Summit (Halle B1) die ganze Bandbreite seiner technologischen Innovationen präsentieren. Mit Weltpremieren, wegweisenden Technik-Neuheiten und intelligenten Mobilitätskonzepten setzen der Konzern und seine Marken in München starke Impulse für die Zukunft der Mobilität. Die Volkswagen Group liefert - und macht neue Technologien für ein breites Publikum erreichbar. Von Elektro- und Hybridantrieben sowie Range Extender-Konzepten, bis hin zu hochautomatisiertem und autonomem Fahren mit KI-Unterstützung sowie neuen Mobilitätskonzepten. Das alles unter konsequenter Nutzung modernster KI-Technologien und Entwicklungsmethoden. Das zeigt: Die Volkswagen Group nimmt Fahrt auf, auf dem Weg zum globalen Technologietreiber der Automobilindustrie – The Global Automotive Tech Driver. Die zahlreichen Technologie- und Produkt-Präsentationen werden auf dem Messestand des Konzerns durch inspirierende Keynotes und Panel Talks mit hochkarätigen Gästen aus Wirtschaft und Politik, wie dem Bundesminister für Verkehr, Patrick Schnieder, ergänzt.
Oliver Blume, CEO Volkswagen Group: „Auf der IAA Mobility in München entfalten wir die neue Kraft des Volkswagen Konzerns und zeigen unser Potenzial als globaler Technologie-Treiber der Automobilindustrie. Unser Anspruch: die besten automobilen Technologien für alle zugänglich zu machen. Frühzeitig, einfach nutzbar, erschwinglich, nachhaltig. Auf dem IAA Summit auf dem Messegelände und gemeinsam mit unseren starken Marken in der Münchner Innenstadt zeigen wir, wie wir die Zukunft der Mobilität gestalten. An den Thementagen präsentieren wir elektrisierende Weltpremieren und wegweisenden Innovationen aus allen relevanten Technologiefeldern - Batterie, Laden, KI, autonomes Fahren, Software, Plattformen. Ein so kraftvolles Programm hat es auf einer IAA bislang nicht gegeben.“
Der Volkswagen Konzern auf dem IAA Summit, Halle B1
Von Sonntag bis Donnerstag wird der Großteil der Veranstaltungen auch gestreamt
Opening, (Sonntag, 7. September)
Bereits vor der offiziellen Eröffnung der IAA steht beim Media Preview auf dem Konzern-Messestand des IAA Summit die Weltpremiere der zum ersten Mal zusammen gezeigten Kleinwagenfamilie Electric Urban Car Family der Markengruppe Core mit den Showcars der Marken Volkswagen, CUPRA und Škoda auf dem Programm. Zudem feiern weitere zukunftsweisende Modelle der Marken Audi, Porsche, Volkswagen Nutzfahrzeuge und Scout ihr Messe- beziehungsweise globales Debüt.
Presse & Design Tag, (Montag, 8. September)
Die Electric Urban Car Family zeigt, wie wir die ganze Stärke des Konzerns in den Markt bringen: eine Plattform, vier Charaktere, jede Marke mit klarem Kundenfokus. E-Mobilität wird so noch zugänglicher. Preislich attraktiv. Und zugleich profitabel. Bei der Pressekonferenz um 9 Uhr stellen Volkswagen Group CEO Oliver Blume und Thomas Schäfer, CEO der Marke Volkswagen sowie der Markengruppe Core, die Electric Urban Car Family vor und haben eine Überraschung im Gepäck.
Bei einer zweiten Pressekonferenz (12:40-13:00 Uhr) setzt die Volkswagen Group Technology ein Zeichen für nachhaltige Mobilität „Made in Europe“ und zeigt gemeinsam mit den Tech-Töchtern PowerCo und Elli wegweisende Technologien für zentrale Zukunftsfelder der Automobilindustrie. Im Fokus stehen markenübergreifende Strategiethemen wie die neue Einheitszelle und das neue Batteriesystem für die Electric Urban Car Family, ein konkreter Ausblick auf die Batterietechnologie von morgen und der Einstieg in ein weiteres, hochspannendes Geschäftsfeld im Energiebereich.
Danach heißt es von 16 Uhr bis 17:15 Uhr: Design drives distinction. Im Mittelpunkt des Panel Talks mit CEO Oliver Blume und Designchef Michael Mauer steht die Designstrategie der Volkswagen Group. Denn Design ist nicht allein Unterscheidungsmerkmal, es ist Erfolgsfaktor. Das belegen die Präsentationen der Designstrategien der Marke Volkswagen, Scout und Porsche, erklärt durch die Designleiter der Marken – von der Marken- und Produktidentität hin zu ikonischen Modellen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Interviews mit den Designleitern Andreas Mindt (Chefdesigner der Marke Volkswagen) und Chris Benjamin (Chefdesigner von Scout) sowie Michael Mauer, dem Leiter des Konzerndesigns und Chefdesigner bei Porsche.
Politics & KI Tag, (Dienstag, 9. September)
Nach dem Rundgang des Bundeskanzlers folgt der Panel Talk zu Künstlicher Intelligenz (13:00- 14:00 Uhr) mit Hauke Stars, Professor Dr. Luise Hölscher (Staatssekretärin im Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung), Dr. Ferri Abolhassan (CEO T-Systems) und Aljoscha Burchardt (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz). Die Frage: Wie kann Deutschland zum Motor für Europas KI-Zukunft werden – was wird getan und was wird gebraucht? Die Volkswagen Group selbst zündet mit dem verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz die nächste Stufe auf dem Weg zum globalen Technologietreiber der Automobilindustrie. Denn KI ist der Schlüssel zu mehr Geschwindigkeit, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit – von der Fahrzeugentwicklung bis hin zur Fahrzeugproduktion.
Am selben Tag diskutieren zudem MOIA-CEO Sascha Meyer, Volkswagen Group-CEO Oliver Blume und Volkswagen Autonomous Mobility-CEO Christian Senger im MOIA Panel Talk (14:15-15:00 Uhr) gemeinsam mit Patrick Schnieder, Bundesminister für Verkehr, über die Chancen des autonomen Fahrens für den Industriestandort Deutschland.
Technologie Tag, (Mittwoch, 10. September)
Das Programm unter dem Motto WE POWER E-MOBILITY FOR ALL bietet exklusive, tiefe Einblicke in aktuelle und künftige Innovationsthemen von Volkswagen Group Technology. Nach einem Status-Update „Power Hour“ (11:00-12:00 Uhr) mit Konzernvorstand Technik Thomas Schmall, PowerCo-CEO Frank Blome, Elli-CEO Giovanni Palazzo und anderen Top-Managern folgt ein CEO- Talk mit Oliver Blume (12:00-12:10 Uhr). Am Nachmittag stehen drei abwechslungsreiche Tech Talks voller Highlights und hochkarätiger Vertreter starker Partner auf der Agenda (12:30-16:30 Uhr): „Platform & Components – Engineering the Future of E-Mobility”, „The Battery (R)Evolution” und „Energy Full Circle: How Smart, Connected Energy will Reshape Mobility and Society“.
Software Tag, (Donnerstag, 11. September)
Das Auto entwickelt sich zum Cloud- und KI-Produkt. Unter dem Motto „Putting people first with Automotive Software“ lädt CARIAD zum ganztägigen Auto x Software Conference (10:30-17:40 Uhr) auf dem IAA Summit Messesstand der Volkswagen Group. Volkswagen Group CEO Oliver Blume, CARIAD CEO Peter Bosch sowie weitere Top-Managerinnen und Manager diskutieren dort gemeinsam mit Technologie- und Branchenführern wie Qualcomm CEO Cristiano Amon, VDA- Präsidentin Hildegard Müller, Horizon Robotics CEO Kai Yu und Florence Verzelen, Executive Vice President von Dassault Systèmes, über die Rolle von Software und KI für Kundenerlebnis, Fahrzeug-Entwicklung und Wertschöpfung. Zudem gibt der Konzern Einblicke in seine Software- Strategie, den modularen und skalierbaren Software-Technologie-Stack und KI-basierte Schlüsseltechnologien wie Infotainment, automatisiertes Fahren und das Software Defined Vehicle. Ebenso geht es um neue Denkansätze, wie Innovation in Großkonzernen vorangetrieben werden kann – u.a. durch Inspiration von anderen Industriebranchen.
Urban Mobility Tag, (Freitag, 12. September)
Den Abschluss bildet am Freitag ein umfangreiches Speaker-Programm mit Fachvorträgen zu urbaner Transformation und Skalierungspotenzialen autonomer Mobilität unter Beteiligung von MOIA. Wie KI basierte Mobilitätskonzepte etwa bei Heimspielen des FC Bayern München helfen, dass die Fans und Spieler ohne Stau ins Stadion kommen, dazu tauschen sich Jan-Christian Dreesen, Vorstandsvorsitzender des FC Bayern München, Jürgen Muth, Geschäftsführer der Allianz Arena München Stadion GmbH sowie Hauke Stars aus (12:00-12:30 Uhr).
Danach ist High-Noon für Fußballfans: der ehemalige Spieler der deutschen Nationalmannschaft und des FC Bayern, Stefan Effenberg, steht zur Signierstunde bereit (12:30-13:00 Uhr).
Zur Tech Challenge sind schließlich ab 13:15 Uhr Studenten der TU München aufgerufen. Prämiert wird gegen 16 Uhr der Gewinner des Talente-Wettbewerbs rund um Mobilitätskonzepte live on stage.
Die Auftritte der Marken bei der IAA Mobility
Porsche präsentiert gleich zwei technologische Highlights zur IAA: Mit der Weltpremiere des neuen 911 Spitzenmodells, das auf dem Open Space der Marke in der Münchner Innenstadt zu sehen sein wird, legt Porsche die Messlatte im Sportwagen-Segment nochmals deutlich nach oben. In Puncto E-Mobilität bringt Porsche eine Innovation, die das Ladeerlebnis zu Hause so komfortabel und einfach wie noch nie macht - zu sehen auf dem IAA Summit.
Am Wittelsbacher Platz präsentiert Audi ein visionäres Konzeptfahrzeug, das eine neue Designphilosophie widerspiegelt und einen klaren Hinweis auf die zukünftige Ausrichtung der Marke gibt. Besucher haben außerdem die Möglichkeit, eine große Auswahl der neuesten Audi- Modelle Probe zu fahren und Dynamik der Marke zu erleben. Bis Ende 2025 wird Audi 20 neue Modelle auf den Markt gebracht haben und damit über das jüngste Portfolio im Premiumsegment verfügen. Auf dem Summit auf dem Münchner Messegelände präsentiert Audi den neuen Q3 Sportback e-hybrid1: einen Plug-in-Hybrid, der die Vielseitigkeit eines SUV mit der Eleganz eines Coupés verbindet und eine beeindruckende elektrische Reichweite von bis zu 118 Kilometern bietet.
Mit der getarnten Serienversion des ID.2all3 als Teil der Electric Urban Car Family der Markengruppe Core setzt Volkswagen ein Highlight bei der IAA Mobility – vorgestellt beim Media Preview des Konzerns am Sonntag, 7. September, auf dem IAA Summit. Auf dem frei zugänglichen Open Space in der Münchner Innenstadt zeigt Volkswagen vier Modellneuheiten und unterstreicht damit den Anspruch, Mobilität für viele zu bieten. Highlight am Odeonsplatz ist die Präsentation eines Batterie-elektrischen Kompakt-SUV– ein Ausblick auf ein neues Mitglied der ID. Familie. Ebenfalls zu sehen: der neue T-Roc sowie der ID.3 GTX FIRE+ICE2 in Kooperation mit BOGNER.
Emotion pur bietet CUPRA zur IAA Mobility in München. Startpunkt ist die erste Vorschau auf den (noch getarnten) CUPRA Raval3 als ein Mitglied der Electric Urban Car Family der Markengruppe Core beim Media Preview des Konzerns auf dem Messestand des IAA Summit am Sonntag, 7. September. Im IAA Mobility Open Space der Marke in der Münchner Innenstadt hat am 8. September um 19:30 Uhr das faszinierende Showcar CUPRA Tindaya3 Weltpremiere: Es zeigt die Vision der Marke für eine perfekte Symbiose zwischen Mensch und Maschine und ihre zukünftige Designsprache. Zusätzlich können Besucher unter anderem den CUPRA Tavascan und die CUPRA TRIBE EDITIONS des CUPRA TERRAMAR4, FORMENTOR5 und LEON6 hautnah erleben.
Der batterieelektrische Škoda Epiq3 ist ein weiteres Mitglied der Electric Urban Car Family der Markengruppe Core. Das erste Showcar des City-SUV Crossovers wird am Sonntag, 7. September, beim Media Preview des Konzerns auf dem IAA Summit enthüllt. Am Montag feiert Škoda die Weltpremiere des Konzeptfahrzeugs Vision O3, das an dem Tag ab 17:30 Uhr (MESZ) auch über den offizielle YouTube Kanal der Marke zu sehen sein wird. Die Studie nimmt die langjährige Kombi-Tradition von Škoda auf und zeigt die Evolution der Marken-typischen Designsprache ´Modern Solid`. Die Designstudie ist am Dienstag, 9. September, von 12:30 bis 18:00 Uhr in der Isarpost im Stadtzentrum für die Öffentlichkeit zugänglich.
MOIA präsentiert seine „Turnkey Solution“, eine schlüsselfertige Gesamtlösung für autonome On- Demand-Mobilität mit dem ID. Buzz AD sowie dem dazugehörigen Software- und Service- Ökosystem. Ausgewählte IAA-Gäste können die Technologie bei autonomen Testfahrten im Münchner Stadtgebiet selbst erleben. Dabei wird deutlich, wie MOIAs ganzheitliche und einzigartige Lösung aus Fahrzeug, Software und Services den Betrieb autonomer Mobilitätsdienste bereits heute möglich macht.
1) Audi Q3 Sportback e-hybrid 200 kW Kraftstoffverbrauch (gewichtet kombiniert): 2,2–1,7 l/100 km; Stromverbrauch (gewichtet kombiniert): 15,1–14,0 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (gewichtet kombiniert): 50–40 g/km; CO₂-Klasse (gewichtet kombiniert): B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie (kombiniert): 6,7–6,0 l/100 km
2) ID.3 GTX Performance FIRE+ICE 240 kW - Stromverbrauch kombiniert 16,7-14,9 kWh/100 km; CO₂- Emissionen kombiniert 0 g/km
3) Konzeptauto
4) CUPRA Terramar VZ 1.5 e-HYBRID 200 kW (272 PS): Kraftstoffverbrauch (gewichtet kombiniert): 0,4-0,5 l/100 km; Stromverbrauch (gewichtet kombiniert): 17,6-19,0 kWh/100 km; Kraftstoffverbrauch (bei entladener Batterie): 5,7-6,1 l/100 km; CO₂-Emissionen (gewichtet kombiniert): 10-12 g/km
5) CUPRA Formentor VZ 1.5 e-HYBRID 200 kW (272 PS): Kraftstoffverbrauch (gewichtet kombiniert): 0,4-0,5 l/100 km; Stromverbrauch (gewichtet kombiniert): 16,9-17,5 kWh/100 km; Kraftstoffverbrauch (bei entladener Batterie): 5,7-5,8 l/100 km; CO₂-Emissionen (gewichtet kombiniert): 10 g/km
6) CUPRA Leon VZ (Extreme) 1.5 e-HYBRID 200 kW (272 PS): Kraftstoffverbrauch (gewichtet kombiniert): 0,4 l/100 km; Stromverbrauch (gewichtet kombiniert): 16,5 - 16,9 kWh/100 km; Kraftstoffverbrauch (bei entladener Batterie): 5,4-5,5 l/100 km; CO₂-Emissionen (gewichtet kombiniert): 8-9 g/km
Alle Bilder

Alle PDFs
-
IAA Intelligente Mobilitaet fuer alle_Volkswagen Group zeigt ihre Innovationskraft.pdf