Volkswagen Group steigert weltweite Auslieferungen bis Ende September auf 6,6 Millionen Fahrzeuge
- 717.500 Fzg. weltweite BEV-Auslieferungen bis Ende September um 42 Prozent über Vorjahr (506.600 Fzg.)
- Auftragseingänge in Westeuropa steigen in den ersten neun Monaten um 17 Prozent
- 299.000 Fzg. weltweite PHEV-Auslieferungen liegen rund 55 Prozent über dem Vorjahreszeitraum (193.000 Fzg.)
"Die Volkswagen Group hat ihre weltweiten Auslieferungen in den ersten neun Monaten leicht gesteigert. Dabei profitieren wir von dem anhaltend positiven Momentum durch die breit angelegte Produktoffensive mit insgesamt 60 neuen Modellen unserer starken Marken in diesem und im letzten Jahr. Diese Fahrzeuge kommen bei unseren Kunden hervorragend an, was wir beispielhaft an den um 17 Prozent gestiegenen Auftragseingängen in Westeuropa sehen. Die herausfordernden Rahmenbedingungen in China und den USA konnten wir durch teils deutliche Steigerungen in Südamerika und Europa kompensieren. In unserer Heimatregion Europa haben wir allein im dritten Quartal um acht Prozent zugelegt. Ein wesentlicher Treiber dieser positiven Entwicklung sind unsere vollelektrischen Modelle. Bis Ende September haben wir davon in Europa rund 80 Prozent mehr ausgeliefert als im Vorjahreszeitraum, weltweit lagen wir rund 40 Prozent im Plus. Die ersten neun Monate zeigen aber auch eines sehr deutlich: Um in diesem anspruchsvollen Marktumfeld gut bestehen zu können, müssen wir weiter mit ganzer Kraft an der Umsetzung unserer konzernweiten Produktoffensive und der laufenden Performance-Programme arbeiten."
Marco Schubert, Mitglied der Erweiterten Konzernleitung für Vertrieb
6,60 Mio. Fzg. weltweite Auslieferungen nach neun Monaten um 1 Prozent über Vorjahr (6,52 Mio. Fzg.)
Zuwächse in Südamerika (+15 Prozent), Westeuropa (+3 Prozent) sowie Zentral- und Osteuropa (+10 Prozent) überkompensieren erwartete Rückgänge in China (-4 Prozent) und Nordamerika (-8 Prozent).
717.500 Fzg. weltweite BEV-Auslieferungen bis Ende September um 42 Prozent über Vorjahr (506.600 Fzg.)
Stark steigende BEV-Auslieferungen in Europa (+78 Prozent) und den USA (+85 Prozent), in China vor dem Start neuer Elektromodelle wie geplant rückläufige Entwicklung (-43 Prozent); Volkswagen Group deutlicher BEV-Marktführer in Europa (Marktanteil rund 27 Prozent); globaler BEV-Anteil nach drei Quartalen steigt gegenüber Vorjahr deutlich von 8 auf 11 Prozent, in Westeuropa klettert er von 12 auf 20 Prozent.
Auftragseingänge in Westeuropa steigen in den ersten neun Monaten um 17 Prozent
Treiber der steigenden Bestellungen sind insbesondere neue Modelle aller Antriebsarten wie VW ID.7 Tourer, VW Transporter/Multivan, CUPRA Terramar, Skoda Elroq, Audi Q6 e-tron und Porsche 911; BEV-Auftragseingänge legen besonders stark zu (+64 Prozent) und machen rund 22 Prozent der Gesamtauftragseingänge in Westeuropa aus.
299.000 Fzg. weltweite PHEV-Auslieferungen liegen rund 55 Prozent über dem Vorjahreszeitraum (193.000 Fzg.)
Nachfrage nach Fahrzeugen mit modernen Plug-In Hybrid-Antrieben (PHEV) der zweiten Generation und rein elektrischen Reichweiten von bis zu 143 km1 steigt.
1) Volkswagen Golf 1.5 eHybrid: Energieverbrauch gewichtet kombiniert 15,6-14,6 kWh/100 km plus 0,3 l/100 km; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 5,3-5,0 l/100 km; CO2-Emissionen gewichtet kombiniert 7-6 g/km; CO2-Klasse gewichtet kombiniert: B; CO2-Klasse bei entladener Batterie: D-C
Audi A3 Sportback TFSI E: Energieverbrauch gewichtet kombiniert 16,6-14,6 kWh/100 km plus 0,4-0,3 l/100 km; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 5,4-4,9 l/100 km; CO2-Emissionen gewichtet kombiniert 8-6 g/km; CO2-Klasse gewichtet kombiniert: B; CO2-Klasse bei entladener Batterie: D-C
Alle Bilder

Alle PDFs
-
Volkswagen Group steigert weltweite Auslieferungen bis Ende September auf 6,6 Millionen Fahrzeuge.pdf