RE:LIFE: MOON POWER stellt innovativen 2nd-Life Speicher auf Basis gebrauchter MEB-Fahrzeugbatterien vor
Was passiert mit Batterien, wenn ihr Einsatz im E-Fahrzeug endet? Diese Frage gewinnt mit dem Vormarsch der Elektromobilität zunehmend an Relevanz. Gleichzeitig geht mit der Mobilitätswende ein erhöhter Bedarf an Ladeinfrastruktur einher, während auch unsere Stromversorgung vor neuen Herausforderungen steht. Genau in diesem Dreiklang setzt MOON mit RE:LIFE an: Um eine ressourcenschonende und kosteneffiziente Alternative zu herkömmlichen Speichern zu schaffen, startete das Tochterunternehmen der Porsche Holding im Jahr 2023 das Projekt RE:LIFE – ein Second-Life Speicher, der nach seiner erfolgreichen Prototypen-Erprobung nun in Produktion geht.
Batterien aus Elektrofahrzeugen verfügen nach ihrem Einsatz im Auto im Normalfall noch über mehr als 70 % – oft sogar deutlich über 80 % – ihrer ursprünglichen Kapazität. Das bedeutet enormes Potenzial für eine zweite Nutzung. Etwa als stationärer Energiespeicher. Hier kommt RE:LIFE ins Spiel. Die Batterien werden dabei technisch geprüft, mit Elektronik und einem Umrüstsatz ausgestattet und anschließend in einen modularen Speicherschrank integriert. Auf diese Weise wird nicht nur wertvoller Elektroschrott vermieden, sondern es werden auch die Produktionskosten deutlich reduziert.
Konstantin Pache, Projektleiter Technologie- und Innovationsprojekte der MOON POWER GmbH: „Mit RE:LIFE zeigen wir, wie moderne Technologie und nachhaltiges Denken Hand in Hand gehen können – ohne Kompromisse bei Effizienz oder Sicherheit.“
Vom Konzept zur Realität
Nach dem Startschuss für das ambitionierte Projekt Anno 2023 wurde im Dezember 2024 der erste RE:LIFE Prototyp am Standort MOONCITY Salzburg installiert. Zwei Speichereinheiten mit jeweils 30 Slots wurden in einem eigens dafür errichteten Prototypen-Teststand positioniert und in das lokale Energiemanagementsystem integriert. Seither dient der Speicher zur Eigenverbrauchsoptimierung, zur Entlastung von Netzspitzen (Peak-Shaving) und zur Zwischenspeicherung von PV-Energie. Ein besonderes Augenmerk lag auf der sicheren Installation, beispielsweise durch erhöhten HV-Berührschutz, der einen gefahrlosen Batteriewechsel ermöglicht.
Technisch ist RE:LIFE mit zwei Wechselrichtern ausgestattet, die gemeinsam 176 kVA AC-Leistung bereitstellen, sowie mit 60 NMC-Traktionsbatterien der MEB-Plattform, die einen Brutto-Energieinhalt von 411 kWh bieten.
Das vollklimatisierte Outdoorsystem folgt einer modularen Architektur, die eine flexible Skalierung ermöglicht, und wird durch das NextGen Energiemanagementsystem OptiMOON intelligent gesteuert. Im Sommer 2025 erhielt das Projekt durch die Geschäftsführung der Porsche Holding Salzburg grünes Licht für die nächste Phase. Geplant ist die Produktion einer Kleinserie, deren Einheiten an ausgewählten Pilotstandorten innerhalb des Konzerns installiert und weiter getestet werden sollen.
Florian Fürtbauer, Bauabteilung | Teamleitung Elektrotechnik bei der PORSCHE IMMOBILIEN GmbH: „Die geplanten Energiespeicher werden einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Energie-Autarkie unserer Standorte leisten.“
Starke Partner machen es möglich
Der erfolgreiche RE:LIFE Prototyp entstand in Zusammenarbeit mit Pramac und B–ON. Während das Projektteam bei MOON die Systemarchitektur, die Integration der Batteriemodule sowie die Testphase koordinierte und auch die spätere Einbindung in ein übergeordnetes Energiemanagementsystem verantwortete, entwickelte und produzierte Pramac, ein erfahrener Hersteller im Bereich Energiesysteme, das modulare Schranksystem und kümmerte sich des Weiteren um die technischen Anpassungen an den Hochvoltbatterien. Dabei wurden besondere Anforderungen wie kompakte Bauweise, hohe Leistungsdichte und die Vorbereitung auf eine Zertifizierung gemäß IEC 62619 berücksichtigt. B-ON, ein Spezialist für Flottenelektrifizierung, stellte wiederum das Batteriemanagementsystem zur Verfügung und gewährleistete die zuverlässige Kommunikation innerhalb der Speichermodule.
Nils Armbruster, Chief Technology Officer bei B-ON: „Stationäre Speicher sind ein Schlüssel für die Energiewende. Wir – B-ON – sind stolz, mit unserem BMS ein zentrales Element für den sicheren und effizienten Betrieb dieses Systems bereitgestellt zu haben.“
Gemeinsam wurde so ein zukunftsweisender Schritt in Richtung nachhaltiger Energiespeicher gesetzt.
Über MOON
Die MOON POWER GmbH ist eine Marke der Porsche Holding Salzburg, die markenübergreifend Lösungen für Ladeinfrastruktur und Energiemanagement in den Markt bringt. Um die batteriebasierte E-Mobilität weiter in die Breite zu bringen, braucht es ebenso eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur. Dafür hat die Porsche Holding die Marke MOON POWER gegründet. Die Marke ist aktuell in 25 Märkten geschäftlich aktiv und bietet nachhaltige, intelligente und datengetriebene Energielösungen aus einer Hand. Der Umsatz belief sich 2024 auf rund 67 Millionen Euro.
Über PRAMAC Deutschland
Pramac ist weltweit führend in der Entwicklung und Produktion von Energiespeicher-Lösungen, mobilen Stromerzeugern, Netzersatzanlagen sowie innovativen Lösungen im Bereich Material Handling. Seit dem Zusammenschluss mit der Generac-Gruppe im Jahr 2016 zählt Pramac zu den drei größten Herstellern im Bereich Power weltweit. Mit Innovationskraft und internationaler Präsenz verfolgt das Unternehmen das klare Ziel, die Entwicklung hin zu widerstandsfähigeren, effizienteren und nachhaltigeren Energielösungen aktiv voranzutreiben. Projektpartner bei der Umsetzung ist Pramac Deutschland.
Über B-ON
Die B-ON AG ist ein technologiegetriebenes Unternehmen, das sich auf Connected-Vehicle-Lösungen und Batterietechnologien für Elektrofahrzeuge spezialisiert hat. Durch die Kombination von fortschrittlicher Telematik, Energiemanagement und datengestützten Services ermöglicht B-ON Flottenbetreibern und OEMs, Fahrzeuge zu vernetzen, die Effizienz zu steigern, Emissionen zu reduzieren und den Wandel hin zu einer nachhaltigen Mobilität zu beschleunigen. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in der Schweiz und ist in europäischen sowie internationalen Märkten aktiv.
Alle Bilder



Alle PDFs
-
20250915_MOON_2ndLifeSpeicher.pdf