Elektrifizierung in der Logistik: MOON POWER treibt Truck Charging voran

Innovative und zielgenau konzipierte Ladelösungen für Logistikbetriebe und Schwerlastflotten sind ein entscheidender Hebel für die Dekarbonisierung des Verkehrs. MOON POWER hat in diesem Bereich schon heute zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt; zuletzt mit der Culligan Austria GmbH am Standort Haid. Auch das erste Megawatt-Charging-Projekt von MOON POWER ist bereits auf die Zielgeraden abgebogen.

Elektromobilität ist im Alltag der Menschen angekommen, aber in der Logistikwelt noch lange keine Selbstverständlichkeit: MOON POWER, das in 26 Ländern aktive E-Mobilitäts-Kompetenzzentrum der Porsche Holding Salzburg, nimmt unter anderem die Elektrifizierung im Schwerlastbereich in den Fokus und fördert das sogenannte Truck Charging. 

Markus Tatzer, Geschäftsführer von MOON POWER: „Wir arbeiten mit renommierten Herstellern für Ladesysteme zusammen und bauen auf unterschiedliche Produkte, sodass wir für jeden unserer Kunden das bestmögliche Ergebnis erreichen. Dabei ist uns bewusst, dass es im Schwerlastbereich andere Anforderungen gibt als im Individualverkehr mit dem Elektroauto. Bei einem E-Lkw zählt jede Minute und Standzeiten werden zu Ladezeiten. Deswegen sind Effizienz sowie Ladegeschwindigkeit wichtige Faktoren für eine präzise Routenplanung und die optimale Nutzung eines Transporters.

Vielseitige Ladelösungen erfüllen jeden Zweck 

Eine Möglichkeit, Elektro-Lkw effizient und ohne Verzögerungen im Betriebsablauf zu laden, bietet die Standzeit des Fahrzeuges während des Be- oder Entladens. An der Rampe sorgen Ladestationen wie der MOON POWER Charger C7 mit einer Ladeleistung von bis zu 400 kW für eine perfekte Integration in das Tagesgeschäft. 

Für große und komplexe Flotten mit variablen Ladebedarfen hat MOON POWER den Charger SAT 400-600 im Programm. Je nach Situation ermöglicht er durch seine Skalierbarkeit samt Trennung von Ladesäulen und Leistungseinheiten das schnelle Laden weniger Fahrzeuge mit hoher Leistung ebenso wie das das parallele Laden vieler. 

Eine kostengünstige Option, die planbare Ladezeiten und eine hohe Skalierbarkeit für wachsende Flotten sicherstellt, ist der MOON POWER Charger HYC 50. Die kompakte und einfach installierbare Wallbox lädt ein Fahrzeug mit bis zu 50 kW und zwei Fahrzeuge mit maximal 25 kW. Eine Einsatzmöglichkeit für Logistikbetriebe: nachts laden, tagsüber fahren. 

Laden wird so schnell wie Tanken

Klar ist aber auch: Nicht jede Transportroute kann ausschließlich durch Laden am Depot abgedeckt werden. Hochmoderne Schnelllader wie der MOON POWER Charger HYC 400 erlauben den E-Lkw dank einer Ladeleistung von bis zu 400 kW minimale Standzeiten entlang der Route und erinnern damit in der Nutzung an klassische Tankstellen. Da jedoch nicht jeder Standort über einen leistungsfähigen Netzanschluss verfügt, bietet MOON POWER außerdem batteriegestützte Ladelösungen wie den MOON POWER Charger C8 an. Diese Systeme können maßgeblich zur Netzstabilisierung beitragen und unterstützen gleichzeitig nachhaltiges Laden – beispielsweise mit Solarstrom.

Culligan Austria nutzt MOON POWER

Dass Elektromobilität in der Transportbranche bereits heute funktioniert, beweist MOON POWER als aktuelles Beispiel gemeinsam mit der Culligan Austria GmbH. Das Unternehmen, das seit vielen Jahren für professionelle Lösungen im Bereich der Trink- und Wasseraufbereitung für Unternehmen und Privathaushalte steht, realisierte mit MOON POWER am Standort Haid einen Ladepark, der sowohl Schnelllade- als auch Wechselstrom-Ladepunkte umfasst.

Herzstück der Anlage ist ein POWER Charger HYC 200, ausgestattet mit einem CCS2-Kabel mit 10m Länge und einem mit 5 Metern. Diese Kombination ermöglicht maximale Flexibilität für Fahrzeuge unterschiedlicher Größen und Parkpositionen. So können jetzt auch die vollelektrischen Lkws von Culligan während dem Be- & Entladen problemlos aufgeladen werden. Ergänzt wird diese Leistung durch fünf 11 kW MOON Charger Single Pro-line Wallboxen mit jeweils 5m Kabeln, die mehrere Fahrzeuge gleichzeitig und mit angemessener Ladeleistung versorgen. Bis Sommer 2026 sollen noch weitere Standorte in Betrieb genommen werden.

MOON fungiert als Generalunternehmer und übernahm neben der Installation in Haid sämtliche Tiefbau- und Elektroarbeiten. Von der Planung über die Koordination bis zur Umsetzung werden stehts die hohen technische Standards, Sicherheit und eine saubere Integration in die bestehende Infrastruktur gewährleistet.

Robert Stolz, Managing Director von Culligan Austria: “Mit MOON POWER haben wir einen Partner gefunden, der unsere Anforderungen an moderne Ladeinfrastruktur versteht und technisch auf höchstem Niveau umsetzt. So können wir einen vollelektrischen Mehrwegzyklus etablieren, mit dem auch der Schwerlastverkehr zu und von unseren Bundesländerdepots nachhaltig und effizient abgewickelt werden kann.

Für Culligan bedeutet diese Ladeinfrastruktur nicht nur Zukunftssicherheit, sondern auch eine klare Stärkung im Bereich Nachhaltigkeit. Mitarbeitende, Besucher und gegebenenfalls Fuhrparkfahrzeuge können nun unkompliziert laden – sei es Schnellladung oder mittels Wechselstroms. Darüber hinaus zeigt das Projekt, wie Unternehmen durch gezielte Investitionen in Ladeinfrastruktur nicht nur ihre eigene Mobilität verbessern, sondern gleichzeitig einen Beitrag zur emissionsarmen Entwicklung leisten können.

Megawatt Charging kommt als nächster Schritt

Um einen reibungslosen Einsatz von Elektro-Lkw zu fördern, wird zukünftig das Megawatt Charging eine immer wichtigere Rolle spielen. Deswegen plant MOON POWER aktuell die noch in diesem Jahr erfolgende Inbetriebnahme des neuen Hypercharger 1000 DC. Die Hochleistungs-Ladestation setzt mit der maximalen Ladeleistung von 1000 kW und der Möglichkeit zur dynamischen Leistungszuweisung neue Maßstäbe und ermöglicht effizientes Laden mehrerer Fahrzeuge gleichzeitig. 

Wir freuen uns sehr auf diesen Schritt in Richtung nachhaltiger Logistik und starten zeitnah in die Erprobungsphase der Ladestationen“, erklärt Markus Tatzer. Ende des Jahres soll die erste Megawatt Charging-Station für E-LKW in Rumänien in Betrieb genommen werden und als Entwicklungsprojekt dienen. Der Geschäftsführer von MOON POWER Deutschland ergänzt: „Die Hardware ist schon jetzt bestellbar und 2026 wollen wir die ersten Megawatt Charging-Systeme an Kunden ausliefern. Wir sehen in dieser Technologie einen wichtigen Faktor, um die Nachhaltigkeit in der Logistikbranche voranzutreiben.

Alle Bilder

Alle PDFs

  • 2025_11_11_MOON_TruckCharging.pdf

Presseanfragen

Sie sind ein Medienvertreter, Journalist, Blogger oder Teil der Online-Community? Dann finden Sie hier die Übersicht der Porsche Holding Pressekontakte. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass von unseren Markensprechern ausschließlich Anfragen von Medienvertretern bearbeitet werden.

Pressekontakte

Kundenanfragen

Sie sind ein Kunde oder Interessent und haben Fragen zu einem Modell, Ihrem Fahrzeug, Servicethemen oder allgemeine Fragen? Dann wenden Sie sich über unser Kundencenter direkt an die Info-Zentralen der einzelnen Marken.

Kundencenter